An welcher Uni Politikwissenschaft studieren? (FU, HU, Konstanz, Mannheim, ZU, Heidelberg)

Hallo zusammen,ich stehe gerade vor der Entscheidung, wo ich mein Studium beginnen soll, und bin ziemlich überfordert. Ich habe mich für Politikwissenschaft an mehreren Universitäten beworben und werde voraussichtlich auch überall angenommen. Jetzt fällt mir die Entscheidung sehr schwer, und ich dachte, ich frage mal hier nach Erfahrungen, Einschätzungen und Empfehlungen.Mich würden besonders Erfahrungen von aktuellen oder ehemaligen Studierenden interessieren – sei es zu den Studieninhalten, zur Stadt, zur Atmosphäre oder auch zum späteren Berufseinstieg. Auch wenn ihr Tipps habt, worauf man grundsätzlich achten sollte, bin ich sehr dankbar!1. Uni Konstanz – Politikwissenschaft, Verwaltung & ManagementNähe zur Heimat (ich könnte meine Familie noch regelmäßig sehen)Bodensee, schöne UmgebungStudiengang ist praxisnah (6mon. Pflichtpraktikum, Auslandssemester), breit aufgestellt – Ich wollte ursprünglich lieber reine Politikwissenschaft – Stadt ist klein, WG-Zimmer teuer, sehr dicht gepackt= verlängert oft das Studium2. FU Berlin – Politikwissenschaft (Otto-Suhr-Institut)Reine Politikwissenschaft, gute Praktikumsmöglichkeiten, Vernetzung in BerlinIch habe eigentlich Lust auf Berlin, neue Erfahrungen, Vielfalt – Weit weg von Zuhause, hohe Lebenshaltungskosten, Wohnungssuche schwierig – Keine Chance auf regelmäßige Besuche zu Hause3. HU Berlin – Sozialwissenschaften (Kombi aus PoWi & Soziologie)Inhaltlich ähnlich wie FU, zusätzlich soziologischer Fokus – Gleiche Probleme wie bei der FU: weit weg, teuer, Wohnungssituation4. Uni Mannheim – Politikwissenschaft + NebenfachGutes Ranking, forschungsstark, habe schon ein Wohnheim AngebotReine Politikwissenschaft mit Wahlfachoption – Stadt gefällt mir optisch nicht so gut, ich war noch nie in Mannheim – Studienbeginn sehr früh (September), unpraktisch für private Pläne5. Uni Heidelberg – Kombi-Bachelor Politikwissenschaft (75%)Sehr schöne Stadt, ich war schon öfter dortMehrere Bewerbungen mit verschiedenen 25%-Fächern: Soziologie, Geschichte, VWLOffenheit für Empfehlungen: Welche Kombi ist am sinnvollsten für Berufschancen? – Universität ist gut, aber nicht Top in Politikwissenschaft – Müsste mir Wohnung suchen, nicht ganz günstig6. Zeppelin Universität Friedrichshafen – Politik, Verwaltung & Internationale BeziehungenPrivate Hochschule, kleine Gruppen, persönlicher KontaktMöglichkeit auf 50% Stipendium (aufgrund Region/Abi), dann gleiche Kosten wie bei Auszug/WGStudiengang gefällt mir, Kombination wirkt spannend – Privatuni: Unsicherheit, ob ich mich wohlfühle (zu elitär?) – Ich könnte zu Hause wohnen bleiben – klingt angenehm, aber evtl. zu bequem?Ich weiß, das ist jetzt ein ganzer Haufen Text, aber ich bin wirklich dankbar für jede Meinung, Erfahrung oder Einschätzung. Vielleicht hilft’s ja auch anderen in einer ähnlichen Lage.Vielen Dank im Voraus! 🙏

Erfahrungen mit Uniwechsel allgemein(oder speziell Jura)?

