Chemie

976 Mitglieder, 22.377 Beiträge

p/x Diagramm 1013mbar-Linie notwendig?

Halli hallo, ich bin Chemikanten-Azubi und hätte da mal eine Frage. Gestern sollten wir für unseren Lehrer unter anderem ein p/x-Diagramm erstellen. Bei diesem hat er allerdings den Mangel angemerkt, dass die 1013mbar Linie fehlt. Ist die in diesem Fall überhaupt nötig? Die wird doch dann nur gebraucht wenn es in ein Siedediagramm umgewandelt werden soll, oder sehe ich das falsch? In der Aufgabenstellung wurde diese nicht erwähnt. Ich spreche das nachher auch nochmal so an, aber vielleicht habt ihr da was zu. Schöne Grüße

Thermodynamik - Unterschied innere Energie U und chemische Energie?

Hallo zusammen, ich beschäftige mich mit dem Thema innere Energie und chemische Energie und bin mir über den genauen Unterschied zwischen den beiden Begriffen nicht sicher. In meinem Buch steht eigentlich, dass beide gleichzusetzen sind, was mir jedoch komisch erscheint. Meiner Meinung nach ist die chemische Energie nur ein Teil der inneren Energie (U). Die innere Energie eines Systems setzt sich doch aus mehreren Komponenten zusammen, darunter: Kinetische und potenzielle Energie der Elektronen, Bindungsenergie zwischen den Atomen, Molekülen oder Ionen, Bewegungsenergie der Atome, Moleküle und Ionen. Die chemische Energie bezieht sich hauptsächlich auf die Bindungsenergie und die Energie der Elektronen in den Atomen oder Molekülen. Sie ist also vor allem mit den chemischen Bindungen und den Elektronenkonfigurationen verbunden. Weniger relevant ist die Bewegungsenergie der Teilchen. Für mich klingt es so, dass innere Energie (U) und chemische Energie nicht ganz dasselbe sind, da die innere Energie auch die thermische Energie umfasst, die durch die Bewegungen der Teilchen entsteht. Würdet ihr dem so zustimmen?
Bild zum Beitrag

Polymerisat oder Polykondensation?

Heyy, wir schreiben morgen eine Arbeit zum Thema Kunststoffe in Chemie. Und ich hab mir dieses Blatt jetzt schon mehrmals angeschaut und hab auch Videos dazu angeschaut, aber ich verstehe einfach nicht, woher man man weiß, aus welchen Struktur- oder Halbstrukturformeln die Makromoleküle gebildet wurde. (Vgl Nr. 1) Auch verstehe ich nicht ganz, wann es jetzt genau eine Polykondensation oder eine Polymerisation ist. (Vgl. Nr. 1) Weil zum Beispiel bei d) hätte ich jetzt gesagt, dass es eine Polykondensation ist, da sich doch bspw oben links beim COOH, ein OH und bei dem nebendran ein H- Atom abspalten kann. Aber scheinbar ist es eine Polymerisation. Weiß da jemand vlt genaueres? Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag