Welche Regierung sollte die Union bilden, falls die Bundestagswahl in etwa so ausgeht wie die Europawahlen bzw. die aktuellen Umfragen?
Aktuell sieht es so aus:
CDU/CSU 31
AfD 18
SPD 16
Grüne 10
BSW 9
FDP 5
Rest 11
Für eine Mehrheit im Bundestag braucht man also mehr als 44,5 Prozent. Falls die FDP nicht reinkommt, mehr als 42 Prozent.
Merkwürdig erscheint mir der Wunsch, mit Grünen und FDP zwei der Ampel-Parteien, die schon jetzt nicht in der Lage sind, sich auf eine gemeinsame Politik zu einigen, in der neuen Regierung zu haben.
19 Stimmen
3 Antworten
Ich bin für eine große Koalition.
Bin zwar keine Grünen Fan, sehen aber mit dieser Partei mehr konstruktive Regierungsmöglichkeiten als mit der SPD in der Leute wie Eskens, Mützenich, Kühnert das Sagen haben.
Pistorius könnte man ja behalten :-)
Jede Koalition ist keine "Liebesheirat" sondern eine Ansammlung von Kompromissen.
Alle Parteien ausser BSW AfD haben die Gemeinsamkeit den Werten der Aufklärung verpflichtet zu sein, und die Interessen der Einwohner Deutschlands zu vertreten. Nicht nur die der BioDeutschen und nicht die Interessen fremder Autokraten.
Damit ist eine Koaliton schon mal möglich, egal wie man sich um einzelne Vorhaben streiten kann.
FDP und Grüne haben aber auch einige Übereinstimmungen:
Aussenpolitik / Ukraine
und
Gesellschaftspolitik, Cannabis, LGBT, Bildung .. da sehe ich keinen Streitpunkt
Es gibt in Deutschland allerdings keine Mehrheit für linksgrüne Gesrllschaftspolitik.
Die FDP würde sich kaum für alle ideolgischen "links-grün" einspannen lassen.
und die Grünen sind nicht wirklich "links" das waren sie mal, sie sind wie im BW eher eine bürgerliche Partei der Mitte geworden.
Also bei genau den selben Ergebnissen. Als kleinstes übel CDU SPD grüne
Die Grünen werden nicht gebraucht, da Union und SPD eine Mehrheit hätten.
Tut mir leid.
Nein, da 11 Prozent nicht im Parlament vertreten sind. Folglich reichen 44,5 Prozent (89 * 0,5) zur Mehrheit der Sitze im Bundestag.
FDP und Grüne haben erkennbar keine Gemeinsamkeiten. Schon heute.