Metrum Gedicht?
Der alte Wirt in Lancashire,
Der zapft ein jämmerliches Bier.
Er zapft' es gestern, zapft es heute,
Er zapft es immer für arme Leute.
Die armen Leut in Lancashire,
Die gehen oft durch seine Tür;
Sie gehn in Schuhen, die verschlissen,
Sie kommen in Röcken, die zerrissen.
Der erste von dem armen Pack,
Das ist der bleiche, stille Jack.
Der spricht: "Und was ich auch begonnen -
Hab nimmer Seide dabei gesponnen!"
Und Tom begann: "Schon manches Jahr
Spann ich die Fäden fein und klar;
Das wollene Kleid mocht manchem frommen -
Bin selbst aber nie in die Wolle gekommen!"
Und Bill darauf: "Mit treuer Hand
Führt ich den Pflug durch britisch Land;
Die Saaten sah ich lustig prangen -
Bin selbst aber hungrig nach Bett gegangen!"
Und weiter schallt's: "Aus tiefem Schacht
Hat Ben manch Fuder Kohlen gebracht;
Doch als sein Weib ein Kind geboren -
Goddam - ist Weib und Kind erfroren!"
Und Jack und Tom und Bill und Ben -
Sie riefen allesamt: "Goddam!"
Und selbe Nacht auf weichem Flaume
Ein Reicher lag in bösem Traume
2 Antworten
Also das mit dem Parteimitglied ist schon richtig. Da kommt es auf die Aussprache an. Lancashire ist ein englisches Wort. Deswegen würde ich es Länkascheier aussprechen.
Um das Metrum zu ermitteln reicht es die ersten vier Verse zu lesen. Da würde ich jetzt erstmal sagen, dass des ein jambus ist. Das kann gut passen da sowieso 45% der deutschen Gedichte im jambus sind.
Um das in eine Analyse einzubauen musst du natürlich noch nach Ausnahmen der Regel suchen.
Die Antwort "Paarreim" ist richtig. Man sieht an Weerths Text, dass er "Lancashire" "Länkeschier" ausspricht; so reimt es sich auf "Bier" und "Tür". Weerth konnte gut englisch und war selbst in England, als er das Gedicht schrieb.
Das Versmaß ist zwar jambisch, d.h. besteht aus Jambus, aber nicht ganz durchgehend. Jambus ist ein auftaktiges zweisilbiges Versmaß, d.h. die Betonung ist tadámm, tadámm. Der erste Vers ist vierhebig, heißt: es passen vier Betonungen rein:
Der ál | te Wírt | in Lán | cashíer .
Im Original besteht das Gedicht aus 7 Strophen mit 4 Versen, paargereimt, in vierhebigen Jamben (=Plural von Jambus), mal stumm mal klingend endend, ABER
an einigen Stellen ist das Versmaß lockerer, z.B. Vers 8:
Sie kóm | men in Röc | ken, díe | zerríssen
Die zweite Betonung auf "Röc" hat ZWEI Senkungen davor.
An welchen Stellen kommt solche Lockerheit noch vor?
Z.B. 3. Strophe, letzter Vers
Hab ním | mer Seí | de dabeí | gespónnen
hier hat die dritte Betonung ZWEI Senkungen davor.
usw. Ist noch an einigen weiteren Stellen so.
Insgesamt ist es ein volksliedhaftes Versmaß und das ist sicher auch ein Grund, warum es nicht ganz regelmäßig ausgeführt ist. ...