Physik

1.442 Mitglieder, 24.995 Beiträge

Induktionsgesetzt- wann wird Spannung induziert?

Hallo an alle 🎀 Mal wieder bringt mich Physik am meine Grenzen und daher seid ihr meine letzte Hoffnung. Die Frage ist: Begründe jeweils in welchen Fällen eine Spannung induziert wird und in welchen nicht. bei der 2. Abbildung hätte ich gesagt, dass bei a, d,e,f und h eine Spannung induziert wird; bei b und g nicht weil der Leiter parallel zu den Feldlinien bewegt wird. Bei c und h versteh ich nur Bahnhof. Ich würde mich unglaublich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte 🧚🏻‍♀️🫶🏻
Bild zum Beitrag

Kann ein Würfel in stabiler Lage mit senkrechten Wänden in Öl schwimmen - Metazentrische Höhe?

Ein geschlossener Würfel mit einer Kantenlänge a=1m und einer Masse m=550kg ist aus gleichmäßig dickem Blech gefertigt. Kann er in stabiler Lage mit senkrechten Wänden in Öl der Dichte 0,9 t/m^3 schwimmen? Das Flächenträgheitsmoment für ein Quadrat ist: Iy = a^4/12. Das Ergebnis muss sagt: Nein, da die metazentrische Höhe (hM) = -0,058 m ist. Und wenn die hM unter 0 liegt, ist das Ganze wie wir wissen labil … Ich komme jedoch absolut nicht weiter.

Ist genau definiert, was man in der Quantenmechanik unter Messung versteht?

Ich wiederhole gerade ein wenig Quantenmechanik, da ich eine Vorlesung über Quantencomputing belegt habe: dabei tauchen Fragen auf, die ich mir in meinem Studium (wo ich einfach durch musste) nicht gestellt habe, nun aber ziemlich vordergründig erscheinen. Eine davon ist das ur-alte Thema "Messung" bzw. "Kollaps des Zustandes": Ich habe das NIE in der Tiefe verstanden...Das Thema Messung wurde in meinem Studium irgendwo zwischen den Zeilen stillschweigend hineingeschummelt, ohne je darüber zu reden, was darunter zu verstehen sei (ich denke sogar, dass Fragen dazu dem damaligen Professor unangenehm waren, denn er wich immer aus, wenn das Thema angesprochen wurde). Besteht nun eigentlich wissenschaftlicher Konsens darüber, was man in der Quantenmechanik unter " Messung " verstehen soll? Scheinbar wird ja postuliert, dass ein makroskopischer Messaparat A sich mit dem zu messenden Zustand Ψ auf wundersamerweise verschränkt, und daraufhin ein Kollaps des Zustandes auf einen Eigenzustand des Instruments + Messobjekt |Ai>|Ψi> stattfindet. Letzterer wird oft auf Dekohärenz aufgrund Wechselwirkungen mit der Umgebung zurückgeführt, aber es könnte ja auch sein, dass makroskopische Objekte sich tatsächlich in einem Überlagerungszustand befinden. Aus der zeitlichen unitären Entwicklung eines Zustandes folgt keineswegs, dass es zu einem Kollaps kommen muss. Warum kommt es aber dazu? Gibt es dafür eine plausible Erklärung? Ich verstehe zumindest nicht, wie Dekohärenz das Thema zufriedenstellend erklären soll. Alle Erklärungen die ich bisher gefunden habe sind meiner Ansicht nach Zirkelschlüsse (auch in den Arbeiten von Zeh finde ich leider nicht die ultimative Erleuchtung). Weiß jemand mehr? Bin für Litereturempfehlungen dankbar.

Quantenverschränkung: wo ist mein Brett vor dem Kopf?

