Chemie

976 Mitglieder, 22.376 Beiträge

Ist Asbest unter reinem Sauerstoff brennbar?

Asbest ist ja bekanntlich nicht brennbar. In einer Dokumentation über das Apollo Programm wurde auch über den Unfall in einer Kapsel bei einem Test berichtet, bei dem die Kapsel mit den Astronauten von innen ausbrannte. Es wurde gesagt, die Kapsel wurde mit reinem Sauerstoff unter Druck gehalten und "selbst eine Löschdecke aus Asbest" brennt dann. Wie kann das sein? Ist das eine Desinformation oder die Wahrheit? Ich weiß, dass manche bereits vollständig oxidierte Stoffe unter reinem Sauerstoff, flüssigen Sauerstoff und höher Hitze/hohem Druck weiter oxidieren können, aber bei Asbest kann ich mir das nicht vorstellen, zumal ich nichts im Netz gefunden habe dazu.

Dünger und CalMag?

Moinsen. Ich hab schon vor ein paar Stunden einen ähnlichen beitrag gepostet allerdings blicke ich einfach durch dieses gewisse Thema nicht durch. Egal wie viel ich lese und nachschlage damit wird’s irgendwie noch unverständlicher. Meine Frage dreht sich hierbei um das Giesen usw. Ich verstehe nicht -wie und wann ich beispielsweise CalMag brauche ? -Was hat das mit meinem Ph-Wert zutun -Muss ich den Ph-Wert meines angemischten Düngers auch messen ? im Großen und Ganzen Blick ich da irgendwie überhaupt nicht durch. Alles was ich weis. Man soll gießen wenn die ersten 2-3 cm vertrocknet sind

Amin vs Ammonium (e-Dichte, NMR)?

Bei Aminosäuren gibt es das alpha C Atom mit dazugehörigem H. Wie ändert sich die Elektronendichte an diesem H, wenn die Aminosäure normal bzw. protoniert vorliegt? Mit 1H NMR soll wohl an dem H bei einem Ammonium ein weniger starke Verschiebung vorliegen, aber wie kann das sein? Hat das N nicht einen stärkeren -I Effekt auf das alpha C auf Grund der positiven Ladung? Bei basischen Aminosäuren ist es so, liegt es nur an der Seitenkette oder hat das Ammonium doch etwas damit zu tun?

Warum hat Entropie die Einheit Joule/Kelvin?

Ich habe in letzter Zeit versucht mir den Begriff der Entropie vertrauter zu machen. Ich verstehe auch grundsätzlich warum die Entropie steigt und wie man diese anwendet. Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum diese Zunahme/Abnahme der "Unordnung" die Einheit Joule/Kelvin (Energie/Temperatur) besitzt. Ich hatte auch versucht zu verstehen, ob es etwas mit der Wärmekapazität zu tun hat und kam auf folgendes Ergebnis: Wenn man nicht den ganzen Lösungsweg lesen will, kann man diesen auch erstmal überspringen, da es sehr viel Text ist. gegeben: Wasser Wasserstoff Sauerstoff c: 4,2 kJ/(K*Kg) 14,304 kJ(Kg*K) 0,920 kJ(Kg*K) M: 18,02 g/mol 1,008 g/mol 15,999 g/mol 2 H2 + 1 O2 -> 2 H2O ΔT = 10°C E = c * m * ΔT m = M*n -> E = c * M * n * ΔT E (H2O) = 4,2 kJ/(K*Kg) * 18,02 g/mol * 2 mol * 10K E (H2O) = 1513,7 J E (H2) = 14,304 kJ(Kg*K) * (2*1,008 g/mol) * 2 mol * 10K E (H2) = 576,8 J E (O2) = 4,2 kJ/(K*Kg) * (2*15,999 g/mol) * 1 mol * 10K E (O2) = 1343,9 J -> Es werden 1513,7 J für das Erwärmen von 2 mol Wasser um 10K benötigt. (20°C->30°C) Es werden 1920,7 J für das Erwärmen von 2 mol Wasserstoff und 1 mol Sauerstoff um 10K benötigt. (20°C->30°C) -----------Reaktionsenthalpie----------- 2 H2 + 1 O2 -> 2 H2O ΔfHm 2* 0 + 1* 0 -> 2*(-285) [in kJ/mol] ΔrHm = ∑(ΔfHm Produkte) - ∑(ΔfHm Edukte) ΔrHm = (2*(-285))-(2*0 + 1*0) ΔrHm = -570 kJ/mol -----------Reaktionsentropie------------ 2 H2 + 1 O2 -> 2 H2O ΔfSm 2*131 + 1*205 -> 2* 70 [in J/(mol*K)] ΔrSm = ∑(ΔfSm Produkte) - ∑(ΔfSm Edukte) ΔrSm = (2*70)-(2*131 + 1*205) ΔrSm = -327 J/(mol*K) --------Freie Reaktionsenthalpie--------(25°C) T = 298.15K ΔrGm = ΔrHm -T*ΔrSm ΔrGm = -570*10^3 J/mol - 298.15K * (-327) J/(mol*K) ΔrGm = -472.5 kJ/mol --------Freie Reaktionsenthalpie--------(35°C) T = 308.15K ΔrGm = ΔrHm -T*ΔrSm ΔrGm = -570*10^3 J/mol - 308.15K * (-327) J/(mol*K) ΔrGm = -469.23 kJ/mol (Lösungsweg Ende) Es werden 3,270 kJ bei einer Temperaturänderung von 10°C bei der Reaktion weniger frei. Das Erhitzen von Wasser um 10°C benötigt jedoch nur 0,407 kJ weniger Energie. -> Erst erwärmen und dann umwandeln -> 1,9207 kJ + -469.23 kJ = -467,31 kJ -> Erst umwandeln und dann erwärmen -> -472.5 kJ + 1,5137 kJ = -471 kJ Ich wollte nun wissen, warum ich unterschiedlich viel Energie benötige, je nach dem in welcher Reihenfolge diese "Prozesse" stattfinden. Da Energie nicht vernichtet werden kann. Habe ich mich verrechnet, etwas übersehen oder wohin geht die Energie? Oder stellt Entropie mit der Einheit etwas ganz anderes dar? Ich bedanke mich jetzt schonmal dafür, dass ihr euch für mich die Zeit nehmt und velen Dank für Antworten.