Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.985 Beiträge

Großer Stromspeicher oder Puffer für Wärmepumpe?

Hallo in die Runde, wir besitzen eine DHH mit einer 5,2kWp-PV-Anlage. Aus Gründen, die hier zu weit führen würden, bekommen wir demnächst einen neuen Stromspeicher, erwägen mittelfristig aber auch die Anschaffung einer Luft-Wärmepumpe. Da unser PV-Strom im Winter nicht einmal für den normalen Haushalt reicht, gleichzeitig aber ab 2025 alle Stromanbieter dynamische Tarife anbieten müssen, kann ich mir grundsätzlich zwei Möglichkeiten einer effizienten Kombination von Wärmepumpe und Stromspeicher vorstellen: Man kauft mittags billigen Strom, lädt damit seinen großen Speicher und entleert diesen nachts zur Wärmegewinnung und morgens für Warmwasser. Man betreibt mittags die Wärmepumpe mit billigem Strom und speichert die Wärme in einem Puffer zwischen, der nachts das Haus wärmt. Natürlich ist auch eine Kombination beider Methoden denkbar, das könnte dann aber eine Budgetfrage werden. Ich freue mich über jeden Tipp, welche Methode hinsichtlich Effizienz und Kosten welche Vorteile bietet. (Als Laie stelle ich mir vor, dass zwar der Energieverlust beim Puffer höher ist als in der Batterie, andererseits aber die tiefe Lufttemperatur nachts evtl. einen Faktor darstellt, der den Energiebedarf erhöhen könnte.) Vielen Dank und schöne Grüße, Otto

Strombezahlung?

Hey Leute, Ich ziehe am 1.1.25 um und bin gerade bei der Stromanmeldung. Ich habe den Schlüssel schon bekommen und durfte vor Weihnachten noch meine Sachen in die neue Wohnung legen. Meine Vermieterin gab mir den Ratschlag die Nachtspeicherheizung anzudrehen auch wenn sie dann 2 Wochen "umsonst" laufen würde, weil ich erst in einer Woche tatsächlich einziehe und die erste Nacht ansonsten zuu kalt werden würde. Ich habe an dem Tag auch meine beiden Zähler abgelesen (strom und strom für den Nachtspeicher). Jetzt möchte ich meinen Strom gerne bei der ELE anmelden [weil meine Vermieterin mir das vorgeschlagen hat, da sie selbst auch bei der ELE angemeldet war] und weiß nicht ob ich den zuvor abgelesenen Zählerstand nennen soll auch wenn das noch vor meinem Einzugstermin ist oder bis wann ich die Anmeldung durchführen sollte.

Handbrause mit vernünftig starkem "Massage"strahl?

Unsere alte Handbrause ist kaputt gegangen, daher suchen wir Ersatz. Also im Baumarkt die nächstbeste mit 3 Strahlarten gekauft. Aua - die Strahlen sind so fein/dünn und "hart" dass sie uns schon fast wehtun auf der Haut. Und der Massagestrahl ist nochmal schlimmer. Noch 2 andere ausprobiert: #1: die Strahlen sind nicht ganz so hart, aber der Massagestrahl nutzlos zur Reinigung im Intimbereich. Dünn & hart... #2: eine "Regendusche". Simuliert (leider sehr) erfolgreich einen leichten Sommerregen. Aber Seife/Duschgel mit den Tröpfchen runterkriegen? Da steht man 15 Minuten unter der Dusche. Und der Massagestrahl ist zwar "pulsierend" aber auch schmerzhaft (dünne "harte" Strahlen) im Intimbereich. Wir haben hier ordentlichen Wasserdruck, brauchen also keine Druckerhöhung. Wassersparen ist nett, aber drittrangig - erst mal muss das soweit funktionieren, dass man mit Normaleinstellung Seife runterkriegt, zweitens der Massagestrahl nutzbare Wassermengen in nutzbarer "Strahldicke" (aber nicht mit nadeldünnen brettlharten Strahlen!) rauskriegt, und drittens kann dann gern Wasser gespart werden. Hat wer Tips zu konkreten Produkten? Danke im voraus, rbarclay

Anbieterwechsel für Stromversorgung, 21,76 c/kWh seriös?

