Der SQ5 ist eine schwere Bleikrücke, der Golf sehr viel leichter.

Auf den ersten Metern zieht der Audi wg. Allradantrieb locker weg, dann holt der Golf langsam auf. Dürfte in etwa unentschieden ausfallen.

...zur Antwort

Auf keinen Fall damit fahren. Wenn es deswegen zu einem Unfall kommt bist Du als Fahrer als Erster dran.

...zur Antwort

Sagen mir mal so: zumindest im PKW-Bereich sieht es momentan danach aus. Denn die Alternativen sind sehr teuer (E-Fuels) und/oder irrsinnig aufwendig.

Kosten, Reichweite und Recyclingfähigkeit der Elektroauto-Akkus sind zwar noch alles andere als befriedigend, aber es besteht noch viel Entwicklungspotenzial und es wird weltweit mit Hochdruck daran geforscht die Akkutechnik zu verbessern

Wasserstoff ist extrem aufwendig in der Erzeugung, Lagerung, Transport und Verwendung im Fahrzeug (hoher Edelmetall-Anteil für die Brennstoffzelle). Es hat schon seinen Grund warum Wasserstoffantriebe nicht von der Stelle kommen, allein die 700 bar Speicherdruck sind von der Beherrschbarkeit eine Katastrophe. Schon allein deswegen, weil der Austausch der sehr teuren Tanks nach einem festgelegten Intervall, z.B. nach 10 Jahren, zwingend vorgeschrieben ist.

Zudem ist Wasserstoff das kleinste Atom überhaupt und vermag als Einzel-Atom daher sogar Metalle wie z.B, Stahl zu durchdringen. Da ist nichts mit Gardena-Gartenschlauch-Dichtungen an den Leitungen. Die kleinste Undichtigkeit im System führt zu einer explosiven Atmosphäre in der Garage. Wasserstoff ist komplett geruchlos und wenn man dann den Lichtschalter betätigt wodurch ein Zündfunke entsteht macht es mal eben Kawumm und weg ist die Hütte samt Besitzer.

Wenn dann durch so ein Ereignis oder z.B. durch eine brennende Wasserstoff-Tankstelle das erste Mal Menschen zu Schaden kommen, wird die Stimmung ganz schnell gegen Wasserstoff kippen. Nennen wir es mal den Hindenburg-Effekt.

Beim im Folgenden beschriebenen Unfall gab es zum Glück keine Verletzten, deswegen blieb er von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt. Frag doch mal die hartnäckigsten Wasserstoff-Apostel ob sie davon wissen. Ich vermute eher nicht.

https://www.autobild.de/artikel/wie-ein-unfall-die-h2-versorgung-in-deutschland-lahmlegt-27601311.html

Kein Wasserstoff an vielen H2-Tankstellen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, doch die nötige Infrastruktur für Brennstoffzellen-Autos ist gerade erst im Aufbau. Ein Unfall hat jetzt dazu geführt, dass die Versorgung vieler H2-Tankstellen unterbrochen wurde.

von

Roland Wildberg

26. Oktober 2024

In Wasserstoff werden große Hoffnungen gesetzt: Gerade erst hat die Bundesnetzagentur das sogenannte "Kernnetz" für die Wasserstoffversorgung der Zukunft genehmigt. Es ist – mit allen Verzweigungen – rund 9000 Kilometer lang und soll bis 2032 aufgebaut werden, damit Brennstoffzellenfahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft mit dem sauberen Energieträger betrieben werden können. Derzeit ist die Logistik noch auf Lkw-Transporte angewiesen.

Bei einem solchen Lkw-Trailer mit Wasserstoff-Druckflaschen hat sich im Spätsommer ein folgenreicher Unfall ereignet: Am Morgen des 26. August gab es im Chemiepark Leuna (Sachsen-Anhalt) auf dem Gelände der Linde GmbH, einem der größten Produzenten von technischen Gasen, einen heftigen Knall. Es kam auf einem der abgestellten Sattelzug-Auflieger zu einer Verpuffung, also zu einer minder heftigen Explosion von Wasserstoff-Gas. Die Werksfeuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle, es gab zum Glück keine Verletzten.

