Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.425 Beiträge

Warum ist die Formel der degressiven Abschreibung nicht anders?

Abend, ich habe mir gerade die Formeln zu verschiedenen Abschreibungsmethoden angeschaut und bin dabei über die Formel zur Degressiven Absschreibung gestolpert. a = s * AHK oder a = s * RBW Mit a = neuer Wert nach Abschreibung, AHK = Anfangsbuchwert, RBW = Restbuchwert des Vormonats, s = Abschreibungsfaktor Daraus lässt sich ableiten, wenn man nicht zwei Formeln haben will: a = ( s ^ t ) * AHK Mit t = Anzahl der vorherigen Abschreibungsperioden Wenn jetzt aber der gewünschte Endbuchwert ganz am Ende der Abschreibungsperiode gegeben ist, sowie Anfangsbuchwert und Abschreibungsdauer, möchte man ja den richtigen Abschreibungsfaktor s erfahren, um korrekt abschreiben zu können. Dafür habe ich mir die Formel nach s umgeformt. Dabei ist RN jetzt der R estwert nach N Abschreibungen (welcher mir ja jetzt bekannt ist, nachdem er zuvor die unbekannte a war), also bilde ich quasi die allerletzte Abschreibung: RN = (s^N) * AHK (=) RN / AHK = s^t (=) N√(RN/AHK) = s (=) s = N √(RN/AHK) Jetzt ist in den Folien aber die folgende Formel gegeben: Rechenbeispiel: N = 5 also 5 Abschreibungsperioden AHK = 1000€ also Anfangswert von 1000€ RN = 100€ also ein Restwert nach 5 Perioden von 100€ Einsetzen in meine Formel: 5√(100/1000) = s (=) s = 0,631 Test: 1000 * (0,631^5) = 1000 * 0,1 = 100 Also richtig. Mit der vorgegebenen Formel: 1 - 5√(100/1000) = s (=) s = 1 - 0,631 = 0,369 1000 * (0,369^5) = 1000 * 0,0068 = 6,8 ??? Woher kommt das 1 - ? Warum komme ich mit der vorgegebenen Formel auf das falsche Ergebnis, aber mit meiner hergeleiteten schon? Vielleicht weiß wer Schlaues hier, wo mein Denkfehler liegt. Vielen Dank schonmal.
Bild zum Beitrag

Trump holt die deutschen Firmen in die USA mit Unterstützung der CDU, SPD. Wie findet ihr das?

VW und Co lagern immer mehr kritische Geschäftsbereiche an US Firmen aus, wie zb an Rivian die für VW nun die Computertechnik entwickeln. Trump lockt VW und Co auch an direkt in die USA zu gehen, zB durch Zölle und günstig Energie. Wie findet ihr das? Die CDU und SPD tun ja auch viel dafür, dass die deutschen Unternehmen abwandern. Die Shareholder sind begeistert.
Schlecht find ich das63%
Gut find ich das38%
8 Stimmen

Ausbuchung bei Verkauf mit Rückkaufoption nach IFRS 9?

Angenommen, ein Vermögenswert wird verkauft und im Zuge dessen eine Rückkaufsoption vereinbart, die zu einem festen (vorher festgelegten) Preis ausgeübt werden kann. Wird der Vermögensgegenstand dann ausgebucht, also werden die Risiken übertragen oder verbleiben Risiken/Chancen beim Verkäufer (durch die Rückkaufsoption)? Und ändert sich etwas, wenn es keine Rückkaufsoption ist, sondern eine Rückkaufverpflichtung?

Deutschland als Autoland ist Geschichte. Wird die politische Landschaft gleich bleiben?

VW (sowie andere namhafte) Autohersteller bauen in Deutschland langsam ab und flüchten ins Ausland. Man ist zur Einsicht gelangt dass man gegen die Technologiemaschine "China" nicht mehr ankommt. VW hat bereits vor 10 Jahren die Entwicklung des Verbrennungsmotors heruntergefahren, also die Technologie die Deutschland reich gemacht hat und für viele lukrative Jobs gesorgt hat. Wird sich die politische Landschaft verändern wenn so gut wie keine Autos mehr in Deutschland produziert werden (weil zu teuer, etc)?
Politische Landschaft verändert sich extrem57%
Politische Landschaft bleibt gleich so wie jetzt43%
7 Stimmen

Buchungssatz Forderungen?

Eine zweifelhafte Forderung in Höhe von brutto 7.140,-- wurde bereits über Einzelwertberichtigung (EWB) auf 3.960,-- wertberichtigt. Im Insolvenzverfahren des Schuldners dieser Forderung wird eine Insolvenzquote von 30% festgelegt. Diese erhalten wir per Banküberweisung. Lösung: Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf diese einzelnen Werte kommt? Ich verstehe nicht: • Wieso setzt man nicht den Forderungsbetrag von 7.140€ an? • Wie kommt man auf die Abschreibung von 1.020 (wieso ist das nicht der Nettoausfall von 4.200?) Vielen Dank!
Bild zum Beitrag

Eigenkapitalquote berechnen?

Funktioniert ja wie folgt: Eigenkapital / Gesamtkapital * 100 Also hab ich das Eigenkapital von 114,8 durch die Summe des Gesamtkapitals geilt und mal 100 gerechnet, was folgendes wäre: Eigenkapital: 114,8 Langfristige Bankdarlehen: 120 Kurzfristige Bankdarlehen: 65 Lieferantenverbindlichkeiten: 71,4 (Summe: 371,2) Dabei kommt bei mir dann 30,92 raus. Man solle dann auf die erste Ziffer nach Komma runden, also 30,9. Laut meinem Professor kommt aber 30,8 raus. Hab ich was falsch gemacht oder er?