Reinigung, Pflege & Handwerk

647 Mitglieder, 17.170 Beiträge

Warum bekommt mein Gemälde Risse?

Ich habe ein Gemälde mit Acryl- und Aquarellfarben gemacht, und es bedeutet mir sehr viel. Leider habe ich festgestellt, dass an einigen Stellen, wo die Farben aufgetragen wurden, dünne, weiße Risse entstanden sind. Diese Risse waren bereits da, bevor ich das Fixativ (Schmincke 50 401) aufgesprüht habe, aber ich habe es 2-3 Monate nach dem Entstehen der Risse aufgetragen. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass der Fixativ vielleicht das Bild noch mehr beeinträchtigen könnte, und frage mich, ob es noch möglich ist, über die Risse zu malen oder sie zu reparieren. Hat jemand Erfahrung damit, wie man mit solchen Rissen nach der Anwendung von Fixativ umgehen kann? Was könnte die Ursache für die Risse sein, und wie kann ich das Bild am besten retten?
Bild zum Beitrag

Funktionieren Solaranlagen trotzdem?

Ich sehe aktuell von meiner Dachgeschosswohnung aus viele Solaranlagen der Nachbarn, die voller Blütenstaub sind. An den unteren Rändern bilden sich dann auch dickere Schichten Staub und Blütenpollen, die durch die wochenlangen Regenausfällen nicht abwaschen. Muss man die nicht irgendwann mal reinigen und funktionieren sie trotz des Staubs? Man kann ja nicht ständig aufs Dach klettern und sie abspülen. Hab mich das schon öfter gefragt. Vielleicht kann mir das ja jemand beantworten. Danke.

Dach Sanierung Haustürverkauf Rentner?

Hallo zusammen, meinen 76-jährigen Vater wurde gerade nach einer Dachrinnenreinigung gesagt, dass er ein neues Dach bräuchte. Bei mir gingen erst mal die Alarmglocken an. Das Dach ist allerdings wirklich 30 Jahre alt und muss erneuert werden. Besagte Firma hat jetzt gerade ein Gerüst in der Nähe und würde gerne sofort den Auftrag unterschreiben und am Montag anfangen. Preis liegt bei 21.000 €. erschreckender Weise hat mein Vater das unterschrieben.  die Firma lautet HAMO Dach&Solarworld aus Willich. ich finde die Vorgehensweise hochgradig unseriös. Vielleicht kennt sich jemand mit solchen Angeboten aus und kann sich das mal angucken oder oder Tipps geben. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. vielen Dank im Voraus. Gruß Thomas
Bild zum Beitrag

Ton-Skulptur reparieren und schützen?

Ich habe im Studium einen lebensgroßen Akt (also eine menschliche Figur) aus Ton erstellt (sitzend, hohl aufgebaut). Zum Brennen des Tons mussten die Beine an den Oberschenkeln abgesägt werden, beim Brennen ist dann auch ein Arm abgebrochen und eine flache Stelle an der Schulter abgeplatzt. Die Plastik stand ewig so zerlegt in der Ecke, jetzt hätte ich Platz und möchte sie gern in den Garten stellen. Ich weiß noch, dass ähnliche Reparaturen bei Studienkollegen mit Gips ausgebessert wurden. Abgetrennte Teile wurden mit Metallstangen in den Hohlräumen und jeder Menge Gips verbunden. Diese Plastiken standen dann allerdings immer nur indoor. Womit kann ich Ton möglichst wetterfest haltbar verbinden und ausbessern? Vertragen sich Ton und Beton (mit Metalleinlage in den Hohlräumen an Beinen und Arm)? Kann ich die Figur komplett mit Beton „streichen“, damit sie dann eine einheitliche Farbe hat? Oder platzt das auf Dauer ab? Kann ich das ganze nach der Reperatur irgendwie wetterfest versiegeln? Acrylharz? Ist das überhaupt sinnvoll oder sollte man es besser insgesamt porös/atmungsaktiv lassen, damit Feuchtigkeit noch herausverdunsten kann und die Figur im Winter zum Schutz dann abdecken? Mir wurde schon Zweikomponentenkleber empfohlen, aber zum Verbinden der Hohlräume und der sehr schweren Beine brauche ich einfach sehr viel Material und komme da mit Kleber nicht weit. Das Ganze muss nicht 200 Jahre halten, und darf auch ruhig etwas shabby und „alt“ aussehen, aber ich möchte es schon möglichst gut schützen damit mir die Figur nicht gleich im ersten Winter zerbricht. Ich habe ein kleines Teil (geschlossen zylinderförmig, etwa 30x60) aus dem gleichen Material, das schon Jahre im Freien steht und noch völlig intakt ist. Ohne jede Behandlung, allerdings auch ohne Ausbesserungen und mit etwas glatterer Oberfläche. Würde mich sehr über Tipps und vielleicht Erfahrungen zu Materialmixen freuen.

Was bei Schimmel in der Wohnung tun?

