Was ist mit den Jugendlichen in der Schule los?
Ich gehe momentan auf ein Gymnasium in die 11. Klasse und mir kommt es so vor, als wären fast alle Jungedlichen der deutschen Sprache fremd. Ich höre ständig Ausdrücke wie „Digga“ oder „Wallah“ und der Genitiv findet fast gar keine Beachtung. Ich komme mir dagegen so wie ein Außenstehender vor: ich verwende gerne Sprache und halte mich an alle Regeln der deutschen Sprache (zumindest an die Regelungen der etwas älteren Duden, bevor der Duden zu einem Werk der falschen deutschen Sprache wurde: ich sage nur Deppen-Apostroph oder Verwendung von geschlechtsgerechter Sprache…).
3 Antworten
nennt man Jugendsprache.
Um mich aus der einseitigen Angelegenheit zwischen dir und dem "Gendern" herauszuhalten, weil ich dort nicht deiner Meinung bin, gehe ich mal auf den Rest ein:
Zugehörigkeit in Form von Jugendsprache
Jugendsprache wird oft auch aus dem Aspekt genutzt, um sich von bspw. Erwachsenen abzugrenzen. Ein bestimmter Slang verbreitet sich somit schneller, um das Gefühl von Zugehörigkeit zu ermöglichen.
Soziale Medien
Auf Plattformen wie Tiktok, Insta, etc. Oder auch die Rap-Szene haben großen Einfluss auf die Sprache der Jugendlichen.
Vereinfachung der Sprache
Oft wird falsche, aber leichter erscheinende Sprache (wie bspw. Der Dativ statt Genitiv) wiederholt, verbreitet und setzt sich somit immer weiter durch.
Sprache ist außerdem nie statisch und gerade unter Jugendlichen nicht.
Es liegt wahrscheinlich daran, dass weniger gelesen und stattdessen mehr online gechattet wird, und da will eben jeder "cool rüberkommen". Das Lesen von Büchern stärkt das Sprachgefühl und wäre deinen Mitschülern anzuraten.