Hallo!Ich befinde mich in einer recht komplizierten Situation gerade. Ich habe mein allgemeines Fachabi in Berlin früher gemacht und würde gerne Jura studieren. Ich könnte einfach in Potsdam studieren, dort wird man mit dem Fachabi zugelassen. Jedoch zieht es mich persönlich stark in meine Heimat, nach Würzburg und ich würde am liebsten dort direkt wieder hinziehen und studieren.Nun will ich nicht so viel Zeit verlieren, ich könnte direkt in Potsdam anfangen und nach einem Jahr wechseln (habe ich schon von der Uni Würzburg erfahren), aber ich glaube, das bringt auch viele Herausforderungen mit sich, wie u.a. einen Anschluss nochmal zu finden, sowohl in der Uni, als auch in der Stadt generell(wohne schon länger nicht mehr dort). Eine andere Option wäre, nochmal innerhalb eines Jahres das allgemeine Abi in Berlin nachholen , könnte dann in Würzburg dann vom Start anfangen und wäre direkt integriert.Hat jemand schonmal von euch Erfahrungen mit einem Wechsel im Jurastudium gemacht? Ich habe gehört, es bilden sich von Anfang an Lerngruppen, denn sich alleine durchzukämpfen ist wesentlich härter. Jede Erfahrung mit einem Uniwechsel, auch was andere Studiengänge angeht, würde mir helfen. Vielen Dank!

Welchen Nachweis als noch Student an Bewerbung anhängen?

Hallo, ich beende im September mein Studium und bewerbe mich gerade für Jobs für ab Oktober. Ich kenne das, dass man sein letztes Zeugnis an so eine Bewerbung anhängt, aber für den Job wäre mein Studium halt voraussetzung. Da wäre es ja sinnvoll nen Nachweis, dass ich das wahrscheinlich schaffe ne ganz gute Idee. Was schickt man den Unternehmen da? Ich hätte eine Notenbescheinigung in der alle meine Prüfungsergebnisse bis ins sechste Semester stehen. Können Arbeitgeber damit was anfangen oder gibt es da was besseres? Es steht bei mir gerade nur noch die Bewertung der Bachelorarbeit und die Verteidigung aus.

Kann man Religion in der Grundschule unterrichten ohne direktes Reli Studium?

Hallo, ich habe mich jetzt für das nächste Semester für den Studiengang ,,Lehramt an Grundschule" beworben mit den 3. Fach Sachunterricht, weil mir die Gesellschaftwissenschaften am meisten Spaß machen. Ich würde jedoch auch gerne später katholische Religion unterrichten, jedoch braucht man dafür eine Genehmigung. Gibt es Wege, wie ich trotz meines Sachunterricht Studiums berechtigt werde Religion zu unterrichten. Über eine Antwort würde mich sehr freuen, vielen Dank!

Astrophysik Master nach Geophysik Bachelor?

Hey ihr Lieben,ich überlege gerade was ich ab nächstem Semester studieren sollte. Ich interessiere mich sehr für Astrophysik, das gibt es aber ja nur als Master :)Physik an sich dann als Bachelor zu machen fände ich okay, mich interessieren aber eben nicht alle Teilgebiete, weshalb ich die Befürchtung habe, in diesen Bereichen schlechte Noten zu kassieren.An der TUM gibt es den Bachelor Geowissenschaften, den man mit Schwerpunkt Geophysik studieren kann. Der Studiengang interessiert mich, die Zulassung habe ich auch schon, das einzige was mich vom Einschreiben abhält ist die Frage nach dem Master.Ich würde gerne als Master in die astronomische Richtung gehen und etwas wie Astrophysik studieren, weiß aber nicht ob das mit einem Geophysik Bachelor möglich ist. Online habe ich nicht viel dazu gefunden, weiß jemand mehr?Ich wäre natürlich auch bereit, mich nach dem Bachelor auf das Astrophysik Studium vorzubereiten und Zeit zu investieren um zu lernen, was mir an Grundlagen fehlt. Falls es solche Programme gibt, wäre ich auch da für Hinweise dankbar.Ich freue mich über jede Hilfe, Danke schon einmal!

Medizinstudium: Heidelberg oder Würzburg?

