Wer hat Recht?
Person A bestellt irgendwo etwas und fragt Person B ob sie sich Schuhe aussuchen möchte. Person B schickt die Schuhe und Person A bestellt diese dann. Person A hält Person B aber vor das die Schuhe mega teuer seien und darauf hin sagt Person B dass die Schuhe auf Zalando oder ASOS 30-40€ günstiger waren aber die Plattformen von Person A nicht zur Auswahl standen und argumentiert jetzt dass wenn Person A nicht so auf eine Plattform festgefahren wäre sie auch nicht so viel hätte bezahlen müssen und wohlgemerkt hat Person B die Schuhe jetzt schon seit ca 2 Monaten. (Die Schuhe waren ein Geschenk von Person A an Person B)
Welche Argumentation ist besser?
Ihr könnt auch gerne nachfragen stellen weil es wahrscheinlich schwieriger ist mit A und B als mit Namen
4 Stimmen
5 Antworten
Person A hat das Geschenk freiwillig gemacht, den Shop selbst bestimmt und die Schuhe bezahlt. A darf danach zwar sagen, dass sie teuer waren, aber es wirkt etwas unfair, B den Preis vorzuwerfen, immerhin war es ein Geschenk.
Person B hat zwar recht, dass die Schuhe woanders günstiger gewesen wären, aber dieses Argument im Nachhinein zu bringen (nach 2 Monaten Nutzung) wirkt eher wie eine Verteidigung und bringt keinen wirklichen Mehrwert.
Nur dumm, dass du das in deiner Frage gar nicht erwähnt hast.
🙄 Du hast nirgends in deiner Frage erwähnt, dass VOR dem Kauf gesagt wurde, dass die Schuhe wo anders billiger sind.
Die beiden Argumentationen schließen sich gegenseitig nicht aus.
Insofern können beide "Recht" haben.
Eine logische Konsequenz ergibt sich daraus nicht.
Ich finde Person B hat eine bessere Argumentation.
A hätte sofort sagen müssen, daß die Schuhe zu teuer waren. Jetzt B dafür anzukreiden und das nach dieser Zeit ist nicht fair. Zumal es seine eigene Idee war.
Ganz ehrlich wenn du fragst soll ich was mitbestellen dann beschwer dich nicht über preis oder guck auf andere seiten wo es günstiger ist du bietest es ja freiwillig an mit zu bestellen
Gar keine Argumentation ist besser, weil da offensichtlich von beiden Seiten keinerlei Kommunikation stattgefunden hat.
Person A ist die Mutter hä es hat Kommunikation stattgefunden und es kommt jetzt 2 Monate später wieder auf. Ich glaube du hast die Frage nur überflogen...
Nein, habe ich nicht. Und nein, da fand keine bzw. zu wenig Kommunikation statt. Die Mutter hätte direkt VOR dem Kaufen sagen können, dass die Schuhe zu teuer sind. Dann hätte Person B nämlich sagen können, dass es die wo anders billiger gäbe. Und Person B hätte das auch von selbst sagen können BEVOR die Schuhe dort gekauft wurden. Oder fragen/anbieten, die selbst zu zahlen.
Die Wahl gab es nicht ließ doch die Frage hääää was ist mit alten Menschen bitte?
Ja, und eben das hätte man ja klären können, wenn man vernünftig darüber gesprochen hätte. Was daran verstehst du jetzt nicht?
Der Mehrwert steht in der Frage und zwar das Person A auf eine Plattform festgefahren ist. Mathematisch war es halt günstiger und das wusste man ja vorher das es auch bestimmten Seiten teuerer ist was Person A aber nicht passt wo anders zu bestellen. Wenn man die Frage gelesen hat wüsste man das auch