Nein, kann ich nicht.

Ich vermute, wie z. B. im Fall Bachmann, dass sie sich in einem Gedankenkarussell befinden. Sie können sich weder von der Trauer/dem Geschehen lösen, noch an die Zukunft oder eine andere Lösung denken.

Für die, die die Rache erst nach Jahren ausleben, habe ich keine Erklärung.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Wenn ein Führerschein sicherstellen würde, dass der Besitzer/die Besitzerin sich an das Gelernte hält, wäre ich dafür. Doch leider zeigt die Realität dass dem nicht so ist. Daher stellt sich die Frage nach dem Sinn.

Es wäre besser, nicht jeder könnte sich ein Haustier zulegen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Isolation Russlands? Sollte Russland wieder in die Weltgemeinschaft integriert werden?

In den letzten knapp drei Jahren war Russland in vielerlei Hinsicht politisch sowie wirtschaftlich isoliert. Doch spätestens seit der Amtsübernahme Trumps ist ein Wandel im Umgang mit Putins Russland zu erkennen...

Von der Isolation in die Integration

Vor drei Jahren begann Wladimir Putin mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit diesem Tag im Februar 2021 ist Russland in vielerlei Hinsicht isoliert: Politisch (u.a. G7 statt G8), kulturell (u.a. Ausschluss vom Eurovision Song Contest), wissenschaftlich (viele Forschungsprojekte sind eingestellt oder auf Eis) und auch im Sport (keine Zulassung zu Olympia oder Fußballweltmeisterschaften).

Doch drei Jahre später scheint sich der Wind zu drehen. Einfluss darauf hat ausgerechnet der alte "Klassenfeind" aus Zeiten des Kalten Krieges: Die USA. Trump fordert die G7 auf wieder zur G8 zu werden.

Auch im Sport scheint es eine Veränderung zu geben. Die FIFA und die UEFA öffnen die Tür für Russlands Teilnahme an den Spielen zur Fußballweltmeisterschaftsqualifikation 2026.

Obgleich der Krieg in der Ukraine noch nicht beendet ist, scheint es wieder erste westliche Annäherungen an Russland zu geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Russland zurück auf die politische Weltbühne kommen?
  • Wenn ja, was sind in Euren Augen Bedingungen dafür?
  • Sind der Ausschluss von Sport- und Kulturveranstaltungen ein richtiges Zeichen, wenn ein Land sich nicht an internationales Recht hält?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Russland sollte möglichst sofort wieder integriert werden, da...

Durch die fragwürdige Wahl in den USA hat sich viel geändert. Und man sollte diesem Wandel Rechnung tragen.

Mr Trump hat schon seit Jahren bewiesen, was für ein Mensch er ist. Und auch jetzt nahm er den Mund recht voll. Leider steht er einer Weltmacht vor. Und daher kann er nicht so einfach beiseite geschoben werden.

Könnte es nicht sein, dass sich Trump mit Putin einigt? Beide haben ähnliche Charakterzüge.
Und genau aus diesem Grund sehe ich hier ein Problem, wenn nicht gar eine Gefahr. Und wenn Europa nun diesen Kurs weiterfährt, beide sich ggfs. einigen, dann haben wir ein riesen Problem. Daher wäre es sinniger, wenn man einen entgegenkommenden Kurs mit Putin findet. Allerdings einen, der mehr als soft ist. Ein Balanceakt - nicht zu viel, nicht zu wenig.
Und immer die Ukraine im Auge behalten, da der Krieg ein Ende finden sollte. Und beide Länder eine Einigung finden müssen - die Menschen haben auf beiden Seiten genug gelitten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das Bargeld muss erhalten bleiben, da...

Ich bin begeisterter Barzahler!

Viele vergessen immer wieder, dass es auch ältere Menschen gibt, die keine App oder Visa-Card besitzen bzw. damit nicht umgehen können bzw wollen. Selbst mein Bruder - noch nicht so dermaßen alt - bezahlt mit Bargeld, da er so den Überblick bewahrt. Und sicher gibt es einige Menschen wie ihn, die einfach den Verlockungen der Plastikkarte erliegen - was eine Erklärung für die vielen Menschen bei Schuldnerberatungen ist.

