Welche Eselsbrücken gibt es noch um die passenden metren eines gedichtes zu erkennen?
Ich habe eine frage also. Ich muss die passenden metren eines gedichtes finden gibt es da irgendeine Eselsbrücke ich habe von vielen gehört das ich es laut vorlesen soll und das dann hinkriege genau das tuhe ich auch aber irgendwie habe ich kein richtiges gefühl dafür wenn einer von euch mir helfen würde wäre es super also mit einem anderen tipp
1 Antwort
Als erstes sollte man immer die meersilbigen Wörter in einer Zeile suchen, denn die legen die Betonung nämlich fest. Den Rest kann man dann so betonen, dass es eventuell einen Wechselrhythmus gibt von betont und betont.
Und da gibt es diese beiden fürchterlichen Begriffe, die ich nur schwer auseinanderhalten konnte, bis sich auf eine einfache Lösung
Jambuuuuuuuus
wenn man sich dran gewöhnt hat, dieses Wort falsch auf der zweiten Silbe zu betonen, mit ganz langem U, dann vergisst man nie wieder, dass der Jambus bedauerlicherweise als Ford genau falschrum betont wird. Man betont ihn nämlich vorne und in einer Verszeile ist er immer gegeben, wenn erst die unbe Onde Silbe kommt. Also zum Beispiel
“ Halunken kann ich gar nicht leiden.“
Das erste Wort sorgt dafür, dass die Betonung auf der zweiten Silbe sein muss. Der Rest passt dann auch im ständigen Wechsel von unbetont betont.