Wie findet ihr die Entwicklung der deutschen Sprache (letzte 100 Jahre)?
Von: „Erlauben Sie, gnädige Frau, dass ich Ihnen meine Aufwartung mache.“
Bis: "Hey, yo, Digga, lass mal zu Bro da drüben rüberlatschen!"
44 Stimmen
22 Antworten
Ich denke so die Mitte von Beidem wäre gut. Es reden ja nicht alle so wie in Beispiel 2 aber leider viele…
Fürchterlich, manchmal weiß man gar nicht mehr was gemeint ist. Und dann diese ganzen Abkürzungen... Oh man, da fuehlt man sich echt manchmal zu alt oder in der falschen Zeit. Aber das ist wohl der Lauf der Zeit ( Leider)! 👍😎
Mag das alte irgendwie
Schlimm finde ich vor allem, das selbst Deutsche teilweise in dieser Gossensprache reden: Worte wie Habibi oder wallah haben in unserer Sprache nichts verloren.
Sprache entwickelt sich, das ist natürlich. Täte sie das nicht, wäre sie tot.
Der Vergleich hinkt übrigens, denn hier wird Jugendsprache mit galanter Sprache verglichen. Jugendsprache gab es schon immer und wird es auch immer geben, genauso wie es immer die älteren Generationen geben wird, die sich über die “Jugend von heute” echauffieren.
Außerdem bedient man sich ja auch verschiedener Register in verschiedenen Kontexten, und das war auch vor 100 Jahren so. Kaum jemand hätte vor 100 Jahren zu seinem besten Freund in so hochgestochener Sprache gesprochen.
Hallo,
man kann so nicht die Galant-Sprache des 18. Jahrhunderts,
mit dem aktuellen "Gossen Jargon " vergleichen.
Auch damals gab es schon "Jugend-Sprachen",
die aber niemand übermittelt hat...
Hansi