Architektur

196 Mitglieder, 1.882 Beiträge

WDVS an Außenwandverlängerung?

Hallo zusammen,Wir kämpfen die letzte Zeit massiv mit Wärmbrückenproblemen aufgrund der Stahlbauweise des Anbaus. Die Malerfirma ist aktuell dabei die Wärmebrücken zu beseitigen, allerdings stoßen Sie öfter mal auf neue Herausforderungen und ich würde hierzu gerne erneut Euren Rat einfordern.Aktuell haben wir leichte Schimmelbildung an den Außenecken des Anbaus festgestellt. Das Problem ist, dass der Anbau nicht in eine thermische Hülle eingewickelt werden kann, da eine Mauerverlängerung direkt an die Hauswand anknüpft. Das Mauerwerk wurde beidseitig in einen senkrechten HEB Träger eingemauert, so dass es aktuell zu einer Wärmebrücke kommt (siehe Skizze) .Es wurde eine mündliche Beatung von einem Architekten eingeholt. Seine Idee neben der Entfernung der Außenmauer ist es das WDVS um jeweils 50cm auf beiden Seiten der Mauer zu verlängern, um die Wärmebrücke zu reduzieren. Wäre das ein gangbarer Weg?Beste GrüßeIsy

Schwerpunkt errechnen?

Hallo ich möchte die x Koordinate vom schwerpunkt bzw angriffspunkt einer parabelförmigen verteilten kraft errechnen (siehe bild1) und habe dafür diese formel aufgestellt. (bild 2) a ist hierbei das untere limit, c das obere, und b der gesuchte schwerpunkt. Wenn ich es nur einseitig berechne, sprich a=0 oder c=0 gibt es den literaturwert von b=3/4a aus also dass der schwerpunkt auf 3/4 der länge liegt. Wenn ich allerdings meine werte von a=-4 und c=2 einsetze bekomme ich für b=-2/5 obwohl es eigentlich -2.1 sein müsste. (habe ich einzeln errechnet und mithilfe von (Sum(x*F)/Sum(F)). Ist mein Gedankengang irgendwie falsch oder ist die aufgestellte formel falsch ? Danke im Vorraus Bild 1 Bild 2
Bild zum Beitrag

Tunnel unterm Fundament?

Hallo Ich möchte für Vorbereitungen einer Sanierung Meines Hauses Leerrohre verlegen die unterm Fundament entlang gehen müssen und dafür müsste ich unterm Fundament einen vorübergehenden Tunnel graben. Der ungefärbt 4m vom einen ende des Fundamentes entfernt ist und dass ich arbeiten kann 1mx1m gros sein muss und 15m lang ist und in der Mitte versetzt einmal nach links und Rechs geht. Am ende würde ich dann alles mit erde und Sand zuschütten und verdichten. Muss ich in Hinsicht von Statik berück sichten? Dar es sich um einen Lehmboden handelt muss ich den tun gel auch nicht abstützen oder?

Punktfundament Gartensauna?

Hallo Zusammen Ich möchte gerne meine Gartensauna (Grundfläche mit kleiner Terasse 2,5 x 4m) mit ca. 600kg auf einen Holzrahmen setzten mit 90x90 Kantholz welcher auf 12 Punktfundamenten sitzt. Jedes Fundament soll 80cm tief sein und 15 cm Durchmesser haben. Löcher werden vorher mit einem 15cm Erdbohrer erstellt. Ich lese immer von 40 x 40 cm Fundamentfläche- halte es aber für übertrieben. Es besteht ja auch nur eine senkrechte Belastung und kein Hebelarm wie bei einem Zaunpfosten oder einer Schaukel. Hat jemand damit Erfahrung ? Liebe Grüße....
Bild zum Beitrag

Ausgleichsmasse auf großer Fläche?

Hallo, ich möchte einen Boden ausgleichen und hab vom höchsten zum tiefsten Punkt einen Höhenunterschied von max 20mm. Berechnet hab ich mir auf 58qm das ich ca. 75 Sack Ausgleichsmasse brauch - da am höchsten Punkt nur 3mm aufgetragen werden fällt Fließestrich flach. Jetzt ist natürlich die Frage wie man das auf so einer Fläche am schnellsten hinbekommt da die Verarbeitungszeit recht kurz ist. Wir haben leider keine Pumpe oder Putzmaschine, nur 2 Rührstationen mit Kippfunktion, in die ca. 3-4 Säcke reinpassen. Gibt es Tipps oder andere Möglichkeiten? Wie würdet ihr vorgehen? Ist das so überhaupt möglich?Es ist wie oben bereits beschrieben eine Wohnung mit ca. 58qmDanke

Wie Wärmebrücke an Stahlstütze minimieren?

Hallo zusammen,ich bin stiller Leser im Forum gewesen und wende mich aus Bochum an Euch, weil ich leider ein Problem mit unserem Anbau habe. Ich traue der Baufirma leider nicht zu, das Problem eigenständig und dauerhaft in den Griff zu kriegen.Zum Projekt:An unserem Haupthaus gar eine lange Zeit ungenutzte Schwimmhalle. Diese bauen wir gerade zu Wohnraum um und sind soweit fast fertig. Das gesamte Flachdach vom Anbau wird ringsum durch Stahlträger und Stahlstützen getragen. Unterhalb der Träger wurde das Mauerwerk aus KS errichtet. Zum Problem: Es kommt gerade im Wandbereich zu Problemen. Die horizontalen Stahlträger liegen an den Außenecken auf Stahlstützen. Das KS Mauerwerk wurde mit der Innenkannte der Stütze zugemauert und mit Gipsputz verputzt. Die Außenmauer wurde inkl. der Stahlstütze mit einem WDVS komplett gedämmt. Auch hierzu habe ich hier eine Skizzeerstellt.Nun kommt es raumseitig zur Schimmelbildung, und zwar in der Ecke am Deckenbereich und in der Ecke am Estrich. Man fühlt kalte Oberfläche bereits mit der bloßen Hand, was natürlich die Schimmelbildung erklärt.Mir hat die Firma nun angeboten, eine Kalziumsilikatplatte von 10x10cm raumseitig in die Ecke zu Kleben, um die Schimmelbildung zu verhindern. Würde das so gehen, wie auf der Skizze? Nochmals besten Dank im Voraus!

Brandschutz in einer Bank?

Ich arbeite in einer Bank. Die Räumlichkeiten sind auf 2 Stockwerke verteilt.Das Obergeschoss wurde renoviert. Der Betrieb wurde im Erdgeschoss weitergeführt.Ab Montag erfolgt der Betrieb im Obergeschoss und das Erdgeschoss wird renoviert. Es wurden keine Feuerlöscher installiert. Der Fluchtweg ist nicht gekennzeichnet.Einen Aushang bezüglich der Fluchtwege gibt es nicht.Der Filialleiter ist überfordert und hat auf meinen Hinweis nicht reagiert.Darf unter diesen Umständen die Filiale geöffnet werden ?