Physik

1.444 Mitglieder, 24.934 Beiträge

Könnt ihr mir helfen Physik zu verstehen?

Halli Hallo, meine Freunde! Folgende Situation: Meine Physiknote steht momentan nicht einmal auf ausreichend, und ich möchte auf keinen Fall sitzen bleiben. Deshalb will ich jetzt wirklich etwas tun. Wir haben eine Hausaufgabe aufbekommen, und ich würde in der nächsten Stunde gerne Beiträge leisten, um vielleicht doch noch auf eine 4 zu kommen. Das Problem ist nur: Ich verstehe Physik einfach nicht egal, wie sehr ich es versuche. Die Hausaufgabe besteht darin, zu folgenden Stichwörtern unser Wissen zusammenzutragen und uns schlau zu machen: Magnetfeld Spule Elektromotor Ich habe mir natürlich schon Videos dazu angeschaut, aber irgendwie geht alles viel zu schnell, und ich komme total durcheinander. Könnt ihr mir bitte helfen? Das wäre wirklich superlieb von euch! 🙏 Ich bin gespannt auf eure Antworten und hoffe so sehr, dass ihr mir helfen könnt, Physik endlich mal zu verstehen.

Magnetexperiment - Was denkt ihr?

Hi! Ich beschäftige mich schon länger mit der Frage, was passieren würde, wenn man einen runden, flachen Magneten in eine zB. Glasröhre legen würde. Der Magnet passt perfekt hinein. Dann nimmt man einen gleichgrossen anderen Magneten, legt ihn jedoch andersherum hinein, Sodass sich die Magnetfelder gegenseitig abstoßen. Würde der obere Magnet dann reinteoretisch schweben, da er vom anderen Magneten abgestoßen wird?? Ich danke für alle Beiträge! 🧲😉

Ablöseerscheinung eines Automodells in Ansys Fluent bei verschiedenen Geschwindigkeiten immer gleich?

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem bei einer Untersuchung in Ansys Fluent. Ich untersuche aktuell ein Automodell bei verschiedenen Geschwindigkeiten und versuche die Ablösung zu untersuchen. Allerdings schaut die Ablösung -egal welche Geschwindigkeit ich einstelle- immer gleich aus. Nur die Werte von Geschwindigkeit, Druck … sind unterschiedlich aber das strömungsbild absolut gleich. Hat da jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ich komm leider nicht weiter. Vielen Dank und viele

Was passiert, wenn sich zwei "weiße Zwerge" gravitativ vereinigen?

Wenn sich zwei (kugelförmige) weiße Zwerge, deren Massen extrem dicht gepackt sind, einander annähern und letztlich vereinigen (mit Gravitationswellen) ist für mich unklar, wie sich deren Massen verhalten. Die Massen sind ja nicht "fließfähig" - also könnten sie theoretisch keinen kugelförmigen vereinten Körper bilden, vielleicht aber ein "hantelförmiges" Gebilde? Wer kennt sich so gut mit theoretischer Physik aus, um die Frage beantworten zu können? Zusatzfrage: Wie wäre es bei der Vereinigung von zwei "Schwarzen Löchern"?

Gewichtskraft, Fläche Transformers-Auto

Hallo, wir haben in Physik die Aufgabe bekommen, ein Lernvideo zu Hydraulischen Anlagen zu machen. Dazu brauchen wir eine Beispielaufgabe und meine Freundin+Ich wollen mithilfe der Hydraulischen Anlagen die Masse eines Transformers-Autos (aus den Filmen "Transformers") berechnen. Dazu fehlt uns aber leider die Gewichtskraft so eines Autos und zwei Flächen... Wäre cool, wenn jemand so etwas wüsste! P.S.: Sind in der 8. Klasse, also bitte nicht zu komplizierte Werte!

Wie berechne ich die Temperatur einer Ceranplatte (Physik)?

Hi, ich bin im Moment im Zuge der Klausurvorbereitung für Physik an einer Aufgabe im Bereich Thermodynamik hängen geblieben. Sie lautet wie folgt: Eine große Kochplatte mit 30 cm Durchmesser werde mit 800 W Leistung elektrisch beheizt. Welche Temperatur erreicht diese Platte als Ceran-Platte (Ceran ist eine Glaskeramik, d.h. ε = 0.95 auf Ober- und Unterseite)? Ich würde nun meine gegebenen Werte in folgende Formel einsetzen: (2*pi wegen Ober- und Unterseite) Jetzt kommt bei mir ein Wert von 569 K heraus. Die Lösung meines Professors lautet allerdings 479 K. Was mache ich falsch? Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

Thermodynamik - Aufgeteilter Massestrom?

Hallo, ich bearbeite gerade die folgende Aufgabe in Thermo und ich bin am verzweifeln. Es geht um eine Aufgabe (siehe Bild), bei der zwei Masseströme (im Hochdruck und Niederdruck) das System durchfließen und sich bei dem Mitteldruckbehälter treffen. Das Schaltschema aus a) und das log(p),h-Diagramm aus b) sowie die Ergebnisse aus c) (m·_ND = 0,8342 kg/s; P12 = 26,129 kW) sind schonmal richtig. Aber bei d) komm ich kaum weiter. Laut Kurzlösung ist m·_HD = 1,36197 kg/s. Aber was wäre denn der Rechenweg dafür? Gruß
Bild zum Beitrag

Seilzüge in der Physik (bzw. NwT)?

Ich verstehe nicht genau das Thema mit den Seilzügen bzw. das Verhältnis von benötigter Zugkraft und zu ziehender Seillänge beschreiben und berechnen ebenso das Berechnen der Anzahl benötigter tragender Seile / Rollen & der Unterschied von festen Rollen und losen Rollen, in meinem Schulbuch steht auch das ich deren Bedeutung erläutern solle. Wäre super hilfreich wenn man mir das ganze genauer erklären könnte, am besten mit Beispiel. LG PelPlaya