Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

Physik Schiefe Ebene max Winkel Berechnen?

habe die ersten aufgaben gemacht ohne zu wissen ob richtig, bei der dritten komme ich absolut nicht weiter... bitte helft leute mit jeweiligen lösungswegen und erklärungen. würde weiterhelfen mich nicht wie nh totaler idiot zu fühlen während ich nh ganzes tafelwerk da liegen habe. geg: m= 1,8t=1800kg qHR=0,8 qGR=0,5 qRR=0,015 (Rollreibung) Aufgaben: zeigen sie, dass die kraft FM, die der motor aufwenden muss, damit das auto auf einer waagerechten strecke mit einer konstanten geschwindigkeit fährt rund 265N beträgt das auto fährt auf waagerechter strecke. brechne beschleunigung a wenn der motor eine kraft von FM = 10kN= 10000N ausübt. ermitteln sie die maximale hangneigung amax an der das Auto it angezogener handbremse geparkt werden kann, ohne ins rutschen zu kommen.

Physik-Aufgabe zur Corioliskraft - warum ändert sich der Winkel in Abhängigkeit von der Wurfrichtung?

Hallo zusammen, folgende Aufgabe. Laut Musterlösung sind a) und b) korrekt gelöst, für c muss man allerdings über sin(a) umstellen und daher alpha über den arcsin von w mal r durch v errechnen. Außerdem ist auch die Flugzeit nicht analog, sondern über t = R durch wurzel v quadrat minus w quadrat mal R quadrat gegeben. Ich verstehe nicht, weshalb das einen Unterschied macht, ob ich vom Zentrum aus nach außen werfe oder von außen ins Zentrum. Woher kommt plötzlich der trigonometrische Zusammenhang? Und warum brauche ich bei der Flugzeit plötzlich die Formel mit die Wurzel …? Was berechne ich da überhaupt genau? Danke schonmal für eure Antworten.
Bild zum Beitrag

Magnetische Feldrichtung?

Ich mache gerade eine Aufgabe, die im Grunde ziemlich simpel und logisch zu beantworten ist, bei der ich mich jetzt aber selbst durch verschiedene Quellen verwirrt habe... Ein einfache, kurze Erklärung würde mir sehr helfen :) Aufgabe: Das an einem Ort nach Norden verlaufende magnetische Erdfeld hat die Horizontalkomponente Bh = 19mikroTesla. Ermitteln Sie die Richtung der Kraft, die das horizontale Feld auf eine in Ost-West-Richtung verlaufende Freileitung ausübt, wenn der Strom nach Osten fließt (Schroeder, Metzler Physik, S. 233 Nr. 2 a)). Ich bin mir nicht sicher, da ja aufgrund der Formel F = Bh*I*L offensichtlich eine Kraft wirken muss. Da sich doch aber die Richtung des Stroms (nach Osten) und die des Feldes (,,horizontal") entgegengesetzt sind, ist das Kreuzprodukt der Nullvektor. Order heißt in dem Fall Horizontalkomponente etwas anderes als Ost oder West? Danke schonmal für jede Hilfe!

Physikverständnis?

Hallo, in der Schule behandeln wir gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Wir haben Aufgaben zum Stoff bekommen und einer der Aufgaben war (1 zu 1 Zitiert): „Ein Auto beschleunigt von 30 km/h auf 70 km/h in 15s. Welchen Weg legt das Auto während dieser Beschleunigung zurück?" das gefragt. Ich weiß was ich machen muss, etc. etc. und rechne aus, welche Strecke während der Beschleunigung zurückgelegt wurde. ABER: der Lehrer hat uns gesagt, dass man die ganze Strecke ausrechnen sollte, inklusive die durchgefahrende Strecke mit 40 km/h, was ich unlogisch finde weil es auch gar nicht gefragt wird. Bitte klärt mich auf 🙏
Bild zum Beitrag

Physik Aufgabe Magnetismus?

Ein gerader Draht der Länge 0,5 m verläuft lotrecht und wird von einem Strom der Stärke 6 A von unten nach oben durchflossen. Er ist von einem homogenen Magnetfeld der Stärke 7 • 105 T umgeben, das horizontal nach Norden gerichtet ist. a) Wie groß ist die auf den Draht wirkende Kraft und in welche Richtung wirkt sie? b) Der Draht wird jetzt so ausgerichtet, daß er parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft. Welche Kraft erfährt er in dieser Lage? ich verstehe bei a) nicht, warum die Richtung der Kraft nach Westen zeigt

wie berechnet man die anfangsgeschwindigkeit einer interkontinental rakete, wenn man die erdkrümmung berücksichtigt, in abhängigkeit von ihrer reichweite?

ich meine, wenn die rakete keinen eigenen treibstoff mit sich führt und wie eine pistolenkugel abgefeuert wird. wenn man den luftwiderstand vernachlässigt, liegen die erdanziehungs und fliehkraft genau auf einer geraden: m*d2x/dt2=m*g-m*(dx/dt)^2 /r wenn die frage nicht beantwortet wird, kann ich sie ja noch auf quora setzen