Ich stehe bis zum 22.07. vor der Entscheidung zwischen Medizin in Heidelberg oder Würzburg. Ich habe schon einige Erfahrungsberichte bei Studycheck gelesen, die teils. bestätigt haben, dass der Leistungsdruck in Heidelberg vergleichsweise doch sehr hoch sein soll. Trotzdem fällt es mir schwer, das einzuschätzen. Daher habe ich hier nochmal ein paar Fragen…Ist Heidelberg wirklich so anspruchsvoll, kompetitiv und von Überfliegern geprägt? Kommt man da auch als „normaler“ Student gut klar? Und ist die Stimmung in Würzburg tatsächlich familiärer und entspannter?Wie unterscheidet sich der Präpkurs an den beiden Unis? Ich freue mich speziell darauf, und habe gehört, dass er in Würzburg weniger “gut” sein soll – stimmt das?Wie ist allgemein das soziale Umfeld an beiden Standorten? Ist es an einer der beiden Unis einfacher Anschluss zu finden?Was würdet ihr eher empfehlen? Ich freue mich wirklich sehr über eure kurzen Erfahrungsberichte :)
Heidelberg80%
Würzburg20%
5 Stimmen

Hochschulstart: Nicht alle Bewerbungen werden angezeigt + was bedeutet “inaktiv”?

ich bewerbe mich gerade über Hochschulstart.de für verschiedene Studiengänge (z. B. Lehramt, Bauingenieurwesen usw.). Wenn ich auf meine Bewerbungen gehe, werden mir nur 12 aktive Bewerbungen angezeigt. Ich bin mir aber sicher, dass ich mich bei mehr beworben habe.Beispiel: Ich hab mich an der Uni Tübingen für Bauingenieurwesen und auch für Lehramt beworben – auf der Website von Tübingen steht, dass die Bewerbung eingegangen oder gültig ist. Aber auf Hochschulstart sehe ich die nicht. Das Gleiche auch bei anderen Hochschulen.Jetzt habe ich eine E-Mail von Hochschulstart bekommen, dass ich irgendwie zwingend Prioritäten setzen muss bei meinen Bewerbungen. Ich verstehe das nicht genau. Stimmt das?Wie soll ich das machen, wenn manche Bewerbungen gar nicht angezeigt werden? 😫Und jetzt meine 2. Frage:Bei mir stehen 12 Bewerbungen als „aktiv“ und darunter nochmal 4 als „inaktiv“ – also insgesamt 16.Aber z. B. bei Hochschule für Technik Stuttgart – Architektur steht bei Hochschulstart „inaktiv“.Wenn ich aber direkt auf die Seite der Hochschule gehe, steht da bei meinem Bewerber-Account: eingegangen. Also was stimmt jetzt?Meine Fragen:Warum sehe ich manche Bewerbungen bei Hochschulstart nicht?Was bedeutet „inaktiv“? Ist meine Bewerbung da jetzt ungültig oder zählt sie trotzdem?Wie funktioniert das mit den Prioritäten, wenn nicht alles angezeigt wird?Wär mega, wenn sich da jemand auskennt! Danke 🙏

Teilzeitstudium (berufsbegleitendes Master Studium) und Bürgergeld?

Ich beziehe Bürgergeld und spiele mit den Gedanken ein Berufsbegleitenden Master zu machen. Master wird auf der Hochschulseite ausdrücklich als Berufsbegleitend beworben. D.h man kann selber Entscheiden wieviele Klausuren man schreibt. Allerdings habe ich Angst, dass die vom Jobcenter mein Bürgergeld einstellen würden. Meine Chancen auf einen Job sind aktuell gering. Den ich bin seit einem Jahr arbeitslos . Mit dem Master wären meine Berufschancen viel besser.Würde ich meinen Bürgergeldanspruch verlieren? Direkt beim Jobcenter möchte ich nicht fragen, da diese dann Vermutungen haben könnten und viele Dokumente haben wollen würden wie in früheren Fällen bei mir. (Kurz gesagt Schikane)

Auswirkungen Note 5 bei Studienfachwechsel?

Folgende Situation:Ich habe letztes Jahr im Oktober angefangen Informatik an einer FH zu studieren. Dezember/Januar merkte ich endgültig, dass das nichts für mich ist.Ich dachte, vielleicht ist nicht nur das Fach sondern auch die Ausbildungsform unpassend für mich und es begonnen Monate der Selbstfindung und angestrengten Bemühungen um eine neue Ausbildung.Ich war in Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze und duale Studienplätze, habe auch Verträge angeboten bekommen aber immer wieder abgelehnt. Tatsächlich hatte ich bei einem Bewerbungsgespräch einen erhellenden Schlüsselmoment und bin wieder zurück zum klassischen Vollzeitstudium gekommen, wofür ich mich an meiner derzeitigen FH nun für die Studiengänge "Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen" und "Medienproduktion" beworben habe.Das Problem ist, dass ich seit 2 Semestern eingeschrieben bin aber keine Prüfungsleistungen erbracht habe (ich musste wegen Kindergeld eingeschrieben bleiben). Die Erstprüfungen habe ich fristgerecht abgemeldet aber die Wiederholungsprüfungen und Prüfungsvorleistungen nicht.Nun drohen zahlreiche 5en. Wird das Auswirkungen auf mein neues Studienfach haben?Oder darf ich einfach nur zukünftig das Fach, in dem ich grade eingeschrieben bin, nicht mehr studieren?Muss ich mich eigentlich auch von Prüfungen abmelden bei denen im Studienportal "Nichtzulassung" steht? Und allgemein - was mache ich jetzt am besten? (Attest ist leider keine Option)Ich hatte schon Kontakt mit dem Prüfungsamt, die antworten mir aber leider nicht ausführlich genug.

Wirkung des Paragraph 48 VwVfG?

Moin zusammen, ich hätte eine Frage, da bei mir bald Verwaltungsrecht-Klausur ansteht und mir eine Sache einfach nicht in den Kopf will. Ich erkläre mal kurz den Sachverhalt und dann meine Überlegung. Einem Bürger wird eine Genehmigung erteilt, dass er als Türsteher arbeiten darf, dadurch dass er aber Mitglied einer ehemaligen rechtsextremen Partei ist wird ihm dieser Status wieder genommen. Da die Erteilung der Genehmigung rechtswidrig war (wird hier jetzt nicht weiter ausgeführt) und begünstigend (da ihm ja im ursprünglichen VA etwas ermöglicht wird) prüfe ich die Rücknahme eines begünstigenden rechtswidrigen Verwaltunsakts. Und hier kommen wir zu meinem Problem: Ich hätte mir da er ja begünstigend ist, zunächst Paragraph($) 48 I 2 angeschaut, somit $48II geprüft und da es ja keine Geldleistung, sonstige teilbare Leistung ist weiter geprüft mit $48III, da ich schon vermehrt gelesen habe, dass dieser auch allgemein bei sonstigen Verwaltungsakten geprüft wird. Die Musterlösung macht das jedoch nicht sondern hört nach dem Verneinen des $48 II auf weiter spezifisch Vertrauensschutz etc. zu prüfen, lediglich die Frist wird am Ende noch geprüft.Sorry für die ganzen $, aber mein Handy hat keine Paragraphen:D Vielen Dank schon malLG Markus

als studentische Hilfskraft kündigen wegen fehlendem Interesse an Forschungsgebiet?

Ich studiere im 4. Semester Jura und habe noch nicht wirklich ein Gebiet gefunden, was mich extrem interessiert. Nun bin ich seit April als studentische Hilfskraft bei einem Professor für Strafrecht angestellt. Ursprünglich bewarb ich mich auf ein Forschungsprojekt von diesem Prof, wurde dort aber abgelehnt. Zur Zeit merke ich immer mehr, wie mich Strafrecht doch am wenigsten interessiert. Ich bevorzuge eher Zivilrecht und das öffentliche Recht. Wir müssen auch gerade einen Schwerpunkt wählen und ich wählte Kriminologie, den Schwerpunkt meines Chefs, weil ich mich auch ein wenig dazu verpflichtet fühlte und es sich interessant anhörte. Nun nach diesem Semester merke ich immer mehr, dass mir der Schwerpunkt überhaupt nicht zusagt und die Arbeit an diesem Lehrstuhl auch nicht, da ich mich für die Forschungsgebiete nicht interessiere. Als SHK muss ich hauptsächlich Fußnoten überarbeiten aus einer Habilitation und Recherche betreiben für Literatur, die der Prof veröffentlicht. Sollte man die Stelle kündigen, weil man kein Interesse an dem Rechts- und Forschungsgebiet des Chefs hat? Sollte ich den Schwerpunkt wechseln, obwohl mein Chef erwartet, dass ich seinen Schwerpunkt belege?Ich bin sehr dankbar für jegliche Tipps und Erfahrungen zu sowas.