Weiterhin sehe ich keine Notwendigkeit, warum der Staat oder Institute sehen sollten, was ich mit meinem Geld mache. Das hat nichts mit "Straftaten" zu tun, was sofort ein Argument der Pro-Stimmen ist, sondern damit, dass ich auch keine Payback-Karte oder vergleichbares nutze.
Warum sollte ich Instituten kostenlos bzw. für geringes Entgegenkommen meine Daten zur Verfügung stellen? Wir sind eh schon durchsichtig genug - und auch der Staat kann viel sehen, wenn er denn nur will. Mehr muss es nicht werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland hat gewählt - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der gestrigen Bundestagswahl?

Nach einer längeren Wahlnacht steht fest: Die Union hat die Bundestagswahl mit ca. 29% der Stimmen klar gewonnen. BSW und FDP hingegen verpassen den Einzug in den Bundestag. Aktuell läuft alles auf eine Koalition aus Union und SPD hinaus.

Ergebnisse der Nacht

Nach vorläufigem Wahlergebnis konnte die Union mit 28,5% der Stimmen die gestrige Bundestagswahl gewinnen. Die AfD wurde mit 20,8% der Stimmen klar zweitstärkste Kraft.

Alle Ampel-Parteien wurden teils drastisch abgestraft: Größter Verlierer des Abends ist die SPD, die mit 16,4% ein historisch schlechtes Ergebnis erreichte. Die Grünen kamen auf insgesamt 11,6% der Stimmen. Die FDP verpasst mit 4,3% der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Ebenso wird auch das BSW mit knappen 4,97% nicht Teil des kommenden Bundestags sein. Die Linke hingegen konnte mit 8,8% ein überraschend starkes Ergebnis einfahren.

Mit 84% war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.

Christian Lindner hört auf - was wird aus Sahra Wagenknecht?

Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei verkündete der bisherige Parteichef Christian Lindner noch gestern auf X, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.

Ebenso ungewiss ist die politische Zukunft der namensgebenden Vorsitzenden ihrer Partei Sahra Wagenknecht.

Koalition aus Union und SPD?

Der wohl kommende Kanzler Friedrich Merz bekräftigte noch gestern, Deutschland angesichts der aktuellen (welt-)politischen Lage schnell handlungfähig machen zu wollen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schloss Merz erneut aus.

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen.

Union und SPD erhalten 328 Sitze.

Union und AfD kämen auf 360 Sitze.

Union und Grüne hätten keine Mehrheit. Eine Koalition aus Union, SPD und Grünen gilt als unwahrscheinlich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse des gestrigen Wahlabends?
  • Was denkt Ihr darüber, dass sowohl FDP als auch BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben?
  • Was haltet Ihr von der kategorischen Absage des kommenden Kanzlers an die AfD?
  • Denkt Ihr, dass eine Koalition aus Union und SPD das Land wieder voranbringen wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Teilweise war dies Ergebnis zu erwarten. Es gibt immer wieder diesen Wechsel zwischen CDU und SPD. Viele scheinen vergessen zu haben - und das in nur 3,5 Jahren -, dass wir viele Probleme der CDU zu verdanken haben. Sie hat damals jeden nach Deutschland gelassen und sich geweigert den Zustrom zu regulieren. Und sich auch nicht um die Folgen (z. B. Wohnungs-/Arbeitsmarkt) geschert. Herr Merz nutzte zur Wahl die Argumente, die die Partei damals ablehnte bzw. ignoriert.

Das FDP abgestraft wird - wen wundert es? Frau Wagenknecht hat sich selbst ins Aus geschossen. Obgleich ich die Dame damals sehr sympathisch fand, bin ich über die Entwicklung mehr als irritiert: daher auch kein Wunder. Und bei beiden Parteien kein wirklicher Verlust.

