Wie oft Kontrolliert ihr den ÖL Stand bei euerem Auto
24 Stimmen
18 Antworten
Vor Langstreckenfahrten kontrolliere ich einmal alle Flüssigkeiten, auch den Ölstand.
Ansonsten schaue ich mir den nur beim Ölwechsel an. Solang der Ölstand zum Wechseltermin nicht auffallend niedrig ist, sehe ich keinen Grund den Ölstand häufiger zu kontrollieren.
Wenn ich durch einen defekt 1+ Liter Öl in kurzer Zeit verliere, dann hab ich immernoch die Öldruckkontrolle die mir im Notfall Bescheid gibt.
Dann kann es zu spät sein.
Die Warnlampen sind schön und gut, ersetzen aber nicht die regelmäßige Kontrolle des Ölstands.
Alle 4-8 Wochen, so alle 1000 km. Bei älteren Autos mit höherer Laufleistung sollte man öfter nachschauen.
Ich weiß ungefähr, wieviel Öl meine Fahrzeuge so verbrauchen - nämlich nicht sehr viel :-).
Daher reicht es völlig, wenn ich alle paar Monate mal den Peilstab ziehe. Bei neuen und mir nicht bekannten Fahrzeugen kontrolliert man anfänglich öfter, bis man eine Vorstellung davon hat, wieviel Öl das Fahrzeug verbraucht.
Zum Thema Kontrollleuchte:
Man muss hier zwischen der Öldruck-Kontrollleuchte und einer Ölstandskontrolle unterscheiden, wobei letztere wohl die meisten Fahrzeuge nicht haben. Wenn die Öldruckwarnung kommt, kann es schon zu spät sein. Da ist das Ölniveau schon VIEL zu niedrig und es besteht Gefahr, dass die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist, was dann zum Motorschaden führt. Also schon vorher prüfen und nachfüllen!
Die Ölstandswarnung sollte konstruktiv so ausgelegt sein, dass man, ohne Schäden befürchten zu müssen, den Ölstand beim Aufleuchten noch korrigieren kann. Ich persönlich vertraue dem nicht ganz und sehe trotzdem gelegentlich nach…
Bei jedem Tanken. Also etwa alle 500 Km
Das macht mein Auto für mich - ansonsten der Service 1x jährlich.
Klar, ich weiss, wie es geht - muss es aber nur beim Motorrad selbst machen.
Das kann sich durch Verschleiss oder Defekte plötzlich ändern.