Physik

1.443 Mitglieder, 24.963 Beiträge

Bau eines Michaelson Interferometers?

Hallo, ich habe mir ein Michaelson Interferometer selber gebaut mit 3D Gedruckten teilen. Nun würde ich gerne Weginformationen über die Photonen sammeln und somit die Wellenfunktion kollabieren lassen. Meine Idee: Das Michaelson Interferometer hat ja zwei Spiegelarme. Wenn ich einen dieser Arme durch einen halbdurchlässigen Spiegel ersetze und dahinter eine geeignete Sensorik platziere, erhalte ich ja theoretisch Weginformationen. Würde das zum Kollaps des Interferenzbildes führen?

Vergeht für Licht Raum-Zeit?

Also es ist ja bekannt, dass auf Lichtgeschwindigkeit keine Zeit vergeht. Aber die Zeit ist ja mit dem Raum gekoppelt und man spricht von der Raum-Zeit. Heißt das für das Licht vergeht weder Zeit noch Raum. Also es würde aus der eigenen Persektive ewig stillstehen, wobei ewig hier auch ein verwirrender Begriff ist, weil es gibt für das Licht ja keine Ewigkeit. Das ist ein sehr verwirrender Zustand, der theoretisch ja völlig paradox ist oder? Und was würde es für uns heißen, wenn wir uns mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen könnten. Ja ich weiß das geht für Materie nicht aber trotzdem. Es wäre dann ja nicht nur so, dass auf der Strecke auf der wir uns bewegen, keine Zeit vergeht, sondern auch so, dass keine Strecke vergeht. Außer hier wirkt die Kopplung von Zeit und Raum nicht, was mir auch jemand erklären müsste!

Wer von uns liegt falsch?

Ich habe chat GPT nach der Leistung von einem Wasserkraftwerk gefragt. Das ist das Ergebnis: 1. Berechnung der benötigten Leistung Zunächst müssen wir die potenzielle Energie, die aus der Wasserströmung gewonnen werden kann, berechnen. Die allgemeine Formel zur Berechnung der Leistung eines Wasserkraftwerks lautet: P=ρ⋅g⋅Q⋅h⋅ηP = \rho \cdot g \cdot Q \cdot h \cdot \eta P=ρ⋅g⋅Q⋅h⋅η P : Leistung in Watt (W) ρ : Dichte des Meerwassers (ca. 1025 kg/m³) g : Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) Q : Durchflussrate (100 m³/s) h : Fallhöhe (700 m) η : Wirkungsgrad der Turbine (typisch etwa 0,85) Setzen wir die Werte ein: P=1025 kg/m3⋅9,81 m/s2⋅100 m3/s⋅700 m⋅0,85 P = 1025 {kg/m}^3* 9,81{m/s}^2 * 100 {m}^3/{s} * 700m * 0,85 P≈6,1×107W=61MWDas Wasserkraftwerk würde also eine Leistung von etwa 61 MW liefern. Aber wenn ich das ausrechne komme ich auf 598.287W (598,2 MW). Das ist Faktor 10 daneben. Wer von uns beiden hat recht ?

Wie berechnet man die Optimalste Kraft, um ein Objekt zu schieben?

Hallo. Auf einer glatte-, horizontalen Oberfläche soll man einen Objekt einfach richtung ziel schieben. Wie berechnet man, mit welcher kraft man schieben soll, sobald man den optimalen Punkt berührt? Und es gibt ja zwei "phasen" . In der ersten bewegt man sich zum objekt zu, und im zweiten drückt man es jetzt um es zu schieben. Der Objekt soll ja nicht fallen, bei einen steilen kerze könnte es ja fallen, auch wenn man in den schwerpunkt drück zum Ziel. Wie macht man alles?

Wärmeabgabe an Luft vs Wasser?

Hallo, bei gleicher Temp ist der Wärmefluss von einem Festkörper an eine Flüssigkeit doch viel höher als an ein Gas? Deswegen verbrüht man sich in unter 1sec an 70Grad Celsius Wasser, kann aber problemlos mehrere Min in 70Grad Sauna aushalten. Der relevante Absatz in meinem Physikbuch scheint aber keinen Unterschied zwischen Gas und Flüssigkeit zu machen. Konkrete Praxisfrage: Ich habe eine Kühlbox mit Innentemp von 0Grad, und einen Bach von 5Grad. Ab welcher Lufttemp wäre es günstiger die Box in den Bach zu stellen?

Wie ein eidgenössischer Patentprüfer dritter Klasse die Welt aus den Angeln hob.

Einsteins Relativitätstheorie „für Dummies“ und das Abenteuer ihre Entstehung… …oder wie man allein mit Kopfkino herausfindet, dass die Einwohner von Emden langsamer altern als die Einwohner von Zermatt. Versuch einer allgemeinverständlichen Zusammenfassung und einer historischen Einordnung - freue mich auf Reaktionen Wie ein eidgenössischer Patentprüfer dritter Klasse die Welt aus den Angeln hob.
Bild zum Beitrag

Was glaubst du, kann man in die Vergangenheit reisen oder wird nur weniger Zeit gebraucht?

Immer wieder wird hier bei den Fragen die Thematik Zeitreise erwähnt, und ich frage mich dabei ständig, wie man eigentlich auf die Idee kommt, dass die Einsteinsche Zeitdilatation eine Reise in die Vergangenheit sei. Denn im Grunde genommen ist die Zeitdilatation doch nur eine räumliche Verkürzung, womit man früher ein Ziel erreicht. Welcher Phantast hat eigentlich als Erster die Zeitreise erwähnt?

Nach meiner Berechnung sind Zeitreisen in die Vergangenheit möglich?Wohin würdet ihr reisen?

Wenn irgendwann die Technik so weit ist, das man die Lichtgeschwindigkeit in ein Raumschiff installieren kann, ist es möglich in die Vergangenheit zu reisen. Die Energie Quellen bestehen schon seit langem. Bei 5 fache Lichtgeschwindigkeit ,also bei 1,5 Millionen m /s würde sich sehr Raum verzerren und Eingänge durch schwarze Löcher sichtbar werden. Die Zeit in die man da reisen würde, ist noch nicht steuerbar. Und nein ,Reisen in die Zukunft sind nicht möglich, da die Zukunft ständig in Bewegung ist. Am besten erklärt.....Wir können uns an die Vergangenheit erinnern, aber nicht an die Zukunft.Wir können nur dahin reisen, was bereits passiert ist. Wohin würdet ihr Reisen in der Zeit?

Physik Hausaufgabendruck?

Wir haben in Physik ein Experiment gemacht, bei dem unsere Lehrerin mit einer Flüssigkeit gefüllte Zylinder in ein mit Wasser gefülltes Becken getan hat (mit der Öffnung nach unten) . Sie konnte die Behälter in der Flüssigkeit anheben, ohne dass das Wasser ausgetreten ist, als sie die Zylinder allerdings aus dem Wasser genommen hat ist das Wasser entwichen. Wir sollen jetzt erklären, warum das so ist ich, hab aber keine Ahnung. Wäre nett, wenn mir das mal jemand erklären könnte. Danke im voraus.