Für die AFD hingegen war ein hohes Ergebnis vorauszuahnen. Leider ignorieren die Hauptparteien noch immer die Unzufriedenheit der Bürger. Die Ängste, die einige Bürger zur AFD ziehen. Und ja, diese AFD-Politiker scheinen ihre Pappenheimer zu kennen. Leider scheinen viele Menschen nicht weiter zu denken als bis zum Abendbrot. Wen würde sich die AFD wohl als nächsten Buhmann nehmen, wenn sie die Ausländer raushaben? Und davon wären dann viele ihrer aktuellen Wähler betroffen.
Hoffentlich bleibt es in der Zukunft dabei, dass die meisten Wähler ihren Verstand vor ihre Ängste setzen. Obgleich die Auswahl an Wahloptionen erschreckend gering und - mit der Vergangenheit verglichen - schlecht ist.

Wie hat jemand nach der Wahl gesagt: die Politiker sollen mir ihrem kindischen Hickhack aufhören und verantwortlich regieren.
Diesem Wunsch, der kein Zitat ist, kann man sich nur anschließen. Allerdings überzeugt Herr Merz ebenso wenig wie vormals Herr Scholz. Wir haben einfach keine Politiker mit Charakter.
Daher wird sich wohl nicht viel ändern - aber hoffentlich fällt die CDU nicht wieder in die Merkelsche "wir-sind-so-reich-und-wollen-überall-mitmische" Regierungsweise.

...zur Antwort
Anderes und zwar...

Aktuell ist es mal wieder eine schwierige Zeit. Und ja, man kann sich Gedanken machen. Aber bitte nicht gleich schwarz sehen. Sooo schlimm scheint es noch nicht zu sein.

Die Politik klammert sich an veraltete Themen und Gedankengänge. Die Gesellschaft dito. Die Gesellschaft quatscht auch gerne nur nach statt sich mal selbstständig Gedanken zu machen - ist eben einfacher.

Wie wir aus diesem Dilemma kommen? Keine Ahnung. Zumindest nicht indem wir immer wieder die gleichen Themen diskutieren und die gleichen Schritte unternehmen. Und leider wird genau das in Deutschland geliebt.

...zur Antwort

Ja, aber sehr sanft und freundlichen.

...zur Antwort
Zeuge

Als Schüler waren wir bei zwei Verhandlungen als Zuschauer. Wurden sogar vom Richter angesprochen, da wir nicht aufstanden - tja, die sollten eben Betriebsanweisungen aushändigen :-)

Und später als Zeuge, da mir ein Drogendealer (haben die Juristen gesagt, der ebenfalls vorgeladene Polizist hat das Gespräch für mich "gedolmetscht") ins Auto fuhr. Dummerweise ist der Angeklagte nicht erschienen. Somit eine nette, überflüssige Erfahrung.

...zur Antwort

Ganz ehrlich: nichts.

Ich habe eine Biographie von ihm. Die bezog sich noch auf sein Leben. Wenn ich mir deinen Text ansehen, scheint es hier eher ums Geldverdienen zu gehen. Hübsche Geschichten, die die Leute unterhalten sollen.

...zur Antwort

In vielen Filmen dreht es sich um die Geschichte: Gut gegen Böse.

Und das Böse wird aktuell gewählt:
Mal waren es die Deutschen.
Mal waren es die Russen.
Mal waren es die Chinesen.

Und wenn es keinen auf der Erde gab - nahm man eben die grünen Männchen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kann die europäische Flüchtlingskrise mit Aufnahmezentren in Nicht-EU-Ländern dauerhaft gelöst werden?

Das Thema Asyl hat sich innerhalb Europas inzwischen zu einem der politisch bedeutsamsten Themen überhaupt entwickelt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine deutliche Verschärfung des EU-Asylrechts und blickt dabei auch gespannt nach Albanien...

Asyl auf der Agenda Europas

Beim Treffen der 27 EU-Staatschefs in Brüssel soll es laut Kommissionspräsidentin von der Leyen vor allem um eines gehen: Eine massive Verschärfung und Homogenisierung des europäischen Umgangs mit dem Thema Asyl. Der von ihr entworfene Zehn-Punkte-Plan soll der EU dabei helfen, die Zahl der Flüchtlinge in Europa drastisch zu reduzieren und vor allem Menschen ohne Aussicht auf Asyl schneller und konsequenter abzuschieben.

