Physik

1.443 Mitglieder, 24.997 Beiträge

Q=c*m*∆T muss das nicht am Ende in J angegeben werden?

Ich habe eine wichtige Frage bitte schnell antworten für alle Mathematiker hier und Physiker ich habe morgen einen physiktest und verstehe meine Aufgaben nicht ich soll die Wärme berechnen mit q ist gleich c mal m mal Delta t wie man die einzelnen Komponenten berechnet ist mir schon bewusst außer dass man c also die spezifische wärmekapazität nicht berechnet weil die in meinem tafelwerk für die Schule schon angegeben ist sie ist angegeben in kilojoule pro Kilogramm mal Kelvin und da liegt das Problem am Ende kommt ja immer Q ist gleich.... Raus und das Ergebnis soll dann in Joule angegeben werden wenn man dann in der Rechnung aber kürzt kann man mit kilojoule nicht kürzen das bedeutet dass dann immer q =... Kilojoule steht und ich weiß nicht ob das so geht jedoch ist es halt in meinem tafelwerk nur so eingetragen bitte schnell helfen

Nach hinten geworfen im Bus welche Kräfte?

Hallo, ein Bus hat gebremst, ich habe mich gegen die Kraft gestemmt, dann beschleunigte der Bus, ich wurde nach hinten geworfen und bin mit dem Kopf gegen die eine Scheibe in der Mitte des Busses. folgende frage: der Bus beschleunigt schneller, mein Oberkörper nicht, die Zwischenwand kommt theoretisch auf meinen Kopf zu. Chat GPT sagt das ist aber aufgrund der Kräfteverhältnisse nicht so als würde der Bus mit der differenz zwischen vor und nach der Beschleunigung frontal mit der Windschutzscheibe auf mich stoßen, da die Scheibe in der Mitte des Busses, auch wenn sie fest verankert ist, nicht die Kraft des Busses (das Gewicht, die Masse) weitergibt. Die Windschutzscheibe aber schon. kann mir jemand mit Ahnung erklären wieso? Chat gpt kann dass nicht! Die ki sagt nur dass es nicht so doll ist wie wenn der Bus mit der vor-nachbeschleunigungs-Differenz auf mich zukommt. Es ist so als würdest du wärend der Beschleunigung hochspringen und den bodenkontakt verlieren, wärend der Bus beschleunigt. Nur eben dass die Füße eher rutschen. Aber wieso wirkt laut GPT nur die das Eigengewicht der festen Scheibe im bus auf mich?!

Was ist von dieser Erklärung zu halten, warum die Treibhaus Theorie kein Problem mit dem Mars hat?

