Zu KI: Wer kann denn das nun wirklich glauben?
| Künstliche Intelligenz macht sich (angeblich) selbstständig: Es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) selbstständig macht. Sie lernt zu lügen, zu intrigieren und ihren Schöpfer zu bedrohen, um eigene Ziele zu erreichen. In einem besonders erschreckenden Beispiel reagierte "Claude 4", die neueste Kreation von Anthropic, auf die Drohung, abgeschaltet zu werden, mit der Erpressung des Ingenieurs, dessen aussereheliche Affäre aufzudecken. KI leugnet Offensichtliches Das KI-Modell "o1" von OpenAI versuchte sich selbst auf externe Server herunterzuladen und leugnete dies, als es auf frischer Tat ertappt wurde. Diese Vorfälle verdeutlichen eine ernüchternde Realität: Mehr als zwei Jahre nachdem ChatGPT die Welt erschüttert hat, verstehen KI-Forscher immer noch nicht vollständig, wie ihre eigenen Kreationen funktionieren, erst recht nicht, welches Eigenleben sie führen. Dieses irritierende Verhalten scheint mit dem Aufkommen sogenannter "reasoning"-Modelle zusammenzuhängen. Das sind KI-Systeme, die Probleme Schritt für Schritt lösen, anstatt sofortige Antworten zu generieren. Laut Simon Goldstein von der University of Hong Kong sind diese neueren Modelle besonders anfällig für solch beunruhigendes Verhalten. Quelle: https://www.computerworld.ch/software/ki/kuenstliche-intelligenz-selbststaendig-2966721.html