Ein Mittel dafür könnten sogenante "return hubs", also Abschiebezentren außerhalb der EU sein. Italien startet indes ein Pilotprojekt in Albanien.

Italiens neues Asyl-Aufnahmezentrum

Ganz in der Nähe der albanischen Küste, im Hafen von Shengjin, findet sich Italiens Prestige-Projekt: Das neue Asyl-Aufnahmezentrum. Das auf albanischem Grund stehende, exterritoriale italienische Gebiet, wird von albanischem Personal bewacht und von italienischen Behörden geführt.

Der von Blechzaun umschlossene Komplex besteht aus mehreren doppelstöckigen Wohncontainern, die bis zu 3.000 Asylsuchende beherbergen können. Hier soll künftig innerhalb von vier Wochen über Asylanträge und Bleibeperspektiven von Geflüchteten entschieden werden. Inmitten der Anlage finden sich zudem Abschiebezentren sowie Gefängnisplätze für potentielle Straftäter.

Ausschließlich bei positivem Bescheid, soll es Asylsuchenden danach möglich sein, nach Italien einzureisen. Frauen und Kinder werden nicht in den Einrichtungen einquartiert, sondern weiterhin nach Italien gebracht.

Das italienische Modell als Königsweg?

Ursula von der Leyen bezeichnet das italienische Modell als "innovativen Weg zur Bekämpfung illegaler Migration". Der italienische Botschafter in Albanien, Fabrizio Bucci, verweist darauf, dass im Aufnahmezentrum außerhalb der EU allerdings strikt nach EU-Gesetzen und Regeln gehandelt werden würde. Weiterhin verwies er auf den Umstand, dass das exterritoriale Asylzentrum vollständig von Italien gebaut und finanziert worden sei.

Albanien erhält von Italien hierfür eine jährliche Aufwandsentschädigung von 16 Millionen Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass solche Aufnahmezentren außerhalb der EU das Flüchtlingsproblem in Europa dauerhaft eindämmen können?
  • Begibt sich die EU durch derartige Einrichtungen in zu große Abhängigkeit von Nicht-EU-Staaten?
  • Denkt Ihr, dass es bei abgelegenen Zentren außerhalb der EU ggf. auch häufiger zu Menschenrechtsverletzungen kommen könnte?
  • Findet Ihr es (menschlich) vertretbar, dass Frauen und Kinder dort nicht untergebracht und so z.B. Familien vorübergehend getrennt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich sehe keine Option die Flucht zu stoppen.
Wir könnten vielleicht den Zustrom von Wirtschafts- und Sozialflüchtlingen reduzieren, in dem wir Deutschland unattraktiv machen. Und generell, wenn wir die Grenzen sperren und radikaler vorgehen.
Doch dann heißt es gleich wieder "Nazi" und davor haben die Deutschen noch immer so viel Angst, dass sie sofort alles rückgängig machen und wieder lieb sind.

Doch können wir die Situationen in den jeweiligen Ländern verbessern? Wie soll man die dortige Wirtschaft ankurbeln, wenn die jeweilige Regierung und seine Bürger nicht mitspielen?
Wie sollte man die jeweilige Politik ändern, damit die politisch Andersdenkenden keinen Grund zur Flucht sehen?

Europa kann nicht eingreifen. Niemand kann z. B. die beiden Russen oder Israel & Co. vom Krieg abhalten - niemand kann z. B. Hrn Erdogan zu einem netten, verständigen Politiker mit Sozialanwandlungen machen.
Zumindest nicht mit (netten) Worten.

Massnahmen zum Eigenschutz sind zwar nötig - was bringt es uns, wenn wir uns selbst kaputtmachen, wenn wir anderen Staaten die Möglichkeit geben uns zu schädigen, in dem sie gezielt Flüchtlinge einsetzen - doch letztlich werden sie die Gründe nicht beheben.
Und ein Aufnahmelager, nun so etwas ähnliches hatte Frau Merkel auch ins Auge gefasst - hat Deutschland viel Geld gekostet , aber wenig gebracht.

