Wie soll der deutsche Fachkräftemangel gelöst werden?

Technologie 52%
Einwanderung 48%

21 Stimmen

13 Antworten

Zunächst einmal durch längere Arbeitszeiten.

Zum zweiten durch den Abbau von Bürokratie.

Es ist einfach naiv anzunehmen, das ganze System würde mit immer weniger produktiven Arbeitsstunden pro Jahr weiter funktionieren.

Die ewig wiederholte Propaganda, wie sehr wir angeblich 30 Millionen "Fachkräfte" bräuchten, ist hochgradig unseriös, zumal Deutschland auf Jahrzehnte in die Depression taumelt. Und indem jeder hier ewig dauerversorgt wird, der aus Indonesien oder dem Senegal kommt, wird das Fachkräfteproblem nicht im Geringsten gelöst.

Einwanderung

Technologie allein kann nicht die Lösung sein. Einwanderung aber auch nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse an In- und Auslandspolitik
Technologie

Auf Einwanderung sollte ein Staat nicht angewiesen sein. Ein Staat sollte unabhängig davon funktionieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Europa stärken! Demokratie stärken!

Apfelkruste12 
Beitragsersteller
 11.05.2025, 23:00

es schadet auch den Ländern, die Menschen durch Abwanderung verlieren

Technologie

Einwanderung bringt nur neue Probleme, außerdem ist D überbevölkert.