Wird dieser Businessplan funktionieren?

Nein 75%
Ja 25%

8 Stimmen

3 Antworten

Und wo ist der Businessplan jetzt?

Du beschreibst dein träumerisches Vorgehen, belegst es aber nicht mit einer Zahl oder Analyse.


miketrei 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 14:06

Ich wollte den Plan nicht sofort veröffentlichen, damit niemand meine Geschäftsidee einfach kopiert.

Phase 1: Kaffeeimport & Großhandel

  • Importmenge (Start): 5 Tonnen (5.000 kg) Rohkaffee
  • Einkaufspreis (Ø FOB): ca. 4,00 €/kg → 20.000 €
  • Transport & Zoll (Container, Genua): ca. 5.000 €
  • Lagerung & Handling: ca. 2.000 €
  • Gesamtkosten Import: ca. 27.000 €
  • Verkaufspreis an Händler: 7,00 €/kg → Umsatz: 35.000 €
  • Bruttogewinn (ohne Fixkosten): 8.000 €

Phase 2: Eigene Kaffeemarke (ab Monat 6–12)

  • Gründung GmbH / UG in Deutschland: ca. 1.500 € (UG) – 25.000 € (GmbH)
  • Branding, Design, Verpackung (Start): ca. 5.000 €
  • Kleinröstung & Verpackung (Lohnröstung):
  • Röstung + Verpackung: ca. 3,50 €/kg
  1. Charge: 2.000 kg → 7.000 €
  • Onlineshop-Erstellung (Shopify o.Ä.): ca. 2.000 €
  • Marketing (Startbudget, Online + lokal): 3.000 €
  • Erste Shop-Miete + Einrichtung (1 Standort): 10.000–15.000 €
  • Verkaufspreis (eigene Marke, geröstet): 22 €/kg
  • → Umsatz bei 2.000 kg = 44.000 €
  • → Gewinnspanne ca. 8–10 €/kg nach Abzug aller Kosten
  • → Bruttogewinn: 16.000–20.000 €
Sobald meine eigene Marke steht, wird auch eine Firma in Deutschland gegründet, damit es sich um eine „deutsche Kaffeemarke“ handelt.

hmmmm.....

Eine Firma kann man nicht gründen. Das machst du mit einem Unternehmen. Die Firma kannst du dann für das Unternehmen im Handelsregister eintragen lassen.
Ein Unternehmen mit Eintragung im Handelsregister ist dann aber noch lange keine Marke. Marken werden beim Patent- und Markenamt angemeldet...... (Und dabei kann die Marke national oder international angemeldet werden, was dann mit entsprechenden Kosten verbunden ist.)

Wird dieser Businessplan funktionieren?

Wenn du das richtig aufziehst, kann das durchaus funktionieren.
Ich sehe hier allerdings keinen Businessplan, sondern eine Idee. (Edit: ok, mit den ergänzten Zahlen ist ein rudimentärer Plan vorhanden.) Ein Businessplan wäre weit detaillierter (und damit für ein öffentliches Forum wenig geeignet).
Interessant klingt das dennoch.

Hallo Mike,

Natürlich kann das alles funktionieren, es mag aber diverse Herausforderungen / Beschränkungen geben, die Du noch nicht kennst.

Du könntest das alles mit einer kleinen Menge testen, um mögliche Einfuhr-Probleme vorab herauszufinden, bevor Du große Investitionen tätigst.

Es wäre gut, wenn Du an jedem Ort, wo Du aktiv bist, einen lokalen Ansprechpartner hast, der Dir helfen kann, mögliche Probleme zu lösen.

Wie es Dir gelingen will mit dem Online-Shop und den 3 Filialen wirklich Dein Produkt zu verkaufen, mag auch schwieriger werden, als es auf den ersten Blick aussieht.

-

Manche Startups versuchen z.B. folgendes: Erst eine gute Webseite erstellen und mit dem Vertriebskonzept testen, ob wirklich jemand auf "Kaufen" klickt und nur wenn das gelingt -> dann wirklich das Unternehmen aufbauen.