Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Hilfe bei Physik (elektrisches Feld)?

Hallo, ich muss ein paar Aufgaben lösen und wollte fragen, ob ihr mir helfen (oder einen Tipp geben) könntet. Das ist der Text für die Aufgabe: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 0,5 kv=500 V an. In der Röhre befindet sich ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar (Kantenlänge 25mm=0,025m und Plattenabstand 4,0mm=0,004m) Die Ablenkspannung beträgt 200, die obere Platte ist positiv geladen. Aufgabe 1) Berechne die Geschwindigkeit des Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar 2) Skizziere die Bahnkurve des Elektrons im Plattenpaar 3) Berechne die auf die Elektronen wirkende Beschleunigung, die daraus resultieren Kraft auf die Elektronen (ohne Fg) 4) Berechne den Betrag der Endgeschwindigkeit in y-Richtung 5) Berechne den Winkel zwischen Bewegungsrichtung vor und nach dem Plattenpaar letzte Aufgabe: Weit weit wird der Elektronenstrahl vom Mittelpunkt ausgelenkt, wenn der Abstand vom Ablenkkondensator bis zum Schirm 25 cm = 0,25 m beträgt? Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Dankeschön.

Physik-Hausaufgaben?

Hi! Ich benötige momentan Hilfe bei meinen Physik-Hausaufgaben. Die erste Aufgabe lautet: Ein DIY-Düsenantrieb kann aus einem gefüllten Luftballon gebaut werden, der an einer gespannten Schnur entlang gleiten kann. Erkläre aus physikalischer Sicht die Funktionsweise dieses Aufbaus. Ist hierbei das Wechselwirkungsgesetz gemeint? Formuliere das Trägheitsgesetz in Worten. Beschreibe zwei Maßnahmen, die im Straßenverkehr beachtet werden sollten, um Schäden und Verletzungen durch das Trägheitsgesetz zu vermeiden. Wie kann man hier zwei Maßnahmen beschreiben? Ein Güterzug mit einer Masse m wird von einer Lokomotive mit der Kraft F aus dem Bahnhof gezogen. Welche Zusammenhänge gelten dabei? Ergänze die Lücken! Je größer die Kraft, umso ... die Beschleunigung bei gleicher Masse. Je größer die Masse, umso ... die Kraft bei gleicher Beschleunigung. Je größer die Masse, umso ... die Beschleunigung bei gleicher Kraft. Wie kann ich hier ergänzen? Danke im Voraus!

Hilfe wegen Physikaufgaben?

Hallo, ich habe eine Frage. Die Aufgabe lautet: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 2,0 kV=2000 V an. Danach ist ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar angebracht (Kantenlänge 30 mm = 0,03m und Plattenabstand 5 mm=0,005m). Die Spannung am Plattenpaar beträgt 180 V, die obere Platte ist positiv geladen. Ich habe schon die Geschwindigkeit, die Beschleunigung berechnet und muss noch eine Aufgabe lösen Aufgabe 1: Beschreibe die Bahnkurve des Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar qualitativ (Richtung und Betrag der Geschwindigkeiten, Kraftwirkung -> Beschleunigung Meine Idee: Die Elektronen werden beschleunigt und sich bewegen sich im Bereich des homogenes Feldes auf einer Parallelbahn. Durch die Beschleunigungsspannung werden die Elektronen durch eine Beschleunigungsspanung auf die Anfangsgeschwindigkeit gebracht. Die Elektronen treten senkrecht zu den Feldlinien in ein elektrisches Feld ein. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde. Dankeschön

Physik Aufgabe?

Hallo, Die Frage lautet: Nachweis Neutrino: Das Positron zerstrahlt mit einem Elektron in zwei Gammaquanten die gleichzeitig registriert werden. Das Neutron wird etwas später von einem Kern eingefangen, wobei ein drittes Gammaquant festgestellt wird. Zeichnen sie das Feynman Digramm dieser Reaktion. Ich sitze bereits eine Weile an der Frage, habe keine Idee wie ich das darstellen soll/kann. ich freue mich auf Antworten jeglicher Art. Vielen Dank. MFG

Warum nimmt man PWM-Dimmung als gedimmt war?

Wenn eine LED ganz schnell an- und ausge schaltet wird und diese Intervalle eine feste Zeitspanne umfassen, lässt sich damit die Helligkeit modulieren (PWM = Pulsweitenmodulation). Ich möchte die Biophysik dahinter verstehen. Warum nimmt die Netzhaut das als gedimmt war? "Helligkeit" ist, soweit ich weiss, nichts anderes als Photonenflussdichte durch eine Fläche. Klar, wenn wir ein-/ausschalten und das mehrere 1000 mal Pro Sekunde haben wir weniger Photonenfluss pro Sekunde... Jedoch wird beim PWM-Dimmen ja kurz die gesamte Led abgeschaltet, was ja ein kleiner Unterschied ist: Beim PWM-Dimmen wird sozusagen ja nicht die Flächendichte in einem Moment reduziert, beim analogen Dimmen schon. Wie kann es also sein, dass unsere Augen PWM-Dimmen "mitteln" und wir so die Illusion eines schwächeren Leuchten bekommen?
Bild zum Beitrag

Warum wird unsere Erde nicht von ihren Trägheitskräften zerrissen?

Die Frage ist so zu verstehen: Unsere Erde besteht aus Schichten unterschiedlicher Dichte und Struktur, oben Wasser und Fels, drunter flüssiges Magma, dann zähflüssiges Magma, darunter ein Kern aus Eisen, vermutlich fest, der auch noch bei einem Polsprung die Drehrichtung ändern soll... Wie kann dieses dynamische System die Folgen ihrer Trägheitsmomente bei der Drehung überleben - sollte es die Erde nicht zerreissen?