Reinigung, Pflege & Handwerk

646 Mitglieder, 17.120 Beiträge

Muss der Geruchssverschluss ganz nach unten?

Hallo zusammen, Ich habe vor ca. 4-5 Tagen einen ziemlich unangenehmen Geruch wahrgenommen in meiner neuen Wohnung. Ich bin vor einem Monat neu eingezogen und habe meine Dusche einmal wöchentlich gereinigt, Klappe geöffnet, Biofilm rausgenommen, Wasser durchlaufen lassen und zugemacht. Hat bis jetzt immer geklappt. Nun hat es aber vor einigen Tagen angefangen unangenehm zu riechen, dachte erstmal nichts Wildes, das geht bestimmt weg. Und naja, er ist immer nach dem Duschen am Morgen verschwunden und dann ca. spät Abends wiedergekommen. Ich habe mir heute etwas Zeit dafür genommen um mir das Ganze mal etwas genauer anzuschauen, alles rausgenommen gereinigt etc. und den Geruchsverschluss wieder reingesteckt. Jetzt hat es aber bereits nach 4 Stunden wieder angefangen zu riechen und deshalb frage ich mich nun ob ich den Verschluss zu wenig weit reingesteckt habe oder ob der sogar bis ganz nach unten drin sein muss, da das Wasser ja irgendwie hochlaufen muss und an der Seite wieder rausrinnen kann? Ich habe es so in Erinnerung, dass er nicht bis ganz unten drin war, habe aber ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, da es noch keine Probleme gemacht hatte, frage mich aber trotzdem wo denn das Wasser hochgestanden war, wenn er nicht ganz drin war?? Lebe das erste Mal alleine und kann deshalb jegliche Unterstützung diesbezüglich benötigen. Ist es richtig, dass er so tief drin ist, dass das Wasser hochsteht? Siehe Bild
Bild zum Beitrag

Günstiger Anbieter für maßgefertigte Holzplatte (ca. 330x50cm, 33mm dick) mit Wunsch-Bohrungen gesucht – kennt jemand eine faire Alternative?

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem günstigen Anbieter für maßgefertigte Holzplatten, möglichst nicht im Luxussegment, sondern zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.Konkret suche ich eine Platte mit folgenden Maßen:Länge ca. 330 cmTiefe ca. 50 cmDicke ca. 33 mmund zusätzlich die Möglichkeit, Bohrungen oder Aussparungen individuell mit anzugebenEs soll kein Standard-Brett von der Stange sein, sondern etwas, das man wirklich nach eigenen Vorstellungen konfigurieren kann – also Millimeterarbeit, inklusive Länge, Breite, Stärke, Lochpositionen etc.Ich weiß, dass ich auf GuteFrage schon mal einen Link zu so einem Anbieter bekommen habe, der das exakt so angeboten hat. Leider finde ich die damalige Frage nicht mehr. Damals konnte man dort eine Holzplatte mit 3 Metern Länge und 33 mm Dicke für rund 180 Euro konfigurieren – das war alles sauber einstellbar, sehr übersichtlich und nicht vergleichbar mit den 700–1000-Euro-Angeboten, die man bei Pickawood, Holzplatte-Online usw. findet.Kennt jemand so einen Anbieter? Oder hat vielleicht sogar den Link parat? Bin für jeden Tipp dankbar, der mir weiterhilft – gern auch kleine oder regionale Anbieter (aus AT oder DE), Hauptsache präzise und bezahlbar.Danke im Voraus! 🙏

Hilfe Asbest im Schrebergarten?

Moin, Ich hab mir vor 5 Tagen ein Klein/Schrebergarten geholt. Ich habe zwar den Vertrag schon unterschrieben, aber den Vertrag noch nicht bekommen für die Beitrittsgebühren, da der Vorpächter noch nicht unterschrieben hat.Der Garten ist im sehr schlechten Zustand, auch der Schuppen usw, aber das hat mich nicht gestört, da ich sowieso alles neu aufbauen wollte. Nun kam, aber jemand an der selber seit paar Jahren in den Kleingärten ist und sogar mehrere Gärten hat und ist zu meinem Bruder gegangen und hat ihn erzählt das Asbest auf meinem Garten wäre, Ich hab eben Nachgeschaut und bin mir nicht ganz sicher, aber es sieht wirklich so aus und dort ist auch noch anderer Müll, Dämmwolle und Glas usw eingewuchert.Was mach ich denn nun? Die Entsorgungskosten von Asbest sind extrem teuer, ausserdem hab ich Kinder und will nicht das der Boden von dem Asbest versucht ist, da ich dort auch Lebensmittel anbauen wollte.Hätte der Vorstand/Kleingarten Verein das nicht vorher erwähnen müssen und selbst entsorgen müssen, bevor sie das einem neuen Pächter geben?Kann ich das selbst entsorgen und den Boden wieder "entseucht" kriegen? Oder sollte/kann ich den Garten wieder zurück geben?

Tür lässt sich nicht mehr aufschließen?