Was soll ich tun wenn in meiner Wohnung (Mietwohnung) Schimmel im Badezimmer ist?Der Schimmelbefal ist relativ groß, ich schätze 3qm+ Da ich dazu rechtlich sibieso verpflichtet bin, werde ich meinen Vermieten rechtsicher (über Gerichtsvollzieher oder ähnlich rechtssicheres) über den Schimmelbefall informieren.Soll ich dann zum Mieterbund/Verbrauchenzentrale/Anwalt gehen und den Vermieter zwingen das entfernen zu lassen oder soll ich selber einen Schimmel Entferner beauftragen und später klären wer dafür zahlt (es wäre auch ok wenn wir selber zahlen müssen, hauptsache der Schimmel kommt weg) ?

Muffiger Geruch in den Wandecken

Hallo, ich erhoffe mir hier evtl. Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin.Wir haben im Frühjahr 2024 meine Wohnung komplett kernsaniert.Bad wurde rausgerissen, neuer Boden, neue Türen, neuer Estrich, neue Rohre, neue Decke. Dann Ende Sommer 2024 fing es an, dass mein Ankleidezimmer modrig/muffig roch. Dies wurde immer stärker und ging dann auch über andere Zimmer über. An der Nordseite liegen drei Zimmer, Speisekammer, Bad und Ankleidezimmer. Die jeweils Innenwand riecht nun in den Ecken sehr modrig und alt. Wir haben nun sämtliche Tests gemacht, Keine Feuchtigkeit, Rohre dicht, kein sichtbarer Schimmel. Ein Baubiologe war ebenfalls schon vor Ort und meinte nichts feststellen zu können. Dann haben wir einen Schimmelsuchhund beauftragt, dieser schlug dann genau an den oben genannten Stellen an und gab Signal für Schimmel.Ebenfalls sind kleine durchsichtige Tierchen bei genauerem Hinsehen in den oben genannten Ecken aufgefallen, laut Google Recherche Staubläuse.Was kann man nun machen? Muss man die Wände aufreissen? Hatte jemand schon ein ähnliches Problem? Mein Ankleidezimmer und Speisekammer nutze ich nun nicht mehr, da meine Kleidung und alles den Geruch annimmt..Bin dankbar für jede weitere Idee!

Wie beuge ich Schimmel an Lätzchen vor?

Die Lätzchen sind immer komplett versaut mit Babybrei. Da ich nicht jeden Tag die Waschmaschine für 3-4 winzige Teile laufen lassen kann, liegen sie dann natürlich für einige Tage im Wäschekorb. Jetzt wo es wärmer wird, sind sie schnell derbe von Schimmel befallen. Wasche ich sie vorher ab, wird’s durch die Feuchtigkeit noch schlimmer. Ich hab die Lätzchen mal versucht separat in einem Eimer mit Wasser und Waschpulver einzuweichen. Ganz blöde Idee! Daraus wurde dann eine dicke schleimige stinkende Pampe. Btw mit Schimmel on top.😅Ich meine, das kann doch nicht so schwierig sein? Wie macht ihr das denn so?

Fliesen falsch verlegt?

Hallo zusammen, wir bekommen neue Fliesen im Badezimmer. Als ich mir gestern das Badezimmer angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass zwischen den bisher verlegten Fliesen und der Decke ein kleiner Streifen frei ist, ca 3cm. Da muss dann also so ein kleiner Streifen an Fliesen rein. Das ist doch so nicht korrekt oder? Hätte der Fliesenleger dann nicht die Fliesen so messen und schneiden müssen das nicht irgendwo so ein Mini Streifen übrig bleibt? Die Fliesen haben die Größe 60*60. Auch stimmen die Fugen von Wand und Boden nicht überein, was ich auch nicht schön finde. Auch da hätte ich erwartet, dass der Fliesenleger dies von sich aus anpasst. Oder ist dies normal und ich muss es so akzeptieren? Über Meinungen freue ich mich.

Holzplatte von Rolladenkasten verputzbar oder irgendwie anders behandelbar dass es möglich ist?

Hallo, ich hatte mehrere Stuckateure zur Sichtung bei mir um ein Haus 250 qm, innen zu verputzen. Der welcher mir zugesagt hat würde es auf Q3 bearbeiten und entsprechend streichen. Der Aufbau des Hauses aus den 80er Jahren ist mit Innendämmung und als letztes ist alles mit Rigips beplankt. Einer der besichtigenden Stuckateure hat aber ein Problem gesehen in den alten Holzrollladenplatten, das man die nicht entsprechend streichen und verputzen kann. Der der mit zugesagt hat war als erster da und hat das nicht angesprochen. Das Problem ist allerdings dass ich für morgen eine Firma bestellt habe die die innen mit Styrodur dämmen/bekleben. Nachfolgend Bilder: Man hat auch das extra schon mit dem Rigips so angepasst das es eine bündige Ebene zu den Rollladenkasten wird.  Ist es wirklich ein Problem oder bekommt man die entsprechend vorbehandelt und kriegt es hin? Oder was sagt ihr dazu?
Bild zum Beitrag