Verhaltensforschung

718 Mitglieder, 2.878 Beiträge

Erodiert die Aufmerksamkeitsspanne durch die exzessive Nutzung neuer digitaler Medien? (mit Praxisbeispiel)

Die Erosion der Aufmerksamkeitsspanne im Zeitalter der Neuen MedienDie Verbreitung von Smartphones, sozialen Netzwerken und Streaming-Diensten verändert unsere kognitiven Prozesse, wobei eine potenzielle Verringerung der Aufmerksamkeitsspanne intensiv diskutiert wird. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass neue Medien die Aufmerksamkeit fragmentieren und die längerfristige Konzentration beeinträchtigen könnten.Neurologische Mechanismen: Aufmerksamkeit ist ein komplexer Prozess, der das frontoparietale Netzwerk zur Steuerung und Filterung nutzt. Die ständige Flut kurzer, reizvoller Inhalte könnte diese Mechanismen negativ beeinflussen. Multitasking durch Mediennutzung kann die Aufmerksamkeitsfokussierung und das Arbeitsgedächtnis reduzieren (Ophir et al., 2009). Dopamin-gesteuerte Belohnungssysteme in sozialen Medien fördern zudem kurzfristige Stimulation und verringern die Toleranz für weniger unmittelbare Aufgaben (Alter, 2017).Psychologische Auswirkungen: Studien zeigen eine sinkende Aufmerksamkeitsdauer auf Webseiten (Nielsen Norman Group). Die Fragmentierung von Informationen in kurze Nachrichten und Videos könnte die tiefe Verarbeitung komplexer Inhalte behindern (Carr, 2010). Die ständige Erwartung neuer Reize und FOMO durch soziale Medien führen zu Ablenkbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten (Przybylowski et al., 2013).Empirische Evidenz: Meta-Analysen zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen sozialer Mediennutzung und Aufmerksamkeit (Kühn et al., 2019). Längsschnittstudien deuten auf eine mögliche Reduktion der Aufmerksamkeitsspanne hin, besonders bei Jüngeren (Rosen et al., 2013). Die Kausalität ist komplex und weitere Forschung ist nötig.Kritische Betrachtung: Einige Forscher sehen eher eine Veränderung hin zu "verteilter Aufmerksamkeit" (Hayles, 2007). Zudem sind die Auswirkungen neuer Medien schwer von anderen gesellschaftlichen Veränderungen zu isolieren. Individuelle Unterschiede spielen eine wichtige Rolle.Fazit: Intensive, unreflektierte Nutzung neuer Medien kann potenziell die Aufmerksamkeitsspanne verringern. Ständige Stimulation, Belohnungssysteme und Multitasking könnten die neurologischen und kognitiven Grundlagen für fokussierte Aufmerksamkeit schwächen. Bewusstsein und ein ausgewogener Umgang mit neuen Medien sind entscheidend, um die Fähigkeit zur tiefen Konzentration zu erhalten.Literatur:Alter, A. (2017). Irresistible: The rise of addictive technology and the business of keeping us hooked. Penguin Press.Carr, N. G. (2010). The shallows: What the internet is doing to our brains. W. W. Norton & Company.Hayles, N. K. (2007). Hyper and deep attention: The generational divide in cognitive modes. Profession, 2007(1), 187-199.Kühn, S., Romanowski, A., Schilling, C., Lorenz, R. C., Morawetz, C., & Montag, C. (2019). The relationship between social media use and attention deficit and hyperactivity disorder: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 10, 887.Nielsen Norman Group. (diverse Studien). https://www.nngroup.com/Ophir, E., Nass, C., & Wagner, A. D. (2009). Cognitive control in media multitaskers. Proceedings of the National Academy of Sciences, 106(37), 15583-15587.Przybylowski, A. K., Murayama, K., De Visser, E. J., & Markwell, A. (2013). Wanting to belong: The role of loneliness and social anxiety in problematic internet use. Psychological Science, 24(10), 1862-1866.Rosen, L. D., Carrier, L. M., & Cheever, N. A. (2013). Facebook and texting made me do it: Media-induced task-switching during homework. Computers in Human Behavior, 29(3), 948-958.