https://de.quora.com/Die-Atmosph%C3%A4re-des-Mars-hat-einen-deutlich-h%C3%B6heren-CO2-Anteil-als-die-der-Erde-Kann-man-also-den-Treibhauseffekt-vom-Mars-mit-dem-der-Erde-vergleichen Der CO₂-Partialdruck (also der Anteil am Luftdruck, der ausschließlich auf CO₂ zurückgeht) auf dem Mars beträgt ~3,8 HPa bis 8,3 HPa (je nach Jahreszeit). Dabei ist ∆Tᵦ¹ ≈5 K. Warum fällt nun die Erde mit gerade mal 0,42 HPa CO₂-Partialdruck scheinbar heraus, die dennoch auf eine ∆Tᵦ von ≈32 K kommt? Wir müssen mehrere Faktoren betrachten, die die Erde vom Mars unterscheiden: 1) Wasser . Etwa 60 % des irdischen ∆Tᵦ gehen auf Wassermoleküle in der Atmosphäre zurück, die anderen Planeten weitgehend fehlen. 2) Die Dichte und somit der Druck der Gesamtatmosphäre . Die Dichte der Marsatmosphäre ist so gering, dass der gesamt-Luftdruck an der Planetenoberfläche im Mittel gerade mal ~6 HPa beträgt. Auf der Erde liegt er im Mittel bei 1013 HPa. Das hat zur Folge, dass die Marsatmosphäre erst ab einer mittleren Höhe von 50 km über der Oberfläche die von der Sonne empfangene Wärme in Form von Strahlung an den Weltraum abgibt; die Wärmespeicherfähigkeit dieser dünnen Atmosphäre ist extrem gering und es kann auch kaum eine Übertragung durch Konduktion auf andere Gase erfolgen. Auf der Erde dagegen ist die Infrarot-Absorption durch das CO₂ im untersten Kilometer der Atmosphäre bereits nahezu komplett gesättigt. Das heißt, würde man in der Erdatmosphäre lediglich im unteren Kilometer die CO₂-Konzentration vervielfachen, könnte aber dessen Ausbreitung in höhere Atmosphärenschichten verhindern, würde sich an der Temperatur nur wenig (durch die Verbreiterung der Absorptionsbanden, die luftdruckabhängig ist und deshalb auf dem Mars ebenfalls eine geringere Rolle spielt) ändern. Die endgültige Abstrahlung von Wärme in den Weltraum erfolgt im Spektralbereich der Absorptionsbanden des CO₂ in der unteren Stratosphäre. Obere Abb.: Klimawandel FAQs - Fake News erkennen, Argumente verstehen, qualitativ antworten Untere Abb.: eigener Entwurf 3) Der Unterschied in der Entfernung zur Sonne und die dadurch völlig unterschiedliche Ausgangstemperatur (sogen. Schwarzkörpertemperatur: 209,8 K vs. 254,0 K). 4) Aufgrund des von vorneherein niedrigen Temperaturniveaus können sich in der höheren Mars-Atmosphäre CO₂-Wolken bilden, die Sonnenstrahlung reflektieren, dies reduziert die Treibhauswirkung des CO₂. Ähnlich reflektierend wirkt Staub, welcher häufig von der Marsoberfläche aufgewirbelt wird. 5) Trockeneisflächen an den Polen während der Winterperioden ist die Albedo² jahreszeitlich weiter erhöht. Frühe Berechnungen kamen sogar auf einen negativen(!) Treibhauseffekt, weil die unterschiedlichen Reflektionen, die jahreszeitlich und bei unregelmäßigen Staubstürmen stark in ihrer Intensität schwanken, nicht ausreichend berücksichtigt wurden. 6) Aufgrund der niedrigen Dichte und des geringen Volumens ist die Absorption des CO₂ in der Marsatmosphäre bis zu deren oberem Rand gesättigt: Offensichtlich ist ein Vergleich des Mars mit der Erde in Hinblick auf den Treibhauseffekt unbrauchbar.

Walze auf Prismmenunterlage, richtig gerechnet?

Aufgabe 4 Eine Walze von 120mm Durchmesser und 100mm Länge (rho=7.8 kg/dm^2) liegt in einer Prismenunterlage. Bestimmen Sie die Auflagenkräfte F_1 und F_2. (rechnerisch) F_1 = F_2 =61.19N. Meine Lösung (bitte prüfen) Die Walze in Zürich hat folgende Masse: Länge 100mm, Durchmesser 120mm, Dichte rho 7.8 g/cm^3, Volumen 188.5 cm^3. Sie liegt in einer Prismenunterlage. Der Öffnungswinkel des Prismas ist 90°. Wie gross sind die gleich grossen Auflagekräfte F1 und F2. Masse m=rho*V=1470.3g Für die Gewichtskraft G=m*g erhalte ich 1.4703Kg*9.91m/s^2=14.42N Für die Auflagekräfte erhalte ich mit Pythagoras die Gleichung G=14.42=sqrt(2*(F_1)^2) Was F_1=10.19N ergibt. Der Aufgabensteller kommt aber in seiner letzten Zeile auf F_1=F_2=61.19N. Wer hat recht?
Bild zum Beitrag