Physik

1.443 Mitglieder, 24.997 Beiträge

Warum lösen sich Elektronen nicht selber auf?

Ich habe eine Frage auf die ich gestoßen bin, als ich mir die oribtale genauer angeschaut hatte. Die oribatle sollen ja die aufenthaltswshrscheinlichkeit der elektrone zeigen. So wie ich es verstehe kann sich ein Elektronen mit unterschiedlichem energieniveau an der exakt selben Stelle befinden, nur mit einem anderen energieniveau. Können sich dann auch allgemein Räume auf der selben Stelle befinden nur mit einem anderen energieniveau? Und wenn sich zwei Elektronen mit nur einem anderen Spin, sich an der exakt selben Stelle befinden, würden sich diese nicht auflösen? Bei S kann das Elektron ja einen + oder - 1/2 Spin haben, wär es jetzt aber möglich und auch wenn es nur sehr sehr gering ist, dass sich beide Elektronen an der gleichen Stelle befinden, würden sich diese nicht mathematisch auflösen? Eigentlich würde das keinen Sinn machen weil elektrone über die Zeit abnehmen können, aber was hält sie davon ab? vielleicht habe ich einfach etwas falsch verstanden aber ich bitte um Hilfe

Bin Ich oder mein Physiklehrer falsch?

Ich habe diese Aufgabe gerechnet und bei mir kam ungefähr 2.25*10^-35 2.3(gerundet)heraus. ich habe fein säuberlich die Masse in Newton umgerechnet(1,962N) und h ist eine konstante(6,626*10^-34) also kann es nur an der Geschwindigkeit 15ms^-1 liegen da hat mich die Schreibweise verwirrt. Aber das ^-1 steht ja nur für den Kehrwert von m*s was m\s entspricht richtig? das Eingezeichnete ist der Lösungsweg des Lehrers. Das Blaue sind meine Berechnungen. Wie kommt also die Abweichung einer ganzen Stelle + der Rundungsfehler zustande? Hat mein Lehrer wirklich ein Fehler gemacht oder habe ich bei 15ms^-1 etwas falsch verstanden? danke für eure Hilfe
Bild zum Beitrag

Funken am Pullover wenn ich ihn ausziehe?

Hallo zusammen 🤗. Ich bin in letzter Zeit sehr oft Statisch Aufgeladen, also Elektrisiert. Gestern Abend wollte ich mein Strick Pulli ausziehen und es hat angefangen zu knistern. Ich habe sogar Funken gesehen, als ich ihn wieder angefasst habe.. Ist das normal das Funken entstehen? Ist das gefährlich, also könnte auch Feuer entstehen? Wie kann ich mich entladen? Warum bin ich so oft Aufgeladen? Dankeschön 🙏 und bitte nur ernstgemeinte Antworten oder Fragen. LG Mia

Feldkonstante e0 ermitteln?

Hallo, wir haben heute in Physik geübt. Allerdings kam ich bereits bei der ersten Aufgabe nicht weiter und verstehe meinen Fehler leider nicht. Und zwar ging ich wie folgt vor: geg: A:0.15m, d:0,02m, Vakuum ges:e0 Rechnung: in der Tabelle haben wir ja hier Messwerte für die Spannung U und die Ladung Q in Nano-Colomb gegeben. Aufgrund dessen wollte ich erstmal C berechnen welches sich aus Q/U berechnet. Bei Q habe ich dann immer das Nano umgerechnet mit *10^-9. Also z.B. beim 2. Messwert: 19,9*10^-9 :200. So bei allen Werten habe ich dann ~9,95*10^-11 heraus. So dann gibts ja die Formel C=e0 * eR * A/d und hier kann ich ja dann das berechnete C einsetzen, eR ist 1, wegen des Vakuums und dann kann ich nach e0 umstellen. Allerdings bekomme ich da einen Wert heraus, der glaube ich bei 1,irgendwas lag und somit weit entfernt von wirklichen e0 mit ~9 ist. Hilfe wäre sehr nett.
Bild zum Beitrag

Tauwasserausfall auf Innenwandoberfläche berechnen?

Hallo. Bei einer Temperaturabsenkung in einem beheizten Raum unterscheidet sich die Wasserdampfaufnahmefähigkeit. Angenommen die Differenz beträgt 5 g/m³. Bei einem Raumvolumen von 30 m³ ergibt das 150 g Wasser - also etwa den Inhalt eines Trinkwasserglases. Wie kann ich berechnen, wieviel sich davon auf den Wandoberflächen des Raumes ablagert. Ich finde leider im Internet nichts darüber. Kennt jemand den Berechnungsvorgang und/oder die Formeln dazu. Herzlichen Dank für eure konstruktive Hilfe. LG

Wo ist die Energie (Physik)?

Hallo, bei einer Altklausuraufgabe, ist folgendes gegeben. Ein offener Eisenbahnzug der Masse 18t fährt reibungsfrei mit 3 m/s, wobei senkrecht er senkrecht von oben mit 2t Sand beladen wird. Es handelt sich offensichtlich um einen zentral inelastischen Stoß, wobei in c) gefragt wird, wo die Energiedifferenz hin ist, da ja hier ein Teil der kinetischen Energie in innere Energie umgesetzt wird. Allerdings ist das nicht so einfach, wie bei dem typischen inelastischen Stoß, wo die Energie irgendwie in die Knete geht. Wo hin geht die Energie also? Wärme? Aber was sollte da warm werden? Danke im Voraus

Destruktive Interferrenz?

Hallo. Ich habe gerade über das LIGO- Projekt gelesen, dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Sache nicht verstehe: wenn sich zwei Laser, die um eine halbe Wellenlänge verschoben sind, gegenseitig auslöschen - wohin geht die Energie? Als Detektor dient bei LIGO eine Photodiode, an der beim Ausbleiben von Gravitationswellen nichts von dem 3-Watt-Laser ankommt. Wie kann das sein, wie kann das Licht einfach "verschwinden"? Was wird aus der Energie? Vermutlich habe ich die Natur elektromagnetischer Wellen nicht wirklich verstanden (das tut wohl niemand), aber meine Frage lässt sich bestimmt beantworten. Dass ich kein studierter Physiker bin, dürfte klar sein, sonst müsste ich ja nicht hier wildfremde Leute fragen... Danke im Voraus