Coulombwall?

2 Antworten

Innerhalb des Kerns wird das Alpha-Teilchen durch starke Kernkraft gebunden.
Außerhalb des Kerns durch elektrostatische Abstoßung beschleunigt.

Zum Verlassen des Kerns muss das Teilchen eine Energiebarriere (die Coulombbarriere) überwinden.


Svykk97 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 20:38

Okay, danke!

Der Atomkern ist mehrfach positiv geladen (natürlich außer bei H). Ein Proton ist auch positiv geladen. Beide stoßen sich also ab. Das lässt sich mechanisch auch als Wall darstellen, wobei die Wallhöhe die Größe der elektrostatischen Abstoßungskraft darstellt. Elektrostatische Kräfte heißen Coulomb-Kräfte. Bei genügend hoher kinetischer Energie kann dieser Wall "überwunden" werden.

Im Kern werden die Protonen/Neutronen durch die starke Kernkraft, die eine kurze Reichweite hat, zusammengehalten. Erst, wenn ein Alpha-Teilchen sich über diese Reichweite hinaus entfernt hat, wird es stark abgestoßen, so dass es mit hoher kinetischer Energie "aus dem Kern herausfliegt".