Biologie

1.364 Mitglieder, 16.623 Beiträge

Gibt es neue Erkenntnisse zum Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier?

Hallo allerseits. Früher wurde der Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier in allen Quellen (Sachbücher, Dokumentation u.s.w.) stets mit 65,5 Millionen Jahren vor unserer Zeit angegeben. Inzwischen findet man meistens die Angabe, dass die Kreise-Tertiär-Grenze 66 Millionen Jahre vor unserer Zeit liegt. Gab es in den vergangenen Jahren neue Erkenntnisse und Entdeckungen die zu dieser neuen Angabe führten oder ist der Wert von 66 Millionen Jahren eine Rundung der Zahl 65,5 Millionen?

Was bedeutet „Theorie“ in der Wissenschaft – und warum ist die Evolution trotzdem als gut bewiesene Tatsache anerkannt?

Ich höre oft von manchen Menschen, dass die Evolution „nur eine Theorie“ sei und deshalb nicht bewiesen. Aber meines Wissens ist eine wissenschaftliche Theorie etwas anderes als eine bloße Vermutung – sie basiert auf vielen Beweisen und Erklärungen. Kann mir jemand erklären, was genau der Begriff „Theorie“ in der Wissenschaft bedeutet und warum Evolution trotzdem als sicher gilt? Wie unterscheidet sich das von der alltäglichen Verwendung des Wortes?

Ist die Evolutionstheorie mit ihren vielen wissenschaftlichen Vorhersagen und Belegen der endgültige Beweis dafür, ...?

Ich habe gelesen, dass die Evolutionstheorie sehr viele Vorhersagen macht, die später durch Fossilienfunde, genetische Analysen und Beobachtungen bestätigt wurden. Zum Beispiel der gemeinsame Ursprung aller Lebewesen, Übergangsformen zwischen Arten, genetische Ähnlichkeiten und die Entstehung neuer Arten über Millionen von Jahren. Viele Wissenschaftler sehen diese umfassenden Belege als den Beweis, dass sich das Leben auf der Erde tatsächlich entwickelt hat – also nicht statisch geschaffen wurde, sondern sich durch natürliche Prozesse verändert und weiterentwickelt hat. Ich frage mich: Ist die Evolutionstheorie damit für euch der endgültige Beweis, dass sich alles Leben so entwickelt hat? Oder gibt es noch wichtige Gegenargumente oder Zweifel? Wie bewertet ihr die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu? Ich freue mich auf eure Meinungen und Erklärungen!
Bild zum Beitrag

Neuste Forschung - Mäuse werden wieder ohne genetische Mütter gezüchtet

Normalerweise brauchen Mäuse eine Eizelle der Mutter und das Spermium des Vaters um Nachwuchs zu erschaffen, das gilt bei allen Säugetieren. Chinesen ist es nun zum ersten Mal gelungen Mäuse aus zwei Spermien zu schaffen. Diese Mäuse sind beide gesund und können sich weiter fortpflanzen. Technisch eine Herausforderung ,das Erbgut aus den beiden Spermien zu holen. Auf natürlichem Wege ist dies nicht möglich, aus zwei Eizellen oder zwei Spermien ein lebensfähiges Säugetier zu schaffen. Den Grund dafür vermutete man in einer genetischen Besonderheit von Säugetieren, dem sogenannten Imprinting. "Das mütterliche Genom und das väterliche Genom sind funktionell etwas unterschiedlich. Wir erben zwar dieselbe Anzahl von Genen von Vater und Mutter, aber einige dieser Gene sind nur aktiv, wenn sie von der Mutter stammen. Andere Gene sind nur aktiv, wenn sie vom Vater ererbt worden sind", erklärt Horsthemke. Welche Gene aktiv sind und welche nicht - das wird durch bestimmte Markierungen auf dem Erbmaterial festgelegt. Diese neue Technik basiert auf CRISPR/Cas, womit sie das Erbgut einer der Spermien die Markierungen der Gene an sieben Stellen anpassen.Die Markierungen auf dieser Kopie der DNA ähnelten damit dem Erbgut, das normalerweise von der genetischen Mutter hinzukommt. Eigentlich gebe es aber deutlich mehr Genorte, die beim Imprinting eine Rolle spielen. Doch auch mit diesen sieben Veränderungen gelang es, lebensfähige Mäuse zu züchten, die von einer weiblichen "Leihmutter"-Maus ausgetragen wurden Es gab mehr als 500 Versuche Aus über 500 Versuchen entstanden schließlich 259 Embryonen - am Ende wurden drei lebende Mäuse-Männchen geboren, von denen eines schnell verstarb. Die übrigen beiden hatten laut den Studienautoren keine auffälligen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und waren selbst in der Lage sich zu vermehren. "Damit haben sie bewiesen, dass die Markierungen der Gene, die von der Mutter oder vom Vater stammen, wirklich der Grund sind, weshalb normalerweise aus zwei Spermien keine lebensfähigen Nachkommen entstehen können", sagt Bernhard Horsthemke. Keine Lösung für schwule Partner ,aber es gibt andere Forschungsprojekte mit anderen Techniken die daran arbeiten es möglich zu machen dass auch zwei Männer die genetischen Eltern eines Kindes zu werden. Wie zum Beispiel auch bei der In-vitro-Gametogenese schon geforscht wurden ist. In-vitro-Gametogenese ist ein Verfahren, bei dem aus Stammzellen im Labor Gameten, also Ei- und Samenzellen, erzeugt werden können.  Quelle
Bild zum Beitrag