Ich habe meinen Stromliefervertrag zum 09.01.2025 gekündigt und bin nun auf Vergleichsportalen auf der Suche nach dem günstigsten Tarif. Während Jahresverträge fast durchgängig Arbeitspreise von 30 bis etwa 35 Cent pro kWh aufrufen, sind Verträge mit einer Erstlaufzeit von einem Monat deutlich günstiger (21,76 c/kWh bei Entega Ökostrom) wobei die Preisgarantie natürlich auch nur für einen Monat gilt. Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Kurzzeitverträgen? Ist das seriös oder läuft man da in irgendeine Kostenfalle?

Y-Adapter um zwei Wasserhähne anzuschließen?

Hallo, ich habe eine Frage. Im Badezimmer habe ich ein Eckventil für Warmwasser und ein Eckventil für Kaltwasser. Nun hat das Waschbecken allerdings 2 Wasserhähne und ich muss was bauen, um die Eckventile zu verdoppeln, dass ich pro Eckventil 2 Leitungen anschließen kann. Gibt es Y-Adapter, die man auf die Eckventile setzen kann, damit man 2 Leitungen pro Ventil anschließen kann? Habt ihr noch andere Ideen? Danke im Voraus

Wie viel bringt dämmen bei mir?

Hallo. Wir haben ein Haus gekauft von 1971 -Zweischaliges mauerwerk. -Dach ist gsrnicht gedämmt, hin und wieder wurde da mal was zwischen gelegt 😀 -Alte aber gut erhaltene Fenster. Der vorbesitzer hat einen gasabschlag von 300 Euro bezahlt. 150m² wohnfläche Wie viel kann ich sparen, wenn ich folgende dämmung durchführe? -hohlschichtdämmung 5cm -dachdämmen mit 18cm -Neue fenster -Zusätzlich wird noch ein Kamin installiert

Gefahr von Frostschaden?

Guten Abend, als ich letzten Samstag meine Wohnung verlassen habe habe ich alle Heizungen ausversehen auf 0 gelassen. Jetzt mache ich mir natürlich große Sorgen wegen Frostschaden. Ich wollte eigentlich erst am Mittwoch (also in 1 Woche) zurück, sollte ich trotzdem wieder früher zurück fahren um sicher zu gehen? Wie groß ist das Risiko dass die Heizkörper bei den aktuellen Temperaturen (nachts -2/3°) platzen? Die Wohnung liegt auf dem 1ten Stock. Liebe Grüße

Welche Förderung gibt es bezüglich balkonkraftwerk?

Hallo, Die Gesetze habe Update bekommen bezüglich balkonkraftwerk und Mieter Den Vermietern wurde ja fast unmöglich gemacht diese jetzt zu untersagen Den Vermieter habe ich dies bezüglich in Kenntnis gesetzt das ich vorhabe eine balkonkraftwerk zu installieren Als Rückmeldung bekam ich das er fordert das es eine Fach Firma macht sowie das ich eine Versicherung abschließe und Kaution vorstrecke von glaube 500€ um den Dreh waren es Das der Vermieter vorschreiben kann wie z.b das mit der Fach Firma etc. ist mir bewusst darum geht es mir nicht in direkt sondern eher welche Unterstützungen gibt es da vom Stadt ? Es gibt ja förder Gelder rentiert sich das dann trotzdem überhaupt unter diesen Voraussetzungen ? Bezüglich Versicherung hab ja sowieso eine Hausrat Versicherung die Brände etc. Absichert von daher diese Kosten habe ich ja so oder so jährlich aber wenn man die Fach Firma berechnet etc ? Wir haben jährlichen Stromverbrauch von ca 2300/ 2700 kwh Balkon ist bei uns Sonnenseite da knallt an sonnigen Tagen ordentlich Sonne rein Kenne mich damit überhaupt nicht aus bin da komplett neu in diesem Thema was förder Gelder etc. angeht Wer kann mir da Tipps und Rat geben ?