Physik

1.444 Mitglieder, 24.961 Beiträge

Bungee-Jump Physik Experiment?

Wir haben in der Schule gerade ein Physikexperiment . Ich komme bei meiner Berechnung aber nicht zum Ziel. Die Aufgabe ist es ein Kuscheltier an ein elastisches Seil zu binden und dieses dann wie in einem bungee-jump so knapp wie möglich über dem boden aufkommen lassen sodass es ihn gerade nicht berührt. Meine Berechnung bisher: Kuscheltier Masse bisher: 0,0735kg länge elastisches Seil ungedehnt: 3m länge elastisches Seil gedehnt mit gewicht von kuscheltier: 5,06m federkonstante D des seils damit: 0,35 N/m höhe absprung: 10,6m Die potentielle Energie ist: 9,81 * 10,6 * 0,0735 = 7,64 und diese ist null am niedrigsten punkt. am niedrigsten punkt ist die spannenergie gleich die potentielle energie vom anfang: 7,64 = 0,5*Ds² s = 6,35 (zusätzliche dehnung) 6,35m + 3m = 9,35m (insgesamt) da ich auf 10,6 kommen möchte: 10,6 - 9,35 = 1,25m starres seil als verlängerung vielleicht hat ja jemand lust sich das anzuschauen wo mein fehler liegt :) denn wenn ich es ausprobiere dann kommt das kuscheltier nicht weit genug nach unten sondern bleibt viel zu hoch.

"Kreuzen", mit light sails im Kosmos evtl. möglich?

Die Entwicklung der Lichtsegeltechnologie für Raumsonden u. a., greift in einigen Laboren um sich. Das Prinzip, Strahlungsdruck bzw. Partikelstrom der Sonne zu nutzen um höhere Geschwindigkeiten zu erzielen, Gewichtsreduzierung durch weniger Treibstoffmitnahme und großen schweren Antrieben bei Sonden, vlt. auch etwas unabhängiger von Swin by Manövern zu agieren, klingt aussichtsreich. Das Medium Weltraum, stellarer Nahbereich oder entfernt von einem Stern verhält sich aber gewiss etwas anders als die dichte Atmosphäre und das Wasser in Bezug zu einem Segelschiff das "kreuzt". Der Sinn des Kreuzens ist u.a. Schnellere Fahrt im Vergleich zur Umgebungsgeschwindigkeit des Windes entlang seines Kurses. Wie schon die "Sendung mit der Maus" damals zeigte, kann ein Segel-Vehikel signifikant schneller werden als der eigentliche Wind. Wäre dies auch raumfahrttechnisch denkbar?

Spiegel mit Vergrößerung?

Hallo liebes Netzwerk, ich bin aktuell sehr überwältigt von der Funktion von Spiegeln. Wenn ich 1m vor dem Spiegel stehe, schaue ich ja auf mich in 2m Entfernung - das Spiegelbild ist ja hinter der Scheibe. Heißt das im Umkehrschluss, dass ein Kosmetikspiegel mit 2-facher Vergrößerung das „echte“ Bild zeigt? Also aus der Entfernung, mit der ich vor dem Spiegel stehe? Bsp.: Ich halte einen Kosmetikspiegel 30cm von mir entfernt, sehe mich dann ja auf 60cm Entfernung. Wenn ich jetzt auf die 2-fach Vergrößerung wende, sehe ich mich dann quasi aus 30cm Entfernung? Mir kommt es nämlich so riesig vor. Wenn ich ganz nah an einen Ganzkörperspiegel gehe, ist mein Gesicht nicht so groß wie mit Vergrößerung 😂 Hoffe es ist verständlich.

Was haben Einstein und Oppenheimer wohl besprochen..

Hallo, im Film Oppenheimer gibt es ja diese Szene an einem Teich, in der sich Einstein und Oppenheimer unterhalten, und man erfährt nicht, was gesprochen wurde. Ich frage mich, was wohl Inhalt dieses Gesprächs hätte sein können, angenommen diese Szene hat einen "historischen" Hintergrund. Und selbst wenn nicht, finde ich die Frage eigentlich sehr interessant: Ich könnte mir folgendes Gespräch vorstellen: Einstein: "Werter Kollege, Ihnen ist schon klar, dass Sie damit den Untergang der Welt heraufbeschwören?" Oppenheimer: "Wenn ich es nicht tue, machts ein anderer." Was meint ihr?

Wieviel Wasser braucht ein Schiff zum Schwimmen?

Eine Frage an die Leute mit soliden physikalischen Kenntnissen. Ein Schiff fährt in eine offene Schleuse. Seine Masse verdrängt das Wasser. Wir nehmen fiktiv an, dass es so riesig ist, dass es Back- und Steuerbord nur noch eine Handbreit Wasser zu den Schleusenwänden hat. Auch sein Tiefgang ist so groß, dass nicht all zu viel Wasser unter dem Kiel ist - aber eindeutig genug, um nicht auf Grund zu laufen. Vereinfacht gesagt: Es schwimmt. Nun wird direkt vor dem Bug ein Tor geschlossen und dann direkt am Heck, so dass sich auch dort nur wenig Wasser befindet. Das Schiff befindet sich wie in einem komplett abgeschotteten Dock. Der 100.000 Tonnen schwere Frachter ist letztlich nur noch von angenommen 20.000 Tonnen Wasser umgeben. Was passiert? 1) Nichts. Das Schiff schwimmt wie vorher auch. 2) Nachdem das Tor am Heck geschlossen wurde, sinkt das Schiff auf den Grund und drückt das Wasser an Seiten, Bug und Heck nach oben, weil 100.000 Tonnen Schiffsmasse die viel geringere Wassermasse verdrängen. Nebenfrage: Wo liegt der Kipppunkt: Bei 100.000 Tonnen Wasser?
Bild zum Beitrag

Kann man Wasser mit nem Fön schneller kochen als mit nem Herd?

also ich hab mir überlegt ob man nicht einfach eine schüssel mit wasser auf den herd stellen könnte und dann mit nem fön reinpustet damit es schneller kocht weil der fön ist ja heiß und bläst luft genau wie ein herd nur halt von oben und wenn man das lange genug macht müsste das wasser doch eigentlich kochen oder nicht weil wasser kocht ja wenn es heiß wird und der fön macht heiß also sollte es gehen aber warum macht das dann keiner ist das zu gefährlich oder funktioniert das wirklich und könnte man nicht einfach den fön näher ans wasser halten damit es schneller geht und was ist wenn man stattdessen einen staubsauger nimmt der kann ja auch luft bewegen nur halt andersrum aber wenn man den rückwärts laufen lässt dann bläst er doch auch oder wäre das dann zu schwach und würde das wasser nur umrühren statt es zu erhitzen aber umrühren ist ja auch gut beim kochen also wäre das vielleicht sogar besser weil dann verbrennt nichts an der schüssel vielleicht sollte ich einfach beides ausprobieren erst mit fön dann mit staubsauger und gucken was schneller geht aber woher weiß ich wann das wasser wirklich kocht wenn ich kein thermometer habe kann man das hören oder sieht man das an den blasen die dann hochkommen aber was wenn die blasen vom fön kommen und nicht vom kochen das wäre dann ja blöd