Physik

1.445 Mitglieder, 25.013 Beiträge

Strahle für Ahle?

Im der Vergangenheit und in Zukunft, wurden und werden, Atomtests rund um den Erdball, durchgeführt. Nun, fast jeder dieser Atomtests, hat eine radioaktive Resonanz. Soll heißen, daß bei entsprechender " Luftbewegung ", die Radioaktivität, weit bzw. sehr weit ins Umland, getragen wird. Wenn jetzt jemand, Nahrungsmittel ( Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, etc. ), zu sich nimmt, die aus diesen Gebieten stammen, radioaktiv verseucht sind und " Meister Propper " in seinem Glanz, um ein Vielfaches übertreffen, kann das Konsequenzen haben oder hatte es schon. Wenn jemand an Krebs oder dergleichen erkrankt oder stirbt und die Ursache, aus jenem Ereignis her rührt, was man im Nachhinein, nicht nachprüfen kann oder soll, kann man die Ursache nicht bekämpfen oder vernichten, da sie vorsätzlich gewollt ist. Ist man somit der Willküre, der Machthaber ausgesetzt, zu mindest in diesem Gebiet( Forschung ), oder kann man sich ein etwaiges Mitspracherecht " erschleichen " ? ... ... ... Frage selbst beantwortet ;@) ... ... ...

Zacken von Flaschendeckel stark verbogen. Warum?

Ich hab grad eine Wasserflasche aus Plastik geöffnet und als ich den Deckel wieder raufschrauben wollte, hat das so ein komisches Geräusch gemacht. Dann hab ich gesehen, dass an der Stelle, wo der Sicherheitsverschluss fest mit dem Deckel verbunden ist, die Zacken nach unten schauen. Also die sind komplett verbogen. Das hab ich so noch nie gesehen. Wie kann denn sowas passieren? Die Flasche hatte ziemlichen Unterdruck. Kann das daher kommen? Dass das dann beim Öffnen irgendwie mehr Druck erzeugt und dadurch entsteht?
Bild zum Beitrag

DGL bei Auftriebsoszillator?

Hallo, ich bin am kompletten Verzweifeln an Aufgabe 2. Die 1 hab ich hingekriegt, aber auch nach mehrfachem Nachrechnen, verstehe ich nicht, wie ich (a) die Inhomogenität loswerde, denn es gilt ja , wobei ich das g nicht loswerde und selbst wenn ich das hingekriegt hätte, wie ich (b) mit der Non-linearität umgehen soll, da die Auftriebskraft wegen der Form des Prismas nicht proportional zur Strecke x sein kann und ich sowieso keinen Weg gefunden habe aus dem x^2 (t), was sich im V_u versteckt, was lineares zu machen. Insgesamt also eine inhomogene, nicht lineare DGL, 2. Ordnung. Es wird zwar nicht verlangt, die DGL zu lösen, wohl aber die Kreisfrequenz ausrechnen. Bei den linearen Fällen war das ja relativ einfach zusehen, dass die Kreisfrequenz dann bei einer DGL der Form ist. Wie soll das aber hier sein?? Bitte helft mir !!
Bild zum Beitrag

Findet ihr es auch erschreckend zu was der Mensch in der Lage ist?

Ich mein, schaut euch mal an was wir machen. Wir bauen Passagierflugzeuge und Raketen. Raumschiffe. Containerschiffe. Wir diskutieren über Zeitreisen. Sportwagen, Uboote. Hochhäuser, Hightech Technologien und Roboter und Infrastruktur mit Kilometer Langen Autobahnen. Wie hat es der Mensch so weit geschafft? Findet ihr das auch heftig? Maschinengewehre Präzision. Unsere Fähigkeiten sind fast unbegrenzt. Also die Möglichkeiten die daraus entstehen. Beste Grüße
Ja, das ist eigentlich unglaublich 94%
Nein, juckt mich null6%
Hab mir nie ganz Gedanken drum gemacht 0%
Mir egal 0%
16 Stimmen