Wieso heißt es eigentlich Feierabendbier?
Guten Abend,
Ich würde gerne mal wissen, was es mit dem Begriff Feierabendbier auf sich hat.
Es ist ja so das man auf der arbeit nicht alkoholisiert auftreten soll/darf.
Hinzu kommt wenn ich mir vorstelle, das zu machen das ich ein Tag später wo ich arbeiten muss ein Kater im Sinne von Kopfschmerzen hab. Also nicht arbeitsunfähig aber eingeschränkt arbeiten kann/muss bis Schmerzmittel den Kater besiegen sozusagen.
Eigentlich macht dieser Begriff der in der Gesellschaft benutzt wird Eigentlich kein Sinn oder?
Es würde sich nur um ein Bier handeln wenn ich es vor hätte.
Mit freundlichen Grüßen.
6 Antworten
Es heißt Feierabendbier (Singular) und nicht Biere (Plural)! Nach einem Bier wird am Folgetag niemand verkatert und alkoholisiert auf Arbeit erscheinen!
Damit ist bei weitem nicht gemeint, dass man sich die Kante gibt.
Es ist ja so das man auf der arbeit nicht alkoholisiert auftreten soll/darf.
Das trinkt man zuhause.
Du trinkst 1 - 2 Bier nach der Arbeit.
Ein Feierabendbier ist ein Bier, das getrunken wird, wenn Du Feierabend hast, also nicht mehr arbeiten musst, vielleicht auch schon dahei bist. Wenn Du von diesem einen Bier Kopfschmerzen oder einen Kater bekommst, solltest DU es lassen.
Das heißt so, weil man nach feierabend ein (!) Bier trinkt, meistens zuhause. Das ist bis zum Morgen abgebaut und man ist wieder nüchtern.
Der nächste Verwandte vom feierabendbier ist das Wegebier, das wie man sich denken kann auf dem Heimweg getrunken wird.