Die Antwort "Paarreim" ist richtig. Man sieht an Weerths Text, dass er "Lancashire" "Länkeschier" ausspricht; so reimt es sich auf "Bier" und "Tür". Weerth konnte gut englisch und war selbst in England, als er das Gedicht schrieb.
Das Versmaß ist zwar jambisch, d.h. besteht aus Jambus, aber nicht ganz durchgehend. Jambus ist ein auftaktiges zweisilbiges Versmaß, d.h. die Betonung ist tadámm, tadámm. Der erste Vers ist vierhebig, heißt: es passen vier Betonungen rein:
Der ál | te Wírt | in Lán | cashíer .
Im Original besteht das Gedicht aus 7 Strophen mit 4 Versen, paargereimt, in vierhebigen Jamben (=Plural von Jambus), mal stumm mal klingend endend, ABER
an einigen Stellen ist das Versmaß lockerer, z.B. Vers 8:
Sie kóm | men in Röc | ken, díe | zerríssen
Die zweite Betonung auf "Röc" hat ZWEI Senkungen davor.
An welchen Stellen kommt solche Lockerheit noch vor?
Z.B. 3. Strophe, letzter Vers
Hab ním | mer Seí | de dabeí | gespónnen
hier hat die dritte Betonung ZWEI Senkungen davor.
usw. Ist noch an einigen weiteren Stellen so.
Insgesamt ist es ein volksliedhaftes Versmaß und das ist sicher auch ein Grund, warum es nicht ganz regelmäßig ausgeführt ist. ...