Physik

1.442 Mitglieder, 24.989 Beiträge

Wie lang müsste eine Bierflasche sein bis sie bricht?

Hallo zusammen, Meine Freunde und ich kamen auf eine komische Diskussion: "Wie lang müsste eine zylindrische (Durchmesser einer 0,5L) Flasche sein bis sie an ihrem Hals bricht, wenn man versucht diese nur an dem Hals zu packen und dann zum Mund zu führen." Die Annahmen die wir treffen sind folgende: (1) Die Flasche wird nicht vom Boden aufgehalten (also ne 2m Flasche ist noch immer machbar :D), (2) Man ist stark genug um die volle Flasche noch immer zum Mund zu führen, (3) Es ist nur möglich die Länge des Flaschenbauches zu verändern, das Volumen, oder die Oberfläche muss nicht konstant bleiben. Die Dimensionen des Flaschenhales bleiben konstant. (4) ist optional, was ist der Winkel welcher notwendig ist um die Flasche zu brechen für unterschiedliche Füllstände einer konstanten Flaschen-Dimension?

Ist meine Lösung korrekt (Physik Studium)?

Also ich hab eine Aufgabe in der Physik und ich hab sie gelöst aber ich weiß nicht, ob sie korrekt ist. Ich würde gerne sie fragen, wenn Sie sich einmal meine Lösung anschauen könnten und dann halt sagen ob es richtig ist oder ob irgendetwas eventuell fehlt und was ich eventuell auch noch verbessern könnte. Und ich wollte auch noch fragen, ob mir jemand für Punkt c) helfen könnte. Ich weiß nicht wie ich die Zeichnung machen soll. Ich danke Ihnen im Voraus. und hier habt ihr eine Lösung: Also das war meine Lösung und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr irgendein Feedback geben würdet oder mir irgendwie helfen könntet. Falls irgendetwas fehlt oder irgendetwas anders gemacht werden soll oder wenn irgendetwas falsch ist dann sag es mir gerne Bescheid. Ich würde mich sehr freuen. PS: mein deutsch ist nicht das beste und es tut mir leid, aber ich hoffe ihr versteht alles! :) Vielen vielen, vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!
Bild zum Beitrag

Kunsttoffgartentisch - Brandlöcher im Tisch durch Sonnenreflexion im Wasserglas?

Hallo, liegt das tatsächlich an den Gläsern? Wir haben durchsichtige sehr dünne Gläser gefüllt mit Wasser auf dem Tidch stehen gehabt….plötzlich konnte man quasi dabei zusehen, wie der Sonnenstrahl durch das Wasserglas so reflektiert wurde, dass neben dem Glas auf dem Tisch die Oberfläche anfing zu Schmelzen und kleine und auch größere Brandstellen auf demTisch entstanden sind…..passiert das auch bei Dicken Gläsern? Oder sollten sie nicht durchsichtig sein???? Wie kann ich das vermeiden??? Eine Antwort wäre wunderbar…..dankeschön

Der größte Erfinder/Wissenschaftler aller Zeiten?

Wer ist für euch der größte Erfinder aller Zeiten, im Sinne von dass seine Erfindungen seiner Zeit weit voraus waren bzw. sind und auch in ferner Zukunft noch verwendet werden? Ich finde Archimedes am beeindruckendsten. Zu den Hauptentdeckungen von Archimedes zählen das Archimedische Prinzip, das Hebelgesetz, Flaschenzug, die Archimedische Schraube und die Berechnung des Verhältnisses vom Volumen einer Kugel zum Volumen eines Zylinders. Er hat auch damit experimentiert damit durch Spiegel das Licht zu brechen und durch die Strahlen bzw. deren Hitze Löcher in Kriegsschiffe zu brennen damit diese sinken. Gemessen an der Zeit in der er lebte war das alles schon sehr beeindruckend, vor allem da er nicht wirklich im klassischen Sinne gelernt oder studiert hat sondern sich alles selbst beibrachte.

Bachelor in Physik, was nun?

Hallo, ich studiere Physik und werde bald mit meinem Bachelor durch sein. Das Studium hat mir insgesamt Spaß gemach. Ich bin mir aber auch recht sicher, dass ich später mal nicht in der Forschung arbeiten möchte. Dementsprechend bin ich mir auch ziemlich sicher, keinen Master mehr in Physik machen zu wollen. Allerdings bin ich recht ratlos, was ich stattdessen machen soll, bzw. was ich überhaupt mit einem abgeschlossenen Bachelor machen kann. Kann man mit einem abgeschlossenen Bachelor Studium überhaupt anfangen zu Arbeiten in einer Branche, wie z.B Wirtschaft oder Bankwesen? Kann man mit einem Bachelor in Physik auch noch in einen anderen Masterstudiengang wechseln? Gibt es hier Leute, die schon mal in einer ähnlichen Situation waren?

Unendlichkeitsmaschine?

Hallo, ich bin Schülerin der 9. Klasse. Wir haben über die Ferien eine Aufgabe von unserem Physiklehrer bekommen. Leider versuche ich seit Tagen, diese Unendlichkeitsmaschine zu berechnen, komme aber zu keinem richtigen Ergebnis. Ich verstehe die Aufgabe nicht was ich berechnen soll. Es gibt keine Aufgabenstellung von dem Lehrer oder Erklärung, nur "rechnet es". Ich hoffe, dass es hier jemanden gibt, der mir ein paar Tipps geben kann oder diese Berechnung erklären kann. Vielen lieben Dank an alle. Würde mich sehr freuen, wenn es jemand weiß. lg Susi
Bild zum Beitrag

Hilfe bei Physik Aufgaben zu elektrischen Schwingkreisen?

Könnt ihr mir bei folgenden Aufgaben helfen? Ich bin da dezent überfordert: Skizziere den Aufbau eines einfachen elektromagnetischen Schwingkreis bestehend aus einem Kondensator und einer Spule. • Skizziere, beschreibe und erkläre den Verlauf einer Periode eines elektrichen Schwingkreises für t1=0T, t2=1/8T, t3=1/4T, t4=3/8T und t5=T/2. Gehe dabei auf die physikalischen Größen ein, welche sich zeitlich periodisch ändern. • Gib an, was man unter der thomsonschen Schwingungsgleichung versteht. • Bei der Thomsonschen Schwingungsgleichung geht man vereinfachend von einem idealen Schwingkreis aus. In der Realität kann aber der ohmische Widerstand nicht vernachlässig werden. Beschreibe und erkläre dessen Einfluss auf den Verlauf der Schwingung. Vielen Dank