Physik

1.443 Mitglieder, 24.969 Beiträge

Transformator Physik

Hallo, ich muss in Physik ein Protokoll zu einem Experiment über den Transformator und dessen Wirkungsgrad machen: Protokoll - Transformator Aufgabe: Ermitteln Sie experimentell den Wirkungsgrad eines vorgegebenen Transformators. Vorbetrachtungen: Beschreiben Sie den Aufbau und die Wirkungsweise eines Trafos. Welche Aussage trifft der Wirkungsgrad eines Trafos und wie wird er berechnet? Entwerfen Sie für die Aufgabenstellung einen geeigneten Schaltplan. Beschreiben Sie stichpunktartig die Durchführung des Experiments und entwerfen Sie anschließend unter dem Punkt Durchführung eine Messwertetabelle unter Beachtung der Durchschnittsberechnung für 3 Messwerte. Kann mir jemand diesbezüglich vermeidbare und unvermeidbare Fehlerquellen nennen? Vielen Dank im Vorraus!!

Wenn es kalt ist, sinkt die Reichweite von Elektroautos. Aber wird die im Akku enthaltene Energie wieder verfügbar, wenn das Auto in die warme Garage fährt?

Irgendwo muss die Energie bzw. Ladung doch sein, ist sie verloren gegangen oder steht wieder zur Verfügung wenn der Akku wieder wärmer ist? Oder geht die Energie bei Kälte deswegen verloren, weil es bei Minustemperaturen zur Erhaltung der Temperatur des Akkus Letzterer mit Akkustrom beheizt werden muss? Das nutzbare Temperaturfenster für die Akkus ist ja relativ eng nach oben wie nach unten begrenzt

Was wäre wenn Zeitreisen nur deshalb unmöglich sind, weil jemand in der Zukunft eine Behörde gegründet hat, die sicherstellt, dass sie niemals erfunden werden?

Stell dir vor, es gibt eine geheime Organisation, die immer dann eingreift, wenn jemand kurz davor ist, Zeitreisen zu entdecken. Sie löschen Beweise, manipulieren Erinnerungen oder sorgen dafür, dass entscheidende Erfindungen nie gemacht werden. Das würde bedeuten, dass Zeitreisen eigentlich möglich sind – aber wir leben in einer Realität, in der sie bewusst verhindert werden. Würdest du in so einer Welt leben wollen?
Bild zum Beitrag

Wann ensteht ein scharfes Bild Physik?

Hi , wird sind gerade im Thema Optik und da habe ich etwas nicht so ganz verstanden und zwar wofür den Brennpunkt da Ist. Chatgpt meinte er ist der Punkt wo alle pararellen Lichtstahlen gebrochen werden und meinte auch irgendwie dass da das Bild entsteht und dass es sonst wenn es woanders entsteht unscharf ist , also muss ein Bild wirklich immer auf dem brennpunkt also auf dem Punkt auf der waagerechten Linie wo die Para. Strahlen gebrochen werden sein oder kann es auch weiter hinter entstehen er hat das ziemlich wirr gesagt deswegen wäre es nett wenn das jemand klarstellen konnte und noch zur Info ich bin in der 8 Klasse und wir haben auch dazu noch keine großartigen Formeln aufgeschrieben

Warum kann Achilles die Schildkröte in Zenons Paradoxon nicht überholen?

Hey Leute, ich habe gestern Zenons Paradoxien kennengelernt und da stellt sich mir die Frage, wieso dieses Paradoxon denn solange nicht gelöst werden konnte, obwohl es doch offensichtlich ist, dass Achilles die Schildkröte überholt, wenn er doch schneller ist. Was genau ist denn der mathematische Lösungsweg so einfach wie möglich erklärt, da es mich interessiert, ich jedoch nicht so smart in diesem Bereich bin. Und zusätzlich: Wie kann man dieses Paradoxon denn mit einer Grenzwertbetrachtung auflösen? Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank schonmal!

Schärfere Maxima beim optischen Gitter?

Beim Mehrfachspalt bzw. optischen Gitter erhöht sich die Schärfe bzw. die die Deutlichkeit der einzelnen Maxima mit der Anzahl der Spalte. Intuitiv hätte ich das Gegenteil vermutet: Durch die vielen einzelnen Lichtstrahlen, die auf jede Stelle auf dem Projektionsschirm treffen, würden überall einige Strahlen konstruktiv miteinander interferieren, während andere destruktiv interferieren. Dadurch würden die Maxima eher verschwimmen, also würde der Schirm gleichmäßig schwach beschienen werden. Wo ist mein Denkfehler und wie kommt die erhöhte Schärfe zustande?