Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.474 Beiträge

Extremalprobleme einfacher lösen?

Hallo, ich habe seit einer Weile Extremalprobleme in Mathe. Bin eigentlich gut in Mathe aber da hab ich echt Schwierigkeiten. Ich verstehe schon wie’s funktioniert aber wenn ich dann mal eine sehr schwierige vor mir habe bekomm ich echt gar nix hin. Zb weiß ich nicht wie ich dann aus dem was ich habe bitte ne Funktion aufstellen soll… ich hänge mal ein Beispiel an, welches mir Probleme bereitet. Kann man ja vielleicht auch gleich dran erklären, also zwei Fliegen mit einer Klappe. Ok danke schonmal im Vorraus für die Hilfe🙏🏼 Zur Aufgabe: Oberfläche Dreieck=a•b Da symmetrisch Oberfläche Dreieck= 2a•b wie soll ich jetzt daraus bitte eine Formel herleiten…?
Bild zum Beitrag

Wie komme ich auf dieses Ergebnis? Fos abi?

Hallo, ich bin gerade am Üben für mein Mathematik Abitur. Ich verstehe nicht, wie ich bei der Nummer 2 begründet sollte, dass die Funktion h genau eine Nullstelle besitzt und wie ich auf den Funktionsterm, der in der Lösung angegeben ist, komme sollte. Außerdem verstehe ich die Nummer 3.2 nicht und kann mir den Lösungsvorgang auch nicht aus der Lösung im Buch herleiten. Ich wäre super dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte. Am besten bitte leicht und verständlich erklären, Mathe ist nicht meine Stärke😄
Bild zum Beitrag

Ist dies ein Laplace-Experiment?

Mein Professor im BWL Studium hat in der Statistik Vorlesung dieses Laplace Experiment als Beispiel genommen: Betrachtet man die Frage, kommt man ja auch bei den 4 Möglichen Lösungszweigen des Baumdiagramms auf die gleichen Wahrscheinlichkeiten. Sein Argument für Laplace in diesem Fall war, dass das Elementarereigniss, also eine Kugel ziehen, immer gleich ist 1/50. Das hatte mich sehr verwirrt, da ich mich aus dem Abi so erinner, dass in diesem Fall die Merkmale der Kugeln entscheiden, ob es ein Laplace Experiment ist. Zudem hat er das Beispiel danach auch noch zusätzlich ohne Zurücklegen gerechnet, wo ich auch dachte, dass es nur ein Experiment mit Zurücklegen sein kann, wenn es Laplace ist. ChatGPT und unterschiedliche Internet Seiten geben mir Recht, jedoch würde ich dort gerne eine Expertenmeinung hören , möglicherweise auch eines anderen Professors. Danke im Voraus für die Hilfe
Bild zum Beitrag