An Wasserstoff mangelt es an sich nicht

Doch die Ursachenforschung zieht sich in die Länge – und hat inzwischen dazu geführt, dass viele H2-Tankstellen in Deutschland und dem angrenzenden Ausland gar nicht oder nur eingeschränkt mit dem Gas beliefert werden können. Wasserstoff sei in ausreichendem Maße vorhanden, so ein Tankstellenbetreiber gegenüber AUTO BILD. Doch es mangelt an Transportmitteln: Sämtliche Trailer der Leuna-Bauart seien aus dem Verkehr gezogen und würden auf Dichtigkeit untersucht.

Anfragen von AUTO BILD zu diesem Thema ließ Linde bisher unbeantwortet.

...zur Antwort

Sind beide nicht besonders und zu teuer

Unterdurchschnittliche Bremswirkung, schwergängige Schalthebel, und für diese Hinterradnaben gibt es keine Ersatzteile mehr.

...zur Antwort

Solange es nur die Köpfe sind passiert gar nichts.

Aber weil sich Öl weg wäscht würde ich statt dessen Hohlraumversiegelungswachs empfehlen:

https://www.amazon.de/NIGRIN-74065-Hohlraumkonservierer-500-ml/dp/B001B4WX0O/ref=asc_df_B001B4WX0O?mcid=4bc26ebb054f3cdb974b760df8bd48fe&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=697066835430&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10049235308159266682&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043768&hvtargid=pla-654101889739&psc=1&gad_source=1

...zur Antwort

Das hängt völlig von der jeweiligen Modellgeneration und Motorisierung ab.

Die letztgebauten Ford Fiesta mit 1.0 Liter Motor mit im Ölbad laufenden Zahnriemen sind stark Motorschaden-gefährdet, in etwas geringerem Maße auch die VW Polo 1.2 TSI und 1.4 TSI wegen Kolben- und Steuerkettenschäden.

Ich würde eher den bekannt zuverlässigen Toyota Yaris, Mazda 2, Hyundai i20 oder Kia Rio empfehlen.

...zur Antwort

80er Jahre Standardware, mittelmäßiger Rahmen, unbekannter Rahmenhersteller, also nichts Besonderes.

Dazu keine reine Austattung, eher ein Komponerntenmix, die Kurbelgarnitur ist z.B. soviel ich sehe eine Campagnolo GS, auf jeden Fall keine Triomphe.

Ist vielleicht 250-300 Euro wert aufgrund des guten Zustands.

...zur Antwort

Tesla ist das Eine, Elon Musk etwas ganz Anderes.

Es liegt in der Natur von solchen diktatorischen Egomanen, dass sie irgendwann die Firma die sie groß gemacht haben mit in den Abgrund reißen. Momentan sieht es auch nicht gut aus für Tesla, schwere Unfälle beim autonomem Fahren, schwere Probleme zuhauf mit dem Cybertruck in den USA mit entsprechendem Imageverlust.

Und die Brot- und Butter-Modelle mit denen das Geld verdient wird sind schon deutlich in die Jahre gekommen, Nachfolger sind bislang nicht in Sicht. Und das alles angesichts von immer stärker werdender Konkurrenz vor allem aus China.

...zur Antwort

Wikipedia hilft:

The Dacia Lodgy is a compact MPV produced by the French manufacturer Renault and its Romanian subsidiary Dacia since 2012. It was officially unveiled jointly by both brands at the 2012 Geneva Motor Show.[1] The car was available only in LHD from launch, with front-wheel drive and a choice of five and seven seater models. The Lodgy is manufactured at a new Renault factory in TangierMorocco.

India[edit source]

Renault India launched its MPV Lodgy on 9 April 2015, at a base price Rs 8.19 lac. The Lodgy is offered in seven variants, namely: Lodgy std 85PS, Lodgy RxE 85PS, Lodgy RxL 85PS, Lodgy RxZ 85PS, Lodgy RxL 110PS, Lodgy RxZ 110PS 8 seater and Lodgy RxZ 110PS seven seater.

...zur Antwort

Man hört eigentlich nie von Lebensmittelvergiftungen durch Sushi-Restaurants.

Rohe Nahrungsmittel bergen immer ein höheres Risiko als Gekochte, Gebratene oder Frittierte, z.B. in rohem Fisch vermehren sich nach Tagen auch im Kühlschrank Bakterien, z.B. Listerien.

Aber wenn der Laden viele Gäste hat wird nichts lang gelagert.

...zur Antwort