Informatik

1.137 Mitglieder, 5.027 Beiträge

Informatik Zukunftsaussichten?

Ich weiß, dass es eine sehr häufig diskutierte Frage ist mit stark verschiedenen Meinungen, doch trotzdem lässt es mich weiter wundern, wie gut die Zukunftsaussichten in der Informatik sind. Klar ist es mittlerweile einer der wichtigsten Sektoren der aufgrund KI ja wahrscheinlich noch stark wachsen wird, doch kann KI ja jetzt bereits einige Frontendentwickler ersetzen und die Effizienz von anderen Entwicklern stark steigern die KI als Hilfe nutzen. Außerdem überdenkt man das Ganze schon stark, wenn man zB den IT Arbeitsmarkt der USA anguckt, der stark überlaufen ist von Informatikabsolventen. Klar die USA sind nicht Deutschland und doch ist es ein wenig besorgend. Was sind eure Erfahrungen/Meinungen dazu?

Steuerlogik ,für Serielle Übertragung?

Hallo zusammen, ich arbeite aktuell an der Aufgabe zur seriellen Datenübertragung aus dem Hardwarepraktikum. In der Aufgabenstellung ist beschrieben, dass die Übertragung durch einen Automaten gesteuert wird, der folgende Phasen durchläuft: Start → Bit 0 → Bit 1 → Bit 2 → Bit 3 → Parität → Stop → Idle Dabei soll: Die Übertragung synchron zum Takt erfolgen, Im Zustand Idle dauerhaft ein HIGH-Signal (1) am Datenkanal anliegen, Durch ein asynchrones BOT-Signal (LOW für 1 Takt) eine neue Übertragung eingeleitet werden, Die Daten beginnend mit dem LSB übertragen werden, Am Ende eine gerade Parität gesendet werden, Nach einem Stop-Bit (LOW) der Automat wieder in den Idle-Zustand übergehen. Nun zur eigentlichen Frage: Ich bin dabei, die Wahrheitstabelle zu vervollständigen, in der unter anderem die Steuersignale S1 (für das Schieberegister) und Tp (für die Paritätsberechnung) gesetzt werden müssen. Für die Phasen Start, Stop und Idle bin ich mir nicht sicher, ob S1 und Tp dort aktiv sein müssen oder ob diese Phasen als „don’t care“ bzw. ohne Wirkung für diese Signale gelten. Konkret: Nach meinem Verständnis sollten S₁ und Tₚ nur in bestimmten Phasen aktiv sein: S₁ wird nur in den vier Datenphasen (Bit 0–3) benötigt, wenn das Schieberegister getaktet wird. Tₚ ist nur in der Paritätsphase erforderlich, um die Parität zu berechnen. Daher frage ich mich, ob in den Phasen Start, Stop und Idle die Signale S₁ und Tₚ entweder explizit auf 0 gesetzt werden müssen, oder ob sie als „don’t care“ behandelt werden können, da sie dort keine logische Wirkung auf die Funktion haben. Ich möchte die Wahrheitstabelle formal korrekt ausfüllen und keine Punkte verlieren, nur weil ich „“* oder „0“ falsch eingesetzt habe. A1 und A0 sind auch nach folgender Tabelle: Diese Schaltung zeigt auch den ganzen Vorgang:
Bild zum Beitrag

Gibt es Künstliche Intelligenz ohne Zensur?

Die KI könnte eine große Hilfe sein. Lieder sind die meisten stark zensiert. Insbesondere bei erotischen Fragen erhält man keine Antwort. Im Extremfall wurde die Frage nach einem Softerotikfilm oder die Frage nach Schwimmhallen ohne Bekleidungszwang verweigert. Das ist doch eine unzumutbare Bevormundung. Gibt es auch Möglichkeiten eine KI zu nutzen ohne oder zumindest mit weniger Einschränkungen. Es sollte kostenlos und in deutscher Sprache sein und wenn es geht nicht zu viel Speicherplatz beanspruchen

Ich habe mir die Serie "Magical DoReMi" auf DVD gekauft, aber beim Konvertieren in MKV habe ich ein Problem. Kann jemand helfen?

Wie oben schon beschrieben, habe ich mir die genannte Serie auf DVD gekauft, aber bei einigen Folgen, die ich in MKV umwandeln will um Speicher zu sparen, gibt es ein Problem, da "XMedia Recode" die Untertitelspuren einiger Folgen nicht findet. Hat jemand eine Idee, wo ich die jeweiligen Untertitel bekomme, oder wie ich das Programm dazu bringe, diese mit zu konvertieren?

VM WarePlayer Pro AMD-V?

Kann mir jemand sagen wie ich das supporten kann, nutze die neuste Version des VMWareplayer Pro. Habe jetzt schon sämtliches versucht: BIOS ✅ SVM (Secure Virtual Machine) aktiviert ✅ IOMMU aktiviert ✅ VT-d aktiviert (bzw. AMD-Vi aktiv) Windows-Funktionen (via PowerShell überprüft/deaktiviert) ✅ Hyper-V deaktiviert ✅ VirtualMachinePlatform deaktiviert ✅ Windows-Subsystem für Linux deaktiviert ✅ Speicherintegrität (Core Isolation) deaktiviert ✅ Neustart nach jeder Änderung erfolgt VMware-Einstellungen ✅ „Virtualize AMD-V/RVI“ in VM-CPU-Settings aktiviert ⚠️ Fehlermeldung weiterhin: „Virtualized AMD-V/RVI is not supported on this platform“
Bild zum Beitrag

ERM-Modell richtig gemacht?

Zu der folgenden Aufgabenstellung soll ein ERM-Modell erstellt werden. Kann mir bitte jemand sagen, ob ich das Modell so, wie es unten im Bild dargestellt ist, korrekt umgesetzt habe? Jeder Artikel einer Firma hat eine Bezeichnung und einen Verkaufspreis. Um ihn eindeutig identifizieren zu konnen, soll automatisch eine interne Identifikationsnummer vergeben werden. Jedem Artikel ist genau ein Hersteller zugeordnet, fur den ein Name erfasst werden muss. Fur jeden Artikel muss ein Lieferant spezifizierbar sein allerdings gibt es Artikel, die von verschiedenen Lieferanten bezogen werden konnen. Lieferanten sollen mit Adressdaten erfasst werden. Lieferanten besitzen bereits eine eindeutige Nummer, die ebenfalls im System gespeichert werden soll.
Bild zum Beitrag