glückliche Menschen nerven mich extrem was kann ich dagegen machen?

ich meine damit nicht Leute, die auf Druck „ich bin glücklich“ machen, sondern Leute, die einfach jeden Tag glücklich sind und gute Laune haben. Sind die auf Drogen? Wie können die immer glücklich sein? Die denken das Leben wäre voller Sonnenschein und Regenbogen.. Es stört mich einfach richtig, es ist nicht so, dass ich es denen nicht gönnen würde. Aber ich frage mich halt wieso es nichts gibt, was die runterzieht. Wie können die jeden Tag glücklich sein? Mich nervt schon die positive Energie, die die umgibt 😭 Das ist so unfair irgendwie, bei mir laufen 100 negative Gedankengänge gleichzeitig ab. Mein Gehirn kramt altes Trauma aus in random Alltagssituationen 🧍🏻‍♀️ und irgendwie ist es in meinem Kopf nie still. Es hört sich bei mir im Kopf immer so an als ob 100 Kleinkinder rumschreien würden. Es fühlt sich auch nichts echt an. Ich bin mit meinem Körper da und rede, aber gedanklich bin ich in einer ganz anderen Dimension und dann hab ich immer Angst, dass ich ausversehen meine Gedankengänge laut ausgesprochen habe. Weil ich nicht mehr weiß was ich gesagt habe. Dann gibt es so unbeschwerte Leute, die den ganzen Tag am strahlen sind?? Warum haben die sowas nicht?

Warum erschaffen manche Menschen absichtlich ein Abhängigkeitsverhältnis?

Hallo Mir ist aufgefallen, dass es bestimmte Menschen gibt, die in ihren Interaktionen, insbesondere im Internet, bewusst oder unbewusst ein Abhängigkeitsverhältnis erzeugen. Es scheint, als ob einige Personen dies absichtlich tun, um Kontrolle oder Macht über andere auszuüben.Dieses Verhalten tritt nicht bei jedem auf, sondern nur bei bestimmten Individuen, die möglicherweise eine Art psychologische Strategie verfolgen. Ich frage mich, woran es liegen könnte, dass manche Menschen versuchen, Einfluss auf andere auszuüben und ein Abhängigkeitsverhältnis zu schaffen. Geht es dabei um Macht, Kontrolle oder vielleicht auch um ein Bedürfnis nach Bestätigung? Für mich persönlich ist es oft eine negative Erfahrung, wenn jemand versucht, durch Abhängigkeit zu manipulieren oder zu steuern. Ich würde gerne wissen, was ihr darüber denkt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, warum es solche Verhaltensweisen gibt? Vielen Dank für eure Gedanken!Liebe Grüße

Wenn mich jemand Nazi nennt ist das eine Beleidigung?

An einem Geburtstag Fest-Party. Bekannter vom Geburtstags Kind fragt mich. Was hast du denn gewählt? Ich blau wie meine Turnschuhe mit dem Nike Logo.Er du bist ein Na.., warum bin ich deswegen ein Nazi?Resultat den Rest vom Abend wurde ich von allen geschnitten.Das nächste mal sagen ich nichts mehr. Wenn man dann ausgegrenzt wird.Warum werde ich nacher ignoriert und geschnitten? Alle liefen weg wenn ich zum Beispiel in die Küche ging.Was ist das für ein handeln kennen mich die meisten ja nicht.Wie soll man reagieren in Zukunft?

Warum empfinden manche Menschen Freude am Leid anderer?

