Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.438 Beiträge

Mathe Analyses E-Funktion?

Der Verkauf des Fahrrades lässt sich näherungsweise mithilfe der Funktion f beschreiben, wobei x die Zeit in Monaten und f(x) die Anzahl der verkauften Fahrräder pro Monat angibt. f(x) = 15x^2 e^-0,2x Untersuchen Sie die die Funktion f mithilfe der Analysis, indem Sie beispielsweise folgende Aufgabenstellungen bearbeiten. Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Graphen von f mit den Koordinatenachsen. Geben Sie an, wie sich der Graph von f im Unendlichen verhält. Könnt ihr mir die beiden Punkte bitte erklären ?

Frage zur Diagonalisierbarkeit von Matrizen?

Hallo, mich beschäftigt folgender Satz: Seien A,B hermitesche Operatoren, dann gilt: A,B sind simultan diagonalisierbar <=> AB=BA Die Beweisidee ist die folgende: B hermitesch => B besitzt orthonormale Eigenbasis => Vektorraum V lässt sich unterteilen in die Summe der einzelnen Eigenräume Jetzt beschränkt man den Operator A auf einen der Eigenräume, nennen wir in E(a) mit Eigenwert a. Man zeigt, dass AB=BA impliziert, dass A(v) Element von E(a) ist, wobei v ebenfalls aus E(a) ist. Soweit so gut. Die Einschränkung von A auf E(a) ist auch hermitesch => A auf E(a) besitzt eine Eigenbasis. Da die Eigenvektoren dieser neuen Eigenbasis aber in E(a) liegen sind sie nicht nur Eigenvektoren von A eingeschränkt auf E(a) sondern auch von B. Was ich aber nicht verstehe: Ich will ja zeigen, dass A und B beide durch die gleiche Eigenbasis diagonalisiert werden können. Dh. wenn ich die Eigenwerte von A und die dazugehörigen Eigenwerte ausrechnen möchte, dann soll das nach dem Beweis die Vereinigung aller Eigenvektoren sein, die ich bekomme, wenn ich A nur auf E(a) beschränke. Könnte es nicht aber sein, dass es auch Eigenwerte von A gibt, die mir Eigenvektoren liefern, die kein Element von den Eigenräumen E(a) sind? Der Beweis, der i.G. ja eine Art Algorithmus ist, setzt aber voraus, dass alle Eigenvektoren von A auch in den Eigenräumen E(a) liegen, oder nicht? Danke für Hilfe!

Ist das SJF Ergebnis richtig?

Hallo, ich befinde mich derzeit am berechnen von SJF non preemptive und preemptive. Bei folgender Aufgabe bin ich mir nicht sicher, ob die Lösung vom Professor stimmt. Bei der Waiting Time von Preemptive bin ich mir unsicher ob das richtig ist. Bei der Rechnung geht man davon aus, dass alle keine Wartezeiten haben außer P4 mit 2 Sekunden was ja an sich stimmt. Aber dennoch wird ja der Prozess P2 und P1 später weitergeführt und die haben auch Wartezeiten die nicht 0 betragen können. Danke im Voraus.
Bild zum Beitrag

Frage zu einer Abfrage in Python?

Ich habe eine Aufgabe, bei der ich für turtle eine Koordinatenabfrage machen muss. Wenn die Koordinaten maximal 100 Schritte von der ist-position weg sind, soll die turtle dort hin. wenn nicht, soll Sie auf die koordinaten (0, 0) Wo ist bei meiner Funktion der Fehler, dass er einfach nur die Punkte ohne die Abfrage abfährt? hier der Code: punkte_liste = [(50, -50), (-30, -50), (100, 100), (40, 20), (60, 20), (200, 10), (-40, -50)] from turtle import * koordinate=() def gehe_wenn_nah(koordinate): for koordinate in punkte_liste: if distance(position(), koordinate) < (100): goto(koordinate) elif distance(position(), koordinate) >= (100): setpos(0, 0) gehe_wenn_nah(koordinate) Grüße

Mathe Stochastik Aufgabe?

Hey Leute, ich habe hier eine Aufgabe, die ich für mein Abitur lösen muss. Jedoch komme ich echt nicht weit. Es wäre super, wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte, wenn er/sie es versteht. Die Wasserrutsche am Kinderbecken ist etwas in die Jahre gekommen. Sie soll durch eine neue Rutsche ersetzt werden, deren Form durch das grafische Design eines Polynoms dritten Grades beschrieben wird. Zwei Varianten werden vorgeschlagen: AB = 4m; AC = 2m; BD = 0,5 m Variante I: Die Rutsche beginnt bei Punkt C, endet in Punkt B auf Bodenhöhe und soll an den Start- und Endpunkten knickfrei in waagerechte Abschnitte übergehen. Variante II: Die Rutsche führt von Punkt C bis D und besitzt an Start- und Endpunkt jeweils eine waagerechte Tangente, also Steigung 0. Da die Rutsche für Kinder genutzt wird, darf die maximale Steigung 120% (also ein Anstieg von höchstens 1,2) nicht überschritten werden. Liebe Grüße