Hallo Leute und zwar habe ich ein ziemlich ernstes Problem. Ich kann meine Haustür von innen nicht mehr aufschließen ich hab sie knapp vor 3 Stunden abgeschlossen hab ich wollte vor einer halben Stunde kurz mal runter zum Auto und dann hab ich gemerkt sie lässt sich gar nicht mehr aufschließen. Ich hab schon alles versucht was auf Google steht ziehen drücken Ölen aber Nix geht mehr. Von außen Steckt auch kein Schlüssel drinne, weil alle meine Kinder haben ihren Schlüssel noch. Ein Nachbar hat auch schon von außen gekuckt da ist kein Holz drinne keine Flüssigkeit Nix wisst ihr was ich machen soll weil ich Krieg die Tür wirklich nicht auf würde mich über eine Antwort freuen. Bitte nur ernsthaft. LG Tatjana

Fauler Abflussgeruch im Bad schädlich?

In unserem Bad riecht es seit einigen Monaten regelmäßig sehr unangenehm aus dem Bodenablauf. (Circa einmal in der Woche sehr stark nach faulen Eiern). Genau genommen ist uns das erst seit einem kleinen Wasserschaden vor 10 Monaten aufgefallen. Damals war der Abfluss verstopft und ich habe versucht ihn mit Essig und Natron zu reinigen und beim nächsten Mal duschen (in der Badewanne) kam das ganze Wasser aus dem Bodenablauf neben der Badewanne heraus und hat das Bad überschwemmt. Wir wohnen seit vielen Jahren in der Wohnung und haben das Problem erst seit circa 10 Monaten. Jedes Mal wenn ich Wasser in den BodenAblauf gieße ist der Geruch auch wieder weg. Aber wir müssen es nun eben mindestens einmal in der Woche machen. Ich habe außerdem gelesen, dass dieser Geruch sehr schädlich ist und wir haben ein kleines Baby zuhause. Kann mir jemand sagen, ob es ein gesundheitliches Problem darstellt und wie man am besten vorgehen sollte? liebe Grüße

Carport pflegen / streichen: Wie genau?

Hi zusammen, wir sind hier vor 2 Jahren eingezogen und der Carport sah damals schon nicht mehr gut aus, wird immer schlimmer, siehe Bilder. Ich würde ihn gern irgendwie behandeln, damit er länger hält, damit das Holz länger hält etc, wetterfester machen. Was sollte ich dafür tun? Irgendeinen Lack drauf, oder muss ich sogar schleifen? Oder reicht einfach eine entsprechende neue Farbe..? Habe eine Dose "Wetterschutzfarbe", noch ungeöffnet. Aber Zweifel, dass dies das Richtige ist, dass es reicht? (wäre aber natürlich die Antwort, die ich gern hören würde, dass das reicht.) Danke Daniel
Bild zum Beitrag

Fenster nicht einstellbar wie andere?

Fenster schleift unten am Rahmen, muss daher eingestellt werden. Habe ein paar Videos geschaut wo und was man so einstellen kann. Mir fiel auf, ich kann den Winkel gar nicht einstellen wie in allen Videos gezeigt. In allen Videos ist immer am oberen Scharnier eine Schraube um den Abstand von Fenster und Scharnier zu verändern, bei meinem Fenster nicht. Sieht so aus als könnte man am unteren Scharnier den Winkel etwas einstellen, ist jedoch schon am Anschlag. Habe darauf hin mal das Fenster insgesamt höher gesetzt. Ging auch nicht wie in den Videos über Imbus ins untere Scharnier, sondern mit einem kleinen Drehrädchen, aber naja. Geht zwar jetzt ohne schleifen auf und zu, dafür quietscht es jetzt aus nähe des oberen Scharniers. Drückt vielleicht zu fest ans Gummi? Dachte daran jetzt den Anpressdruck zu mindern, aber wie ich das verstanden habe, verändern sich dann nur der Druck beim Griff zum Öffnen/Schließen, nicht der vom Scharnier zum Rahmen. Bevor ich weiter handle frag ich erstmal in die Runde. Gefolgt von ein paar Bildern.
Bild zum Beitrag

Dachfenster eingebaut wie mit Gartenschlauch prüfen ob dicht bzw welchen Druck des Gartenschlauchs ist passend?

Hallo, ich habe heute Dachfenster von einer Dachdeckerfirma einbauen lassen. Nun hat ebenso meine Innenausbau Firma heute angerufen und meinte sie würden morgen Mittag den Dachstuhl anfangen auszubauen bzw eine Dämmung einbauen und verkleiden. Ich habe natürlich voller Freude zugesagt, ohne daran zu denken, dass ich erst noch mal auf Nummer sicher gehen sollte und ein paar Unwetter abwarte um die Dichtheit der Dachfenster sicherzustellen. Der Dachdecker hat natürlich schon etwas Wasser mit einem Schlauch drüber laufen lassen, jedoch denke ich, dass das Fenster und deren Eindeckrahmen etc schlimmeren Regengüssen standhalten muss. Wie kann ich das mit Hausmittelchen nochmal auf Nummer sicher prüfen? Gartenschlauch hört sich gar nicht so verkehrt an.. Darf ich da mit voller Stärke überall reinspritzen oder was ist da so dass Mass was es standhalten sollte?Kann ich z.b. mit "dem großen Strahl" aus dem nachfolgenden Video in alle Ecken reinspritzen?https://youtu.be/tnp1DvINXvw?si=VbeeNaYb5pOoUHIt