Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.864 Beiträge

Heizkostenverteiler an Heizungsrohr?

Hallo zusammen, wir haben nun unsere erste Nebenkostenabrechnung erhalten, wobei ein Heizkostenverteiler besonders aufgefallen ist. In unserer Küche ist einer direkt am Heizungsrohr angebracht und genau dieser macht über 40% der Kosten aus. Der Vermieter meinte, es währe alles korrekt so, da das Heizungsrohr ja auch Wärme abgibt und diese mitberechnet werden muss. Ich kann doch aber nicht für die Heizkosten aufkommen, welche die anderen 15 Parteien verursachen?
Bild zum Beitrag

Merz und die SPD?

Langsam habe ich den Endruck, dass es bei der neuen Regierung ähnlich weitergeht wie bei der Ampel. Die einen berufen sich auf den Koalitionsvertrag, während die anderen versuchen, bestimmte Festlegungen zu unterwandern. Dieses Gezedere um die Stromkosten nervt. Über 5 Milliarden Steuereinnahmen würden wegbrechen, wenn man sich dafür entscheidet, für die Bürger die Stromkosten zu senken. Das würde pro Kwh 2 Cent ausmachen. Für die Industrie hingegen, sollen die Stromkosten deutlich gesenkt werden..Mal die Frage, warum wurde Strom so teuer ? Wer ist dafür verantwortlich ?Sicher nicht der Verbraucher.

Suche Wärmepumpen-Boiler, mit 2 Heizsystemen?

Was es in Deutschland gibt, kann man in der Schweiz auch bestellen. Ich muss bei mir in der Schweiz einen 29-jährigen Elektro-Wassererwärmer, wir sagen Boiler ersetzen. Ich suche einen Wärmepumpen-Wassererwärmer, den man später an eine Wärmepumpe anschliessen kann. Im Moment wird das Haus mit Bodenheizung mit einer Ölheizung geheizt, diese ist 29-jährig bei einer grösseren Reparatur ersetze ich die Ölheizung mit einer aussen aufgestellten Wärmepumpe, deshalb suche ich jetzt einen Wassererwärmer, den man im Sommer mit einer eigenen Wärmepumpe betreiben kann und im Winter mit der Wärmepumpe für die Bodenheizung. Ich suche einen Wärmepumpenboiler mit einem eigenen Wärmepumpenmodul mit einem zusätzlichen zweiten Wärmetauscheranschluss um später einen externen Wärmeerzeuger (z.B. Wärmepumpe, Solaranlage) anschliessen zu können. Das Produkt sollte von guter Qualität sein. Im Sommer möchte ich die später installierte Wärmepumpe ausschalten können, damit man nachts kühle Luft in die Schlafzimmer lassen kann ohne WP-Geräusche, die den Schlaf stören. Wenn Ihr Foren kennt, die besser geeignet sind für meine Frage, bitte mitteilen. Danke.

wie wechsel ich meinen strom?

hey, ich hab letztes jahr das erste mal einen stromanbieter gehabt ab dem ersten august , da ich dort meine erste wohnung erhalten hab. Der Stromanbieter ist Elektrizität Berlin.Hatte ich wegen guter Bewertung ausgesucht.Da die mir zu teuer sind will ich zu rabot.energy wechseln.Da das ganze ueber Check24 läuft weiß ich wie genau, aber habe Angst etwas falsch zu machen.Außerdem frage ich mich, ob man eigentlich auch mal eine Rueckmeldung bezuglich des Verbrauchs bekommt… und dementsprechend eine Nachzahlung oder Guthaben.Ich hab damals meinen Zaehlerstand angegeben und das ich halt 1300KwH verbrauch (nur geschätzt) .Das wars.

Holzheizung mit zusätzlichem Elektroboiler - Umsetzung möglich?

Hallo zusammen, ich plane aktuell, mein bestehendes Heizsystem etwas flexibler zu machen. Derzeit betreibe ich eine Holzheizung (siehe Skizze im Anhang), die sowohl das Heizungswasser für die Heizkörper als auch das Warmwasser für Dusche etc. aufbereitet. Mein Ziel: Ich möchte zusätzlich einen Elektroboiler einbauen, sodass ich im Sommer (oder bei Abwesenheit) nicht extra mit Holz heizen muss – sondern einfach per Strom Warmwasser und Heizwasser für Heizsystem erzeugen kann. Wichtig: Ich möchte zwischen Holz und Elektro umschalten können, idealerweise manuell über Absperrhähne. Fragen dazu: Ist meine Idee so grundsätzlich sinnvoll und machbar? Wie müsste ich die Umschaltung (WW & Heizkreis) realisieren, damit es einfach, aber sicher funktioniert? Ich bin handwerklich nicht ganz unbegabt und möchte möglichst viel selbst vorbereiten – Stromanschluss natürlich vom Fachmann. Bin für Tipps, Hinweise und auch Kritik dankbar! 😊
Bild zum Beitrag