Was die letzte Frage betrifft:
Wieso wird sie gestellt - wo doch so viele Orientalen ohne ihre Familie nach Deutschland kamen - die Männer hatten keine Probleme ihre Frauen und Kinder dem IS auszuliefern.
Und niemand in Deutschland hatte damals daran etwas auszusetzen - weder die CDU, noch die Medien, noch die "Gutmenschen".

Fazit:
Dies ist ein Problem, welches nicht mit netten Worten gelöst werden kann. Nicht, indem man so weiter macht wie bisher. Doch wer hat eine Lösung, zu der alle Staaten der Welt beitragen? Aktuell: niemand.

...zur Antwort

Ich mag diese Filme! Sie sind natürlich übertrieben, doch ja, es würde sich einiges ändern.

BeviBaby vergisst, dass sich die Waffen verändert haben. Außerdem sind in den Filmen auf die du anspielst, nicht nur einzelne Länder involviert. Dort hat sich, wie ich es verstehe, ein echter Weltkrieg abgespielt. Also die ganze Welt ist betroffen, nicht nur einzelne Länder wie in den beiden letzten WKs.

Das sich jedoch die Menschen wieder ins Mittelalter zurückentwickeln, ist stark übertrieben. Bei anderen Filmen sind wir sogar noch weiter zurück. In einer Welt wo es auf einmal wieder Magie gibt. Auch sehr interessant - da muss man natürlich an Übernatürliches glauben.

Wenn es einen echten Weltkrieg geben wird - und ich bin überzeugt irgendwann wird es soweit sein (hoffentlich nachdem ich gestorben bin) - wird die Welt wahrscheinlich in vielen Gegenden nicht mehr bewohnbar sein. Stichwort: Atomkraft. Unsere Militärs und Politiker sind sicherlich so dämlich nicht an die Folgeschäden zu denken. Und werden ihre A-B-C-Bomben entsprechend einsetzen - auch Normalbomben die entsprechenden atomare, biologischen, chemische Ziele in den jeweils anderen Länder zerstören werden. Damit es quasi eine runde Sache wird.

Die Überlebenden werden vieles nicht mehr nutzen können - und auch einiges Wissen verlieren. Aber wir sind Überlebenskünstler und werden sicherlich nicht sofort ins Mittelalter zurückfallen - max. einige Jahrzehnte zurückgesetzt werden. Wobei es natürlich sein könnte, dass die freigesetzten XXX die Folgegenerationen derart schädigen, dass sie wirklich verdummen - wer weiß schon, wie alles wird und wirkt?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über Selenskyjs „Siegesplan“?

2022 startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine – und dieser Krieg hält bis heute an. Sanktionen gegen den Aggressor, Unterstützung und Hilfe für die Ukraine und deren Einwohner, die Liste würde sich lange fortführen lassen. Was aber vermutlich mitunter am meisten geführt wird: Diskussionen. Wie soll es weitergehen? Selenskyj stellte nun einen bis dato unveröffentlichten „Siegesplan“ vor.

Die fünf Punke des „Siegesplans“

Insgesamt besteht der Plan aus fünf Punkten, aber drei davon haben wiederum „geheime Zusätze“, wie der ukrainische Präsident erklärt.

Punkt eins ist eine bedingungslose Einladung in die NATO.
Punkt zwei dreht sich um die Stärkung der Verteidigung, etwa durch Waffen(lieferungen), den Ausbau der Luftverteidigung, Investitionen in die Rüstungsindustrie und vor allem auch durch die Freigabe weitreichender Waffen.
Der dritte Punkt beinhaltet Pläne rund ums Thema Abschreckung.
Als nächstes folgt Nummer vier, hierbei geht es um strategisches wirtschaftliches Potential. Die Ukraine, so Selenskyj, verfüge über natürliche Ressourcen von massivem Wert. Dazu gehören etwa Uran, Titan, Lithium und Graphit – dies könnte die Ukraine stärken und dadurch auch die demokratische Welt. Oder, in einem anderen Szenario würde es Russland, Nordkorea, China und den Iran unterstützen. Um das zu verhindern, so der Präsident, müssten diese Ressourcen gemeinsam geschützt werden.
So wie der Beitritt der NATO, welcher eine Frage der Zukunft ist, ist auch der fünfte Punkt ein Szenario der Zukunft und zwar für die Zeit nach dem Krieg. Dann habe die Ukraine eine der erfahrensten Armeen der Welt, welche für die Sicherheit und Verteidigung Europas genutzt werden soll.

