Wie stabil ist Made in Germany?
Hat Made in Germany noch Qualität und wenn ja wofür steht es aktuell. Umfrage 2025
19 Stimmen
7 Antworten
In fast der ganzen Welt gillt immer noch "Made in Germany" als Qualitätsanmutung. Außer in Deutschland.
Das darf auch nur draufstehen, wenn ein Großteil des Produktes auch in Deutschland gefertigt wurde. Einzelteile, zum Beispiel die Elektronik, kommt aber meist aus China.
Auf der anderen Seite produzieren wir hier auch viele Dinge für China oder den USA. Auch Autos, Maschinen oder andere Dinge. Das u.a. auch der Grund warum Trump etwas verschnupft ist.
Mercedes lasst seine Autos bei Renault und beim Chinesen entwickeln. Damit würde ich nie ein Elektroauto teuer mit Stern kaufen, das billig beim Chinesen entwickelt ist.
Das war früher als es eingeführt wurde als Abschreckung gedacht.
Sehr viel, wo "Made in Germany" draufsteht, wurde überwiegend nicht mehr in Germany gefertigt. Die Teile kommen aus aller Herren Länder und werden hier teilweise nur noch montiert. Selbst die Traditionsfirma Miele wandert nach Polen ab, Grohe ist in chinesicher Hand (was sich deutlich qualitativ bemerkbar macht - Metallelemente werden durch Plastik ersetzt, da kostengünstiger). Andere deutsche noch hier ansässige Unternehmen sparen mittlerweile auch am falschen Ende, was sich ebenfalls auf die Lebensdauer auswirkt.
Heute ist "Made in Germany" nicht mehr grundsätzlich das Qualitätsmerkmal, zu dem es sich entwickelt hatte. Ursprünglich bedeutete diese Kennzeichnung ja einen "Warnhinweis" vor minderwertigen deutschen Produkten...
Kommt auf den Bereich an. Bei vielen Sachen für den Privatgebrauch ist es leider nicht mehr so.
Für die Industrie gilt dies aber größtenteils noch. Nicht umsonst sind viele Firmen Weltmarktführer in ihrem Bereich.