Architektur

196 Mitglieder, 1.907 Beiträge

Warum mage ich Bösewicht-Style?

Schwarz und Blutrot ist eine Kombo die mir sehr gefällt. Und ich finde oft in filmen die Bösewichte sehen so viel besser aus als die Helden. Warum können die helden nicht auch so aussehen? Die Paläste der Bösewichter, die Burgen sehen auch meist besser aus. Oft halt im gotischen Stil, der Stil der mir am besten gefällt. Aber eben der gotische Stil war keineswegs immer "böse". Was wäre wenn die guten den "bösen" Stil übernehmen, aber gute Taten tun während sie gut aussehen? Meistens aber sehen die Helden deutlich schlechter aus, und ihre Behausungen sind oft auch sehr viel langweiliger vom aussehen her.

Das Gebäude auf dem Hügel in Friedrichshain.?

Guten Tag. Ich suche eine Straße (ein Gebäude) in dieser Gegend (in Friedrichsain zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor), die zu einer Baustelle führt, auf der derzeit ein Haus renoviert wird. Diese Straße (wenn ich mich recht erinnere, ist sie gepflastert und es gibt dort auch ein Wasserleitungssystem) führt zu einer Anhöhe, die höher liegt als die umliegenden Häuser. Das Gebäude ist aus braunen Ziegeln gebaut und macht eine sehr scharfe Biegung. Aber was 100 % sicher ist: Rechts oben beim Tor steht eine Löwenstatue. Und wenn ich mich recht erinnere, steht dort jetzt ein Kran. Bitte helfen Sie mir.

Hilfe bei statischer Sanierung eines alten Bauernhauses (ca. 1800)?

Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder zumindest Tipps geben. Ich habe ein altes Bauernhaus, das um 1800 gebaut wurde. Der älteste Teil des Hauses hat einen Raum, der vor etwa 70 Jahren einen schweren Wasserschaden durch ein undichtes Dach hatte. Dabei hat sich der Lehm in der Decke vollgesogen und ist so schwer geworden, dass er die Holzbalken nach unten gedrückt hat. Seitdem ist die Statik in diesem Bereich nicht mehr ganz vertrauenswürdig, wurde aber nie grundlegend saniert – nur provisorisch stabilisiert. Ich möchte jetzt endlich eine dauerhafte Lösung umsetzen: Geplant ist der Einbau eines Stahlträgers unter einer Mauerwand mit Türöffnung, da die aktuelle Konstruktion sehr fragil wirkt. Die Last des unteren 5,50m langen Balkens wird momentan nur links und rechts auf dem Mauerwerk bzw kleinen Balken (blau markiert) getragen. Die Spannweite, die der Träger überbrücken müsste, beträgt ca. 5,50 Meter. Die gebrochenen Deckenbalken oben kommen auch raus. Meine Fragen: Wie denkt ihr über die Situation? Wie sollten die Auflager gestaltet sein, wenn ich in Bruchstein-/Lehmwände gehe? Brauche ich zwingend einen Statiker für die Berechnung (auch wenn der Träger “nur” entlasten soll)? Wie wird so ein Träger normalerweise eingebracht – ist eine temporäre Abstützung notwendig? Mir ist bewusst, dass ohne Vor-Ort-Besichtigung keine verbindliche Aussage möglich ist, aber ich wäre dankbar für Erfahrungswerte, Hinweise oder Beispiele, wie andere solche Situationen gelöst haben. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Bild zum Beitrag

Unklarheiten bei Skizzen TU Wien Aufnahme (Architektur)?

Hallo liebe Community, ich möchte mich für das kommende Semester an der TU Wien für Architektur bewerben. Leider habe ich bei den Zeichenaufgaben noch ein paar Schwierigkeiten und hoffe, jemand kennt sich aus und kann mir weiterhelfen. Vor allem Aufgabe 1 und 4 machen mir zu schaffen: Bei Nummer 1 verstehe ich nicht ganz, wie das mit den Initialen funktionieren soll – wie soll man das zeichnerisch umsetzen? Und bei Nummer 4 bin ich unsicher, ob damit wirklich eine Skizze gemeint ist, die ich frei wählen darf, oder ob einfach das Motivationsschreiben gemeint ist, das man sowieso dazulegt. Ich wäre super dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Vielen lieben Dank im Voraus!
Bild zum Beitrag