Angenommen ich habe den verschränkten Zustand |Ψ> der Qubits A, B , mit den Räumen H(A)={|0>, |1>}, H(B)={|u>, |v>} |Ψ> = |0u> + |1v> Der Dichteoperator von (A,B) ist somit (ich lasse alle Normierungsfaktoren weg!) ρ(A,B) = |Ψ><Ψ| = |0u><0u| + |1v><0u| + |0u><1v|+ |1v><0u| + |1v><1v| Der reduzierte Dichteoperator ρ(B) ergibt sich durch Spurbildung über die Zustände A: ρ(B) = ... = |u><u| + |v><v| (Stimmt das? Ich komme immer wieder auf das) Dieser beschreibt die Information, die B über sein Teilsystem hat. Nun soll A aber eine Messung an einem Teilsystem durchführen und beispielsweise durch das Ergebnis 0 den Zustand auf |Ψ>&apos;=|0u> reduzieren. Nach der Messung ist der neue gesamte Dichteoperator ρ&apos; = |Ψ&apos;><Ψ&apos;| = |0u><0u| Der neue reduzierte Dichteoperator ρ&apos;(B) ist dann (ich lasse Einheitsoperatoren weg) ρ&apos;(B) = ... = <0|0u><0u|0> + <1|0u><0u|1> = <0|0u><0u|0> = |u><u| (Stimmt das? Ich komme auch hier immer wieder auf das) Irgendwo muss aber ein Fehler in der Überlegung sein, denn A und B können beliebig weit entfernt sein und B kann ja nicht mitbekommen, ob A eine Messung gemacht hat oder nicht. Für ihn hat sich aber die Kenntnis über sein Teilsystem verändert (ρ&apos;(B) <> ρ(B)). Das wäre ja eine Verletzung des No-Communication-Theorems , wonach Operationen an einem Teilsystem nicht durch das andere Teilsystem festgestellt werden können. Das wäre ja Spooky Action at a Distance. Wo ist mein Denkfehler? Ich vermute, ich habe ρ&apos;(B) falsch angegangen, habe aber ein Brett vor dem Kopf.

Wasserstoffbombe, wie genau funktioniert sie?

Ich muss gerade, für den Physik Unterricht, eine Präsentation über die Wasserstoffbombe halten. Ich bin auch schon relativ weit gekommen bin mir aber sehr unsicher was den Aufbau und den Explosions Hergang angeht. Angehängt sind die bisherig Notizen die ich gemacht habe? Außerdem bin ich mir unsicher welche Reaktion im dem Litium-6-Deuterid passiert? Gibt es dazu eine Reaktionsgleichung oder so? Angehängt sind meine bisherigen Notizen zu dem Aufbau, ich habe Angst mich vor meinem Kurs zu blamieren.Könnte mir jemand helfen?
Bild zum Beitrag

Wie schütze ich mich vor Wärmestrahlung?

Habe leider eine Krankheit, wodurch ich jetzt übertrieben Hitzeempfindlich bin, speziell gegenüber Wärmestrahlung (LED&apos;s, Glühbirnen etc.) Ganz schlimm ist es mit der Energiesparlampe (also die klassische alte Energiesparlampe), die wird halt sehr heiß. Normalerweise merkt man die Hitze nicht, aber bei mir ist das jetzt so, dass ich die Hitze von Metern Entfernung bemerke, sie dring dann mit der Zeit in die Organe ein und Hitzewallungen entstehen. Wie kann ich mich davor schützen? Habe schon einiges versucht, Alufolie ist am effektivsten, bekomme aber leider Kopfschmerzen davon, habe bereits ganzen Stuhl damit abgedeckt am Rücken und Kopfbereich. Ein Luftbefeuchter hilft mir, denke mal weil die Feuchtigkeit die Wärme absorbiert. Ich weiß auch dass Holz oder Gummi helfen soll, aber kann mir jemand der sich besser auskennt, konrekt ein Material empfehlen? Die Wärmestrahlung soll geblockt werden.

T-v Diagramm, wie geht man vor?

Ich hätte da eine Frage, einfach weil es mich irgendwie verwirrt. Kann mir jemand erklären, was man dann machen muss, wenn Darja gerade 60 Sekunden lang an der roten Ampel steht? Habe extra eine grobe Skizze gemacht, damit man versteht was ich meine. Nehmen wir mal an sie läuft wie in der Aufgabe 480 Sekunden lang mit 2 m/s, dann würde das so aussehen (falls das überhaupt auch richtig ist). Und jetzt steht sie 60 Sekunden lang an der Ampel. Soll ich den Strich einfach weiter ziehen (+60 Sekunden) oder was wird jetzt genau gemacht? Habe allgemein das Gefühl, dass ich was falsch mache. Ich hoffe jemand kann mir helfen!
Bild zum Beitrag

Welche Brennweite hat die Linse?

Die Brennweite f von Konvexlinsen ist proportional zum Krümmungsradius der Oberfläche. Eine plankonvexe Linse aus Kronglas hat bei einem Krümmungsradius von 18 cm eine Brennweite von 35 cm. Welche Brennweite hat eine andere plankonvexe Linse aus demselben Glas bei einem Krümmungsradius von 27 cm? Frage 7 Wählen Sie eine Antwort: A. 20,5 cm B. 24,0 cm C. 42,0 cm D. 45,0 cm E. 52,5 cm Kann mir jemand den Lösungsweg vorrechnen? Die Antwort ist E Danke