Geschichte

1.664 Mitglieder, 14.880 Beiträge

Was wollten die Schotten damals eigentlich in Panama?

Mit Beginn der Neuzeit geht Europa einen Sonderweg, der es zum dominanten Machtzentrum auf der Welt werden lässt. Eine Reihe blutiger Kriege und Revolutionen erschüttern den kleinen Kontinent: Fünf Großmächte kämpfen ab Mitte des 18. Jahrhunderts in wechselnden Allianzen um die Vorherrschaft… Mein Versuch einer Zusammenfassung der Zeit von 1614 bis 1815 - zur Diskussion Viel Spaß beim Lesen, Jens Revolutionen und Kriege: Europa 1618-1815
Bild zum Beitrag

Warum sehen viele Zazas sich nicht als Kurden und meinen das sie ein eigenes Volk wären?

Die Zazas sind auch Kurden genau wie Sorani und Kurmanci sprachige Kurden, nur das sie Zazaki sprechen, aber verstehe es nicht warum manche Zazas sich nicht als Kurden sehen und auch nicht sehen wollen, deren Sprache hat sogar viele Ähnlichkeiten mit den anderen kurdischen Dialekten, die sehen auch aus wie Kurden und habe auch sehr viele DNA-Tests von Zazas gesehen mit DNA Ethnien Ähnlichkeiten wo es anzeigt welchen Völkern ihre DNA am meisten ähnelt und da kam immer kurdisch raus, ich vermute mal das es was mit der Assimilationspolitik zutun hat aber bin mir auch nicht 100% sicher DNA Ergebnisse von einem Zaza Kurden aus Aksaray (Türkei)
Bild zum Beitrag

Antikes Rom, besseres Trinkwasser?

Ich habe eine These: Im antiken Rom gab es ja eine sehr fortschrittliche Wasserversorgung Mithilfe der Aquädukte. Dementsprechend auch eine gute Wasserqualität, mit Außnahmen je nach Region. Jetzt meine These: Durch den direkten Kontakt mit natürlichem Gestein in den Flüssen und den Aquädukten war das Trinkwasser damals viel Mineralreicher und somit gesünder als unser Trinkwasser heutzutage. Welches seinen Weg durch alte verkalkte Rohre nehmen muss. Was sagt ihr dazu?

Gab es schon immer "Lotsen"?

Klar, offiziell seit dem 14 Jh. Zumindest wurden sie bei uns 13xx erstmalig erwähnt. Später (17xx) las ich, dass sie direkt bei den Firmen angestellt waren. sicher war dies von Land zu Land unterschiedlich, da wir schon Verbände hatten. Mich hingegen interessiert die Zeit vorher. Schon in der Antike gab es viel Schiffsverkehr. Und die Geschäftsreisen waren bereits damals beeindruckend weit. Egal ob Chinesen, Wikinger, Phönizier, Griechen, Römer oder die berühmte Hanse - sie allen liefen (vor dem 14 Jh) fremde Häfen an. Wie war es damals? Gab es schon damals Hilfe? Einheimische Fischer sollen sich ein Zubrot verdient haben. Zumindest um 13xx herum. Habt ihr dazu mal etwas gelesen? Könnt ihr mir diese Frage für die Zeit vor dem 14 Jh beantworten?

Fiktiver Spottstreit zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer

Martin Luther: „Oh Müntzer, du Rebell, mit deinen wütenden Reden, Du schürst nur Unruhe, während ich die Wahrheit predigen. Die Gnade Gottes ist es, die uns erlöst, Nicht dein Aufstand, der nur Chaos und Zorn stößt.“ Thomas Müntzer: „Luther, du sanfter Mönch, in deinem Turm gefangen, Die Menschen hungern, während du nur von Glauben sangen. Die Zeit der Reform ist nicht nur für die Gelehrten, Wir müssen kämpfen, um die Unterdrückten zu erden.“ Martin Luther: „Kämpfen? Mit Schwert und Feuer? Das ist nicht mein Weg, Die Schrift allein ist unser Licht, das uns bewegt. Die Freiheit des Glaubens, das ist mein Streben, Doch dein Aufstand wird nur Leid und Tod ergeben.“ Thomas Müntzer: „Du redest von Freiheit, doch bleibst du im Schatten, Die Mächtigen lachen, während die Armen ermatten. Ich rufe zum Aufstand, zur Befreiung der Massen, Dein passives Glauben wird uns nicht mehr fassen.“ Martin Luther: „Müntzer, du vergisst, dass der Zorn nicht siegt, Die Liebe und der Frieden sind es, die uns wiegen. Die Kirche reformieren, das ist mein Ziel, Doch dein Weg des Krieges führt nur ins Exil.“ Thomas Müntzer: „Und ich sage dir, Luther, die Zeit ist gekommen, Die Menschen erheben sich, sie sind nicht mehr stumm. Dein Glaube allein wird die Welt nicht verändern, Wir müssen handeln, um die Ketten zu senden.“ Dieser Spottstreit zeigt die unterschiedlichen Ansichten von Luther, der auf die Schrift und den Glauben setzt, und Müntzer, der für soziale Gerechtigkeit und den Aufstand der Unterdrückten plädiert
Martin Luther
Thomas Müntzer
Unentschieden
Ich mag kein Spottstreit
2 Stimmen

Die Gesellschaft während den Goldenen Zwanzigern?

Hi, ich habe in der Schule ein Projekt zum Thema "Gesellschaftliche Veränderungen während den Goldenen Zwanzigern". Dazu zählt: wirtschaftliche Krisen nach dem 1. Weltkrieg Mode das neue Frauenbild Kultur (Tanz, Theater, Urlaub) Schlechte Seiten (v. a. Landflucht) Ich bin dankbar für jede Hilfe, sei es Internetseiten, Bilder,... (aber bitte immer mit Link- bzw. Quellenangabe). Wenn du zufälligerweise ein Profi in dem Gebiet bist, oder dich nur gut damit auskennst, melde dich bitte auch mit einem Komentar. Danke