Architektur

196 Mitglieder, 1.881 Beiträge

Könnte das Asbest sein?

Im Kleingarten haben wir neben einem stillgelegten Teich ein schornsteinähliches Objekt mit einem Rohr was in den Teich geht. Das schornsteinähliche Objekt geht in die Erde und unten steht Wasser. Vermutlich wurde so Wasser in den Teich gepumpt? Da wir das nicht brauchen, habe ich es entsorgt. Aber nur die ersten 30cm. Über den Rest Erde rüber da ich es nicht rausbekommen habe. Die Ziegelsteinförmigen Steine habe ich zerkloppt. Von außen war zusätzlich eine Zementschicht um die Steine. Ich denke zwar nicht dass es Asbest ist, möchte aber gerne eure Meinung hören. Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag

Wie kann dieser Schaum Zement ersetzen?

Normal nahm man ja früher immer „Flüssigstein“ (also Zement oder Mörtel oder wie das hieß...), um zwei Mauer-Steine, die Löcher hatten, mit einander quasi zu verzahnen, damit die Wand nicht umkippt...Aber heute scheint man eine kleine Menge Schaum stattdessen zu verwenden (siehe korrekt vorgespultes Video...)...Ist das ein Scherz-Video? Oder kriecht der Schaum mit der Zeit noch weiter in die Löcher vom Stein? Oder hat man früher (in der Zement-Zeit) die Kräfte, die auf eine Wand wirken, immer überschätzt? Bei „Universal Soldier“ konnte Jean Claude van Damme einfach so durch eine Wand eines Billig-Hotels durchlaufen... 😋😋😋https://youtu.be/34servTWius?t=710

Betonplatte Fundament In-house Garage?

Hallo zusammen. Wir haben eine Garage im Haus mit Sandboden. Ich möchte den nun rausnehmen und eine Betonplatte gießen. Außer dem Auto also keine Belastung (aka Mauer etc). Es soll m.E. eine schwimmende Platte werden wobei ich mir unsicher bin ob das mit dem Übergang zur Einfahrt nicht zu Bruchstellen führt.Habt ihr Tips mit welcher Bausweise das normalerweise gemacht wird?Stärke der Platte (mit Eisen) 15cm?Isolierung unter die Betonschicht?Grüße!

Was muss ich beantragen bzw. beachten vor einem Hausabriss?

Ich möchte gerne ein altes, freistehendes Einfamilienhaus abreißen lassen. Ich habe bereits mehrere Firmen um einen Kostenvoranschlag gebeten. Einige haben nun nach einer Abrissgenehmigung und einem Schadstoffgutachten gefragt.Also habe ich beim Bauamt nachgefragt. Der Herr dort sagte mir, dass für Gebäudeklasse 2 das nicht nötig sei. Ich könnte das so abreißen lassen. Das kommt mir aber seltsam vor. Muss ich wirklich keine Anträge stellen?

gegensprechanlage mit samt 30 cm kabeln aus der wand gerissen.? hilfe!?

gegensprechanlage mit samt 30 cm kabeln aus der wand gerissen. wie kriege ich das halbwegs vernünftig wieder an und in die wandgebastelt? unterputzdose mit deckel und bauschaum? nur mit füllputz hält das im leben nicht lange genug, bis alles getrocknet ist.. und selbst dann wirds denke wieder bröckeln und ausbrechen. evtl mit einem drahtnetz in der wand und bauschaum grob fixieren und anschließend verputzen? hilfe!! :/
Bild zum Beitrag

Unterschied Bausachverständiger und Bauingenieur?

Gibt es da einen großen unterschied ?Um etwas ( wie Pfusch ) rauszufinden , also am Bau. Bei einer Bestandsimmobilie , oder Schäden die man äußerlich nicht sehen kann, wer ist von beiden da besser ??Also wenn z.b. das Haus von einem Blitz getroffen wurde , oder ein Baum es durch eine undsachgemässe Fällung beschädigt wurde... man aber äußerlich nichts sieht, könnte da ein Bauingenieur weiterhelfen ?

Warum sind unsere Dächer eigentlich nicht alle flach?

Mir ist das nie richtig aufgefallen, aber warum sehen eigentlich unsere Dächer so aus, wenn ein flaches Dach ebenfalls zur Debatte steht ? Ich sehe enorme Vorteile des flachen Daches : Der Wohnraum eines Quaders ist bei selber Höhe deutlich größer. Im Haus hat man dann keine Dachschräge und dadurch besser zügangliche, einfachere, senkrechte Fenster. Ein abfälliges Ziegeldach ist schwerer zu konstruieren. Horizontales Bauen ist aufwäniger, als Senkrechtes. Und teurer. Ein flaches Dach bietet die Möglichkeit einer großen Fläche mit Aussicht. Eine Dachterasse. Oftmals der schönstmögliche Platz der meisten Häuser. Das Flachdach kann leicher für andere Zwecke genutzt werden. (Solar, Wäsche trocknen, draußen schlafen) Der Wasserabfluss sollte kein Problem sein. Man kann mittig bei Bedarf sogar die bestehenden Abflussrohre des Hauses mitnutzen. Laub (sofern vorhanden) fegt man einfach zusammen und die Regenrinnen fallen weg. Ohne Jahrhundertschneefall übersteht das auch mal nen Meter Schnee (den viele ja so oder so um das Haus herum wegräumen) Klar sehe ich potentiell etwas Ästhetik verloren, aber das steht ja in keinem Verhältnis zu den verlorenen Vorteilen.
Bild zum Beitrag