Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.847 Beiträge

Wie Ziehen wir am besten zusammen?

Hallo , ich möchte nach meiner Langzeit Therapie im neuen Jahr mit meiner Freundin in eine eigene Wohnung ziehen .Ich werde dann sehr sicher noch bezüge vom Jobcenter beziehen . Sie arbeitet als Krankenschwester und verdient Geld . Angenommen die Wohnung kostet 1000€ warm im Kreis Wetzlar und hat ca 60-65qm2 . Werden dann meine 45-50qm2 bezahlt und sie braucht dann nur den Rest zuzubezahlen ? Oder können wir eine Bedarfsgemeinschaft anmelden ? Oder sie als Hauptmieter und mich als Untermieter? Wie kommen wir am günstigsten weg ?

Mischbatterie Dusche?

Ich habe seit ca zehn Tagen ein Problem mit meiner Dusche. Der Wasserdruck verändert sich sprungartig bis hin zu einem Rinnsal, dazu ein lauter Pfeifton und ein sehr starke Vibration in der Duschbrause, sodass sie am Gestänge herunterrutscht. Zudem setzt das warme Wasser aus, 30 - 60 Sekunden bis es wieder kommt. Ich habe eine neue Therme in der Küche, sie funktioniert tadellos, alle anderen Anschlüsse (Spüle in der Küche, Waschbecken im Bad, Spülmaschine und Waschmaschine) haben normalen Wasserdruck und keine Wärmeausfälle. Meine Wohnung ist in einem Altbau, ich vermutete entweder eine defekte/verkalkte Mischbatterie bzw. Kartusche oder Dreck in der Zuleitung. Die Schläuche der Brause sind erst ein halbes Jahr alt, ich habe sie schon getestet, sie sind frei.Nun habe ich die Kartusche heute mittag ausgebaut und zwei Stunden in Essigessenz gereinigt. Sie sah weder verkalkt noch beschädigt aus. Nachdem ich sie wieder eingebaut hatte, bestand das Problem weiterhin. Wechselnder, sprungartiger Wasserdruck. Nun verliert die Kartusche aber auch dauerhaft Wasser, nicht tropfend sondern schon leicht fließend. Also alles nochmal auseindergeschraubt, kontrolliert und wieder eingebaut. Keine Veränderung. Kann man aus den von mir beschriebenen ersten Problemen und den entstandenen Problemen automatisch schließen, dass die Kartusche kaputt ist? Auf der Seite ist 07/93 gedruckt, was man als Baujahr werten könnte.

Abwasserleitung Küche lose?

Hallo zusammen, ich war gerade dabei, den Siphon und den Abfluss an meinem Spülbecken anzubringen, bin dabei jedoch auf folgendes Problem gestoßen: Das Abflussrohr, das aus der Wand kommt, ist nicht fest installiert. Schon beim Versuch, den Ablaufschlauch hineinzustecken, drücke ich das Rohr einfach nach hinten in die Wand. Es sitzt also komplett lose. Ich musste es mühsam mit starkem Klebeband wieder in Position ziehen, andernfalls wäre es komplett hinter der Wand verschwunden. Wie sollte so ein Rohr eigentlich befestigt sein? Gibt es dafür eine Art Dichtung oder Wandabschluss, der das Ganze fixiert? Und wie lässt sich das dauerhaft stabilisieren? Da es sich um eine Mietwohnung handelt, wäre der Vermieter für die Sanitärinstallation verantwortlich. Ich möchte natürlich keine Eingriffe in die Bausubstanz riskieren oder später bei eventuellen Wasserschäden haftbar gemacht werden. Ich danke euch im Voraus für eure Einschätzungen und Tipps!
Bild zum Beitrag

Immer wieder Luft in den Heizkörpern?

Ich habe immer wieder Luft in einigen Heizkörpern. Nach dem entlüften stelle ich den Wasserdruck auf 1,1/1,2 bar. Wenn ich entlüftet habe ist es eine Zeit lang gut. Das Jahr darauf wenn ich die Heizkörper wieder anstelle hört man wieder ab und zu das Luft drinnen ist. Soll der Wasserdruck an der Heizung nach dem entlüften auf 1bar liegen, oder kann man ihn auch auf 1,5bar erhöhen. Kann da nichts passieren. Nicht das da Heizungsrohre platzen?

Hast Du Erfahrung mit der Wärmepumpe?

Mich würde es Mal interessieren, wie es mit der Anschaffung einer Wärmepumpe für die Heizanlage aussieht. Ob es sich lohnt eine Wärmepumpe anzuschaffen oder ob die Stromkosten seit der Anschaffung explodieren! Wie anfällig sie mit Reparaturen und ob sie remtabel ist.
Ja, eine Wärmepumpe macht Sinn, weil...
Nein, ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, weil.....
Nein, sie wird nur durch die Medien gelobt
Nein, die Medienwerbung ist unrealistisch
15 Stimmen