Phänomen: Warum wird Dosenbier eiskalt in extrem heißem Auto?
Hallo, jedes Jahr wenn die Festival Season anfängt, denke ich immer wieder an das Phänomen. Es ist ca. 3 Mal schon aufgetreten.
Auf dem Festival Parkplatz steht unser Auto, den Kofferraum voll mit Bierdosen, in der prallen Sonne. Nach ein paar Stunden ist es im Auto unerträglich heiß geworden. Selbst der Kleber vom Gaffatape ist verdunstet.
Doch etwas konisches ist mit dem Dosenbier passiert. Die Dosen haben sich nicht erhitzt sondern sind Eiskalt und mit Schwitzwasser überzogen. Das Bier ist ohne es zu Kühlen so kalt geworden das es fast zu kalt ist zum trinken.
Wir stapeln die Dosen in den 24er Kartons ins Auto bei Raumtemperatur.Meine Frage: Was für ein Phänomen ist das, eventuell Verdunstungskälte?
Wie funktioniert der Vorgang?
5 Antworten
Ich weiß nicht, in welcher Welt du lebst.
In meiner (der wirklichen) Welt kühlt sich nichts ab in einer wärmeren Umgebung.
Ein paar Stapel Bier mögen die Wärme für eine Weile abfangen ("die Kälte halten"), aber sie kühlen nicht. Und Feuchtigkeit kann sich an kalten Gegenständen niederschlagen.
Wenn dir ein kühles Bier "fast zu kalt ist zum trinken" vorkommt, bist du einfach nur ein Weichei. Ein echter Trinker lässt sich davon nicht beeinflussen.
Also lass deine Kumpels zum Festival fahren und genieße derweil ein Steichquartett oder Mandolinenkonzert.
Wenn ihr 0,5-Literdosen in 24er Kartons verpackt, dann fasst jeder einzelne Karton 12 Liter Flüssigkeit. Dessen Aufwärmung dauert auch in der aufgeheizten Autokarosserie etliche Stunden. Dass die Temperatur des Bieres ansteigt, sieht man ja am Kondenswasser ("Schwitzwasser"). Das sorgt für den Wärmetransport von der Luft in die Dosen.
Um an den Dosen "Verdunstungskälte" zu bewirken, also die Umkehrung des Kondesnawassers, müsstest Du die Dosen ständig bewässern und zuschauen, wie das aufgebrachte Wasser verdunstet. Dazu müsste das Bier aber schon deutlich höhere Temperaturen aufweisen als die Umgebungsluft. Dabei würde die Wasserverdunstung die Abkühlung des heißen Bieres bewirken.
Also über längeren Zeitraum wird auch das Bier warm, da ist keine Magie vorhanden.
Es liegt wahrscheinlich einfach daran, dass Flüssigkeit relativ viel Energie braucht, um erhitzt zu werden. Außerdem wird geht bei der Verdunstung des 'Schwitzwassers' Wärme verloren. Aber ganz ehrlich liegt es wahrscheinlich einfach an der relativen Kälte des Biers verglichen mit der Umgebung..
Richtig, allerdings waren die Dosen vielleicht vorher schon nass, bevor sie ins Auto gestellt wurden:
Beim Verdunsten des Kondenswassers wird höchstens die Energie wieder verbraucht, die beim Kondensieren frei wurde.
Ja, das ist Verdunstungskälte. Kann man daran erkennen, dass die Dosen außen beschlagen.
Lg Alex
Umgekehrt würde ein Schuh daraus. Der Beschlag, den Du siehst, ist kondensierter Wasserdampf. Bei der Kondensation wird Wärme frei. Also ist das mit der Verdunstungskälte hier ein Irrtum.
Beim Verdunsten des Kondenswassers wird höchstens die Energie wieder verbraucht, die beim Kondensieren frei wurde.
Möglicherweise bist du und dein Dosenbier von einem anderen Stern?
Aber ich habe auch ein kleines Phänomen, mein Motorrad ist eine 850 er Waldbauer -Nuss, wenn ich damit in der Sonne fahre, läuft die mir glatt unterm Hintern weg :-)