Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Wie viel Kohle muss verbrannt werden, um der freigesetzten Energie (durch Kernspaltung) von 1g Uran gerecht zu werden?

Bei der Spaltung eines Uran 235 Kerns werden im Mittel 3 x 10^-11 Joule Energie frei.Wie viel Steinkohle muss man verbrennen, um die gleiche Energie freizusetzen, wie bei der Spaltung von 1 g Uran. > so lautet die Aufgabenstellung meines Physik Lehrers. Ich habe versucht die Aufgabe mit der Formel E=m * c^2 zu rechnen, um auf die freigesetzte Energie von Uran - 235 zu kommen. Da kommt nun allerdings 90 Billionen Joule raus. Im Internet sind die Werte jedoch viel kleiner. Was habe ich also falsch gemacht und wie kommt man auf die Menge der Steinkohle? LG

Aufgaben zum Drehimpuls?

"Eine anfangs ruhende hölzerne Stange der Länge L = 2,6 m und der Masse M = 7,6 kg kann sich um eine zur Stange senkrechte vertikale Achse durch den Schwerpunkt S drehen. Das Ende der Stange wird von einem Geschoss m = 0,05 kg mit der Geschwindigkeit v = 209,7 m/s getroffen, das sich horizontal, senkrecht zur Stange und zur Drehachse, bewegt und im Holz stecken bleibt. Hinweis: Das Trägheitsmoment der Stange ist gegeben durch I = 1/12 ML2." Wie genau berechnet man hier den Drehimpuls des Geschosses, bezogen auf den Schwerpunkt der Stange, die Winkelgeschwindigkeit der Stange nach dem Stoß und die Rotationsenergie nach dem Stoß?

Röntgenstrahlung Intensität?

Hi, wir haben gerade die Röntgenstrahlung dabei haben wir deren Spektrum durchgenommen. Ich verstehe aber einfach nicht, wieso die Steigung bei Energie und Wellenlänge des Bremsspektrums gleich ist. Eigentlich sind beide Größen doch indirekt proportional, wieso sind die Graphen dann nicht gespiegelt oder sowas in der Art? Ich habe bereits heraus gefunden dass die Charakteristische Strahlung gespiegelt ist, aber ich weiß nicht wieso das mit dem Rest nicht so ist. Unter dem Link sieht man das auch nochmal mit den beiden Graphen: https://www.leifiphysik.de/atomphysik/roentgen-strahlung/grundwissen/charakteristische-strahlung Schonmal danke im voraus:)

Welchen Lösungsansatz für folgende Physikaufgabe?

Hi, ich möchte nicht nach einer Lösung fragen oder verlangen, dass ihr die Aufgabe machen sollt. Ich möchte gerne wissen, wie ich die Aufgabe bearbeiten kann, da ich diese noch nicht verstanden habe. "Dazu sende ich anbei ein Arbeitsblatt mit Aufgaben aus einer älteren Ausgabe des Lehrbuches von Dorn-Bader. Bearbeitet davon Aufgabe A3 von Seite 131. Zeichnet dazu die Zeiger der Länge 1 cm im Abstand von 1,5 cm auf der x-Achse. Insgesamt sollten es 4 Darstellungen sein: Die erste mit den Zeigern für die nach rechts laufende Welle, die zweite mit den Zeigern für die nach links laufende Welle, die dritte mit Zeigern für die Überlagerung beider Wellen und die vierte für die sich daraus ergebenden Sinuskurven."
Bild zum Beitrag

Wie groß ist die Zentrifugalbeschleunigung am mondnahen und mondfernen Punkt auf der Erdoberfläche?

Hallo, leider komme ich bei folgender Frage nicht weiter: Wie groß ist die Zentrifugalbeschleunigung am mondnahen und mondfernen Punkt auf der Erdoberfläche durch die monatliche Drehung des Erdtrabanten um den gemeinsamen Schwerpunkt wenn die Mondbahn kreisförmig ist und Erde und Mond nicht um sich selbst rotieren? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, LG und schönen Abend noch :)

Baucht es immer Plus und Minospol, damit ein Faradeyscher Köfig funktioniert?

Moin, Damit ein Faradeyscher Käfig diese Abschirmung vornehmen kann, braucht man dafür außerhalb immer einen Plus und Minuspol, oder würde z.b. nur ein Minuspol reichen? Und wie würden die Feldlinien aussehen, wenn sich eine negative Ladung auf der Oberfläche einer Kugel befindet? Eigentlich soch so bissl Zwiebelförmig, dass sie senkrecht von der Kugel ausgehen und senkrecht auf die Ladung treffen oder?