Hilfe? Verstehe Aufgabe nicht?
Ich verstehe diese Physik aufgabe nicht. Irgendwer ,der es mir erklären kann?
ist das die ganze Angabe, oder fehlt da noch etwas?
Das ist die gesamte Aufgabe
wo ist die Schaltskizze?
Keine Ahnung . Ich verstehe die gesamte Aufgabe nicht
welche Farbe haben die LEDs?
Steht nicht in der Aufgabe. In der Schule verwenden wir rote
3 Antworten
Man wird die sechs LED in Reihe schalten. Zusätzlich braucht man einen Widerstand in Reihe zu den LEDs, damit man den Strom durch die LEDs begrenzt.
Eine wichtige Kenngröße einer LED ist die Flussspannung, die bei einer normal leuchtenden LED an der LED abfällt. Die ist sehr von der Farbe abhängig. Für rote LEDs kann man mit etwa 2 Volt (evtl. etwas mehr) rechnen. Bei blauen LEDs z.B. deutlich mehr. So etwas steht im Datenblatt der LED.
An 6 LEDs mit je 2,1 Volt würden 12,6 Volt abfallen. Bei 24 Volt Spannung müsste der Widerstand 11,4 Volt verheizen. Wenn wir die Lichterkette mit 10 mA Strom betreiben wollen, muss der Widerstand 1,14 kOhm groß sein. Widerstände gibt es nicht in beliebigen Größen, 1 kOhm ist eine gute Wahl. Der Strom ist dann zwar etwas größer, aber 20 mA vertragen die normalerweise.
Man bedenke, dass am Widerstand über 100 mW verheizt werden. Nornalerweise vertragen die das, aber man sollte da nicht allzu geizig sein.
du brauchst einen Vorwiderstand, der die angelegte Spannung reduziert
rote LEDs werden üblicherweise mit 1,6V bis 2,2V (2,3V) betrieben (und Betriebsstrom von 20mA = 0,020A)
aus der Angabe B2a, ist nicht ersichtlich welche Spannung zur Verfügung steht
bei der Angabe B2b, hast du 24V, und sechs LEDs mit je 1,6V bis 2,2V Betriebsspannung, und 20mA Betriebsstrom (der ist vorgegeben) je LED
https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php/Vorwiderstandsberechnung_(LED)
bei Serienschaltung der sechs LEDs benötigst du einen Vorwiderstand,
bei Parallelschaltung brauchst du sechs Vorwiderstände in Serienschaltung zu den sechs LEDs.
oder einen Vorwiderstand in Serie, zu den sechs LEDs die parallel geschalten sind
Nachteil der Serienschaltung: ist eine LED defekt, leuchtet KEINE einzige LED
Nachteil der gemischten Schaltung: ist der Vorwiderstand defekt, leuchtet AUCH KEINE einzige LED
Nachteil der Parallelschaltung: du brauchst 6 Vorwiderstände, die die Spannung von 24V auf 1,6 bis 2,2V reduzieren (die kosten nur ein paar Cent, und ein wenig Lagerplatz)
Vorteil der Parallelschaltung: wenn eine LED ausfällt oder ein Vorwiderstand defekt ist, leuchten die anderen LED trotzdem weiter
du hast:
U Gesamtspannung = 24V
I Betriebsstrom Diode = 20mA (0,020 A)
U Betriebsspannung = 1,6V bis 2,2V
6 LEDs (rot) parallel, mit je einem Vorwiderstand in Serie zu LED
daraus ergibt sich:
R = (UGesamt - UDiode) / IDiode = (24V - 2,2V) / 0,02A = 1090 Ohm
aus der Widerstandsreihe E24, wählen wir den nächsthöheren Wert
von 1100 Ohm = 1,1 kOhm (der passt perfekt)
https://www.electronicsplanet.ch/Widerstand/1-1-k-Ohm-Widerstand-Farbcode.html
wir bestellen den 1,1 kOhm sechs mal für ein paar Cent,, und bezahlen 15 € Versandgebühr (oder so ähnlich) aus China, oder wir kaufen den Vorwiderstand stückweise bei dem Eletronikgroßhändler mit dem männlichen Vornamen, der so klingt wie KONRAD, und ersparen uns die Versandgebühr (und umgehen das Lieferkettenproblem, bei geringem Lagerplatzbedarf)
wir löten nun je einen Vorwiderstand an unsere sechs LEDs, und hängen diese PARALLEL an unsere Gesamtspannung von 24V
wenn wir nun alles richtig berechnet haben, alles richtig verbunden und angeschlossen haben, leuchten unsere sechs LEDs,
und nichts löst sich in Rauch auf,
und unsere AUFGABE ist GELÖST
viel Spaß beim Nachbauen
Das ist keine Aufgabe. Es ist nur ein Bruchstück einer Aufgabe.
Ich empfehle: Suche mal nach der Schaltskizze. Vielleicht findest Du sie bei B1, oder noch weiter vorne in dem Buch bzw. Lehrmaterial.