Hallo zusammen,ich habe in meinem Leben oft die Erfahrung gemacht, dass es Menschen gibt, die sich an dem Leid oder der Erniedrigung anderer erfreuen. Besonders in schwierigen Zeiten habe ich bemerkt, dass manche Menschen andere herabsetzen, um sich selbst besser zu fühlen. Ich frage mich: Warum gibt es diese Tendenz bei vielen, Mitgefühl zu verlieren und stattdessen Freude daran zu finden, andere zu verletzen oder zu erniedrigen?Was sind die psychologischen oder sozialen Gründe für solches Verhalten? Gibt es tiefere Ursachen, die dazu führen, dass jemand so wird? Ich habe meine eigenen traumatischen Erfahrungen gemacht und frage mich, wie weit verbreitet dieses Verhalten wirklich ist und wie man am besten damit umgeht. Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht oder kann seine Gedanken dazu teilen?Vielen Dank für eure Antworten!

Neuer Kollege schaut fast immer auf den Boden

Seit ein paar Wochen haben wir einen neuen Mitarbeiter. Er scheint sehr nett zu sein. Er schaut aber beim Laufen viel auf den Boden. Manche meinen, das wirkt nachdenklich und traurig. Wenn ich aber mit ihm spreche, wirkt er überhaupt nicht so. Da wirkt es eher, als ob er sich freut. Er hat dann immer so ein leichtes Lächeln, auch wenn ich ihm nur entgegen komme. Hat das, wenn einer viel auf den Boden schaut, etwas mit Traurigkeit zu tun?

Dissoziative Identitätsstörung (DIS) und Probleme mit Tragen und Auswahl von Kleidung?

Hallo, mich würde mal interessieren ob ein Mensch mit einer DIS (Dissoziative Indentitätsstörung) Probleme mit dem Tragen von bestimmter Kleidung und auch Farben während eines Switch hat? Angenommen man wählt aus dem Kleiderschrank als weibliche Person einen blumigen Rock aus, weil sich der Teil aktuell im Vordergrund befindet, man diesen Rock dann schön findet und sich somit auch wohl fühlt. Nun ist man verabredet bzw. trifft auf andere Menschen und ein Switch/oder mehrere würden erfolgen. Fühlt man sich dann nicht total unwohl in diesem Rock, weil ein anderer Teil im Vordergrund steht und lieber eine lange Hose tragen würde in einem anderen Stil? Oder wenn mehrere Switchs erfolgen, dass es sich auf einmal wieder mit dem Rock gut anfühlt?

Mitläufer trotz gepredigter Individualität?

Warum werden Menschen zu Mitläufern, obwohl ihnen das genaue Gegenteil erzählt wird? Als Beispiel habe ich hier die Bewegung von Osho, der seinen Anhängern was von innerer Stärke, Selbstfindung und Unabhängigkeit von Strukturen erzählt hat. Aber seine Anhänger haben sich wie uniformierte Schafe verhalten, teilweise hatten sie ein Bild von ihm um den Hals . Wäre nicht eine logische Schlussfolgerung dann auch individuell zu sein, statt so wie auf dem Bild? 🧐 Mir geht es nicht um den Typen an sich, ich habe den nur als Beispiel genommen.
Bild zum Beitrag

Mit welcher Logik wird bei einer ärztlichen Untersuchung zur Feststellung der Eignung, Auto fahren zu können, danach gefragt, ob man Selbstmordgedanken hat?

Diese Frage wurde mir bei so einer Untersuchung gestellt. Auf die Gegenfrage, welchen Zweck diese Frage hätte, antwortete mir die Ärztin, dass es Menschen gäbe, die Selbstmord begehen, indem sie mit dem Auto in den Gegenverkehr fahren. Solchen Leuten sollte man logischerweise keinen Führerschein geben. Aber wo ist die Logik bei dieser Frage? Einem Selbstmörder wird doch, bevor er Selbstmord begeht, indem er mit dem Auto in den Gegenverkehr rast, piepegal sein, ob er gerade einen Führerschein hat oder nicht?