Wenn der Plan zeitig umgesetzt wird, so hofft der ukrainische Präsident, dass es vielleicht schon 2025 zu einem Kriegsende kommen könnte.

Zurückhaltende Reaktion von Scholz

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagierte auf Selensyjs Plan eher zurückhaltend. In Brüssel machte er relativ deutlich klar, dass er nicht abrücken würde von den bereits kommunizierten Positionen – auch in Bezug auf die aufgeführten Punkte. Er erklärte, dass Selenskyj die Haltung Deutschlands in den aufgeführten Fragen kennen würde und sich daran nichts ändern würde.

Die Einladung in die NATO lehnen die USA und auch Deutschland bisher ab. Selenskyj erklärte außerdem, dass er den Krieg auf russisches Gebiet zurückbringen wollen würde, sodass die Russen spüren könnten, was Krieg wirklich heißen würde. Scholz steht nach wie vor skeptisch zu der Äußerung. Außerdem weigert sich der Bundeskanzler beim Punkt der „weitreichenden Waffen“. Dabei handelt es sich konkret um einen Marschflugkörper vom Typ „Taurus“, Scholz möchte diesen derzeit nicht zur Verfügung stellen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den „Siegesplan“, bzw. die aufgeführten Punkte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kriegsende 2025 dadurch oder allgemein realistisch ist
  • Sollte Scholz von seiner Position abweichen? Falls ja, in welche Richtung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag

Der Mann war vormals als Komiker tätig - und ist es noch immer.

Mein Eindruck von diesem Mann war schlecht und hat sich bisher nicht geändert. Seine Rede "nur zur Verteidigung" hat er schon mehrfach gebrochen. Man sollte ihm nicht trauen. Somit finde ich die Zurückhaltung von Hrn Scholz schon richtig.

Wir sollten erst einmal unsere Probleme - die auch durch die Flüchtlinge verstärkt/ausgelöst wurden - regeln. Weiterhin die politischen Tendenzen in der Gesellschaft wie auch in einigen Parteien nicht ausufern lassen.

...zur Antwort

Ich mag die Verallgemeinerung ..

In Österreich gibt es x Dialekte. Einige hören sich gut an - für mich - andere eher weniger. Auch bei den Bayern (ihr könnt mich gern korrigieren) gibt es Unterschiede.

Aber ich stimme r4ym0nd zu: die Dialekte die "geschmeidig" klingen, werden von vielen als angenehm empfunden. Andere - Dresdner, ihr verzeiht - eher als unangenehm.

Weiterhin mag es für uns, die wir keinen Dialekt sprechen - nicht einmal Plattdeutsch, exotisch und interessant sein, einen Dialekt zu hören.

...zur Antwort

Einiges. Diverse Angeln. Einige - vor allem selbstgebaute - Fummelbretter. Aber manchmal bekommt er auch nur einen Karton hingestellt. Oder auch mal gefüllt mit Schnipseln oder kleinen Bällen. Dann kann er sich dort die Leckerlis raussuchen. Mit dem Karton spielt er. Versteckt sich und was ihm sonst so einfällt.

Aber ich bringe ihm auch was bei. Mal machen wir einen Hindernislauf durch die Wohnung.

...zur Antwort

warum sollte das peinlich sein? Viele Leute mögen Stofftiere - egal ob jung oder alt. Außerdem kannst du es ja auch für jüngere Freunde oder gar für Kinder im Krankenhaus oder sonstige Personen schneidern.

Wenn du nette Bekannte hast, dann helfen sie dir sicherlich. Meine Mutter war Schneiderin - sie hätte dir sicher sofort ohne zu lachen geholfen.

Und nein, den Zusatz würde ich nicht schreiben. Dein Anliegen ist absolut nicht lächerlich! Aber manchmal haben Mütter sonderbare Ansichten - liegt aber in der Natur der Beziehung 😁. Also sei deiner Mutter nicht böse.

...zur Antwort