Wie findet ihr das Gitarrensolo aus "Wuthering Heights"?

spitze! 67%
gut 17%
ok 17%
schlecht 0%
schrecklich 0%

6 Stimmen

4 Antworten

spitze!

Der Song ragt aus der Masse heraus. Er ist inkonventionell und absolute Spitzenklasse! Ohnehin ist Kate eine Künstlerin, die immer versucht hat, eigene Wege zu gehen.

Das Gitarrensolo dazu ist ebenfalls ganz großes Kino!

spitze!

Das Gitarrensolo reiht sich für mich nahtlos in die einmalige Qualität des Gesamtwerks ein!

Mit musikalischen Grüßen

SANY3000

spitze!

Ich realisierte schon irgendwann Ende der 80er oder Beginn der 90er, dass Kate Bush etwas ganz Besonderes in der Musikszene ist. Obwohl ich in meiner Jugend gar nicht viel von ihr kannte, war mir bekannt, dass sie oft bei ein wenig Älteren als mir damals sehr beliebt war. Also was Sängerinnen betraf, hörten die in meinem Alter eher Kim Wilde, Cyndi Lauper, Olivia Newton John oder so etwas. Einen richtig großen Hit dürfte sie zwar in den 80ern (also bei uns in Österreich) nicht gehabt haben. Deshalb waren mir eban auch andere Sängerinnen damals mehr bekannt als sie. Aber wie gesagt, dass sie wertvolle Musik machen sollte, realisierte ich, als ich das Plattencover von "The Dreaming" oft in Musiksammlungen erspähte. Aber ich kannte eigentlich nur vom Hören eben dieses "Wuthering Heights" und wahrscheinlich "Running Up That Hill". Auch "Babooshka" kannte man irgendwie allgemein. Dabei beließ ich es lange Zeit. Aber ich wollte sie irgendwann genauer für mich entdecken.

Es war letztendlich hier auf GF, ich glaube vor 2 Jahren, als das Thema Kate Bush kam und das nahm ich mir zur Gelegenheit, ihre Musik zu erforschen und legte mir von ihr 4 Alben zu. Verstärkt wurde dieser Wille von mir auch von der Tatsache, dass ich las, dass auf einem Album (wie auch hier von dir beschrieben) Mitglieder von The Alan Parsons Projekt mitgewirkt haben. EIne Formation, die mich seit den 80ern faszinierte und sie gehören wahrscheinlich zu den wenigen Bands, von denen ich fast alles kenne. Zumindest unter diesem Namen als "Project", denn Alan Parsons und Eric Woolfson hatten nachher ja auch noch gute Solo-Werke, oder eben mit anderen Musikern etwas herausgebracht, was ich zwar auch kenne, aber nicht so im Detail wie die Project-Werke.

So war für mich das Album "The Kick Inside" doppelt interessant. Aber auch die anderen ("Never For Ever" und "Hounds Of Love"), die ich bis jetzt noch gar nicht so oft gehört hatte, aber ich entdecke auch weiterhin gerne etwas von Kate.

Vom Musikstil her kann ich eigentlich gar nicht sagen, dass es mich an Alan Parsons erinnert, aber musikalisch empfinde ist es als sehr gut. Ich betrachte es immer gern von meiner Seite aus, denn ich spiele Tasteninstrumente, aber Gitarre kann ich nur ganz wenig. Deshalb ist es für mich auch faszinierend, wie es hier auch gut zu sehen ist, so ein Solo zu spielen. Mir gefällt es sehr gut, wenn die Melodie des Liedes im Solo auch noch gut nachempfunden ist, klarerweise auch Variationen, aber ich liebe es ziemlich , wenn die Melodie gut wiedergespiegelt wird. Wie das ja bei Alan Parsons auch oft der Fall ist. Das mit der Gipshand wußte ich auch nicht, und ja, das gibt dem Stück noch mal einen gewissen Touch 😀.

Ian Bairnson ist mir interessanterweise als Alan Parsons Mitglied nie so richtig aufgefallen, obwohl sein Name mir schon im Ohr ist, wahrscheinlich vom oftmaligen Lesen, aber der Name wäre mir nicht richtig bezogen auf APP eingefallen. Als Alan Parsons-Fan sind mir eher die Namen der häufigsten Sänger bekannt, also neben Eric Wolfsson auch Chris Rainbow, David Paton, Colin Blunstone oder Lenny Zakatek. Andrew Powell dann natürlich auch noch für als Instrumentalist

"Stranger Things" ist mir eigentlich nur vom Hören bekannt. Ich bin kein besonders großer Fan von Serien und Netflix habe ich auch nicht. Deshalb wußte ich auch den Grund für Kate´s neue Berühmtheit in dieser Hinsicht nicht.

EIn Grund, warum ich Kate Bush´s Musik interessant finde , spiegelt sich vielleicht erklärterweise hier auf einem Wikipdia-Artikel wieder:

Kate Bushs Stil beinhaltet Einflüsse aus klassischer Musik, Artrock, Glam, Jazz sowie verschiedenen ethnischen, insbesondere irisch-keltischen und südosteuropäischen Quellen. Ein Kennzeichen, das sich durch ihr ganzes Werk zieht, ist die gleichförmige Wiederholung bestimmter musikalischer Elemente, etwa Drum-Loops oder andere kurze Motive. Kate Bushs Werke in den 1980er Jahren sind der damaligen New-Wave- bzw. New-Romantic-Welle zuzuordnen.

Die Entdeckungsreise bezogen auf Kate Bush ist also noch nicht abgeschlossen. Da es aber so viele weitere Dinge zu entdecken gilt, erfolgt dies immer nur Schritt für Schritt, aber setzt sich sicher wieder einmal fort 😊.

Woher ich das weiß:Hobby – Höre gerne Musik u spiele auch selbst Tasteninstrumente
spitze!

Ich mag Gitarrensolos sehr gerne und ich finde dieses Solo sehr gut. Ich kannte den Gitarristen nicht. Der König der Gitarrensolos ist für mich Mark Knopfler.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Musik.