Was haben Einstein und Oppenheimer wohl besprochen..

5 Antworten

Sei gegrüßt, @Ganlin423! 🙋🏼‍♂️

Was haben Einstein und Oppenheimer wohl besprochen?

Man muss sich diese Szene vor Augen halten: Zwei Männer am Teich, beide von der Art, wie sie denken, vielleicht ebenso unvereinbar wie miteinander verwoben. Einstein, der längst über die Mechanik der Bombe hinaus war – der sich nicht mehr mit Fragen der Materie, sondern der Verantwortung auseinandersetzte. Oppenheimer, der die Bombe nicht nur gebaut, sondern auch verstanden hatte, was es bedeutete, sie in die Welt zu setzen.

Es ist naheliegend, dass ihr Gespräch um die moralische Dimension der Bombe kreiste. Einstein, der später sagte, er hätte nie den Brief an Roosevelt unterschreiben sollen, der das Manhattan-Projekt indirekt ins Rollen brachte. Oppenheimer, der nach Hiroshima und Nagasaki aussprach, was jeder dachte: "Nun sind wir alle zu Göttern des Todes geworden."

Aber war es so einfach? Ein einfaches „Sie haben das Ende der Welt erschaffen“ – und ein lakonisches „Wenn nicht ich, dann jemand anderes“? Nein. So sprechen Menschen nicht, die mit der Tiefe ihres eigenen Wissens ringen.

War es eine Diskussion über Verantwortung?

Oppenheimer, der einst so überzeugt war, dass Wissenschaft frei sein müsse, und dann zusehen musste, wie seine Arbeit zur Politik wurde. Einstein, der begriff, dass Wissenschaftler zwar die Welt erklären, aber nicht kontrollieren. Hatte Oppenheimer hier die Illusion, er hätte es noch verhindern können? Oder war es nur noch Resignation?

Sprachen sie über die Zukunft?

Vielleicht sagte Einstein etwas wie: „Sie denken, Sie haben den Krieg beendet. Aber haben Sie nicht nur den nächsten vorbereitet?“ – ein düsteres Vorausdenken auf den Kalten Krieg, auf das nukleare Wettrüsten, auf die Doktrin der gegenseitigen Vernichtung. Vielleicht fragte Oppenheimer ihn, ob es jemals einen Weg zurück gebe. Und Einstein, der von Roosevelt bis Truman alle politischen Ränkespiele durchschaut hatte, sagte schlicht: "Nein."

Oder war es ganz anders?

Vielleicht war es keine moralische Abrechnung. Vielleicht sagte Einstein nichts über die Bombe. Vielleicht warnte er Oppenheimer vor der Politik, vor den Machtspielen, die kommen würden. Einstein, der aus Deutschland geflohen war, wusste, wie schnell ein Staat einen Helden zur Persona non grata machen kann. Und genau das passierte ja mit Oppenheimer in der McCarthy-Ära.

Vielleicht war es etwas völlig anderes. Vielleicht sah Einstein das Verlorene in Oppenheimer. Vielleicht sagte er: „Du siehst aus, als hättest du alles verstanden – und doch nichts begriffen.“ Vielleicht schwieg er nur und ließ Oppenheimer mit dem einzigen Gesprächspartner zurück, mit dem er nun wirklich reden musste: sich selbst.

Falls Sie diesbezüglich eine/mehrere Frage(n) haben, kommentieren Sie mein Kommentar.

Mit erquickendem Gruß! 👨🏼‍🎓


Ganlin423 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 16:57

Interessant, aber ich glaube nicht dass zu Einstein's Reportoire Tipps zum Umgang mit Medien und Politik gehörten.

Ich denke auch, dass er damit prophezeit hat, dass es eine enorm tödliche Waffe sein wird, mit der ein Teil der Menschheit binnen Sekunden ausgelöscht werden kann.

Oppenheimer hat des Öfteren mit Einstein gesprochen.

Und er hat mit Garantie mal geklagt, was aus seiner Erfindung gemacht wurde.

Aber beide wussten: wehe, wehe, wehe, die anderen schaffen es zuerst. Und Deutschland, Japan hatten vielversprechende Programme, Deutschland wurde rechtzeitig besiegt. Wäre das bei Japan auch geglückt? Ohne Bombe? Und Russland hatte diese Ideen auch. Was wäre wohl bei Atombomben freien Weltkriegsende 1947 geworden, wenn Russland dann jene gebaut hätte mit 1, 2 Jahren Vorsprung, falls die USA freiwillig eben zurückgestellt hätte?

Und Oppenheimer sagt nein allein? Nun die USA hatten mehr als einen Wissenschaftler, der fähig war. Hätte länger gedauert, aber gewiss... Und dann sind wir bei obigem Spiel, USA und Russland haben das Zeitnahe, ohne das auch mal gesehen zu haben.

Wir lebten heute in der Fallout Welt.

Ich könnte mir folgendes Gespräch vorstellen:
Einstein: "Werter Kollege, Ihnen ist schon klar, dass Sie damit den Untergang der Welt heraufbeschwören?"
Oppenheimer: "Wenn ich es nicht tue, machts ein anderer."

Ich könnte mir folgendes Gespräch vorstellen:

Einstein: "Werter Kollege, Ihnen ist schon klar, dass die Deutschen unmittelbar vor der Bombe stehen, oder? Zur Zeit weigern sich noch Hahn, Heisenberg und Straßmann Hitler die Bombe zu verschaffen. Aber wenn Hitler das herausfindet, werden alle drei hingerichtet und schnell durch neue, willfährige Wissenschaftler ersetzt, z.B. von Weizäcker, der schon Patente auf Plutonium angemeldet hat."

Oppenheimer: "Wir tuen was wir können!"


Ganlin423 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 16:52

Hm, ich glaube irgendwie nicht, dass Einstein so "martialisch" oder "projektorientiert" ich sag mal "diskuttiert" hat.

NostraPatrona  02.04.2025, 23:46
@Ganlin423

Er hat doch sogar einen Brief an den Präsidenten geschrieben, dass das Manhatten-Projekt unbedingt unterstützt werden muss.

Nachdem man Film-Aufnahmen von Hitler und Gesellen auf dem Obersalzberg mit Hilfe von Lippenlesern analysiert hatte, lautete das Ergebnis: "Welch schöner Tag! Ich hatte heute morgen schon 2 Eier zum Frühstück." - so etwas könnte es ebenfalls gewesen sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ganlin423 